Re: More on dump etc.

From: tgpedersen
Message: 63784
Date: 2009-04-11

Here is the scond element: *-n,W- "water; wade, get into the water (or something else)"

Bardhyl Demiraj
Albanische Etymologien

új/ë,-t(ë),-i n./m. (t., g.) "Wasser; (Buzuku) Fluß"; bei Harff (1497) <oie> [ujð]
(s. auch Bardhi Diet.: <vie> [uj&]; Kavalliotis Lex.; Kristoforidhi Lex.; Bashkimi-Lex.; Giordano FAI; Haebler Gr. Salamis 67f.; Sasse Arvanitika I 97),
daneben sekundär (dial. g., arb. Kr.) uj, -t, -i n., m. (Tagliavini AD 274; Gazulli FR), (t./g.) újëra,-t(ë)/új(ë)na m./f. (Pl.) "Gewässer".
Daraus zahlreiche, zum Teil dialektal begrenzte Ableitungen, wie:
ujís/t, (dial. t.)
ujój v. "bewässern, gießen",
(m)bujón v. (3. Ps.) "überschwemmen; quellen",
(g.) ujcón v. (3. Ps.) "nässen (Wunde); steigen (die Säfte des Baumes)",
ujës, (dial. g.) új(ë)c, uják, m(b)újak, (arb. It.) újël Adj. "Wasser-, wässerig",
(i) újshëm Adj. "saftig",
ujár m. "Wasserträger, -Verkäufer",
ujatóre f. "Wasserholerin",
(dial. g.) ujérk,
(metathesiert) urjék m. "Wundwasser, Wundflüssigkeit",
ujth m. "ds.; Pflanzensaft; Harnblase", (Gen. Sg. best.) (bar) újthit "Wunderbaum, Ricinus communis";
Zusammensetzungen: uj(ë)várë f. "Wasserfall", (arb. It.) ujgjél m. "gallo marino" u.a. (s. FGJSSH).

Schwieriges Wort. Meyer (EWA) folgt dem alten Zusammenhang mit
gr. hudo:r, húdatos "Wasser" (Camarda Gr. Co. I 51),
ai. (Lok.) udán zum heteroklitischen Stamm *wed-r/n-. Sein Ansatz *udnyo- (> (ur)alb. *unyd > ujë) ist mit Pedersen (Bidrag, Fs. Thomsen [1894] 277) aufzugeben, u.a. auch wegen der fehlenden Belege mit palatalisiertem Nasallaut in der ältesten alb. Überlieferung bzw. in den konservativen alb. Mundarten von Griechenland und Italien. Er selbst geht von einer Grf. *ud(-) (> alb. *u, vgl. thërrí f. "Lausei" : k^oníd-, s. oben) aus und erklärt die überdialektal verbreitete Form ujë als Folge eines strukturellen Ausgleichs mit den übrigen alb. Neutra (s. brúmë), wobei der Inlaut -j- hiatustilgend sein solle
(weitere Erläuterungen in KZ 33 [1895] 285ff. und KZ 36 [1900] 339; s. auch Spitzer MRIW I [1914] 327; Jokl WuS 12 [1929] 64; Tagliavini AD 274; Pok. 79: alb. Grf. *udo:?; Çabej SGJ II 238f.: *uda: > alb. *u&). Der Wegfall der intervokalischen (oder auslautenden) Media hätte jedoch dialektal seine Spuren in der Quantität des Wurzelvokals hinterlassen, vgl. be, (best.) beja [be:(ja)] f. "Eidschwur", (e) vé(jë), -ja, (Bardhi Dict.) <veeia> f. "Witwe" (s. Stw.). Abzulehnen auch La Piana (SLA I 118: *ud-ló-m).

Eine andere Deutung bei Hamp (Evid. in Alb., Evid. f. Laryngeals [1965] 138; bes. RRL 21 [1976] 49f.), der durch seinem Ansatz *udrya: den Inlaut -j- als normale Entwicklung der Lautfolge *-ri- betrachtet (zustimmend Huld BAE 120: *udr-iom). Der Schwund des stimmhaften Dentallauts in dieser lautlichen Umgebung läßt sich jedoch weder beweisen noch strikt widerlegen (s. auch bírë, djérsë). Es empfiehlt sich deshalb als weitere Alternative der etymologische Zusammenhang mit ai. vá:r- "Wasser", toch. A wär, B war "ds." u.a. zu Grf. *(H)w(e)h1-r- "Wasser" (s. dazu Pok. 80: Grf. *awer-; Mayrhofer EWAia II 544f. mit Literatur), der seinerseits in indirekter Verwandtschaft mit (h)úrdhë f. "Teich" stehen kann (s. oben): evtl. (kollek.) *(H)uh1r-yo/e- : uralb. *uryV(-) > ujë.



Pokorny

2. eu- ,anziehen'; ou-tla: ,Binde', outo-s ,bekleidet'.
Av. aoth-ra- (: lat. sub-u:cula) n. ,Schuhwerk';
arm. aganim ,ziehe mir etwas an' (idg. *óu-mi); aut'-oc ,Bettdecke';
lat. ex-uo: ,ziehe aus', ind-uo: ,ziehe an' (zunächst aus ´-ovo:, idg. wohl *ewo:),
ind-uviae ,Anzug, Gewand', ind-uvium ,Baumrinde',
exuviae ,abgelegte Haut der Schlangen',
reduviae ,Niednagel; Schneckenhäuser ohne Schnecke, abgelegte Schlangenhaut',
subu:cula ,Untergewand der Männer' (*ou-tla, vgl. lett. àukla),
o:men und o:mentum ,Netzhaut um die Eingeweide, Gekrösefett, Fett, Eingeweide; auch Beinhaut, Gehirnhaut',
ind-u:mentum ,Gewand' (über indusium, intusium, obere Tunica' s. WH. I 695f.);
umbr. anovihimu ,induitor' (aus *an-owyo:: bsl. awyo: s. unten);
aus dem Kelt. vermutlich
air. fuan (nicht aber das frz. Lw. cymr. gw^n, corn. gun ,Leibrock') als *upo-ou-no-;
lit. aviù, -e.´ti ,Fußbekleidung tragen', aunù, au~ti ,Fußbekleidung an ziehen',
lett. àut ,ds.; anziehen',
lit. au~kle. ,Fußbinde',
auklis ,Strick',
lett. àukla f. (*au-tla:) ,Schnur',
apreuß. auclo ,Halfter',
lit. (*au-to-s, Partiz, Perf. Pass.) au~tas, apau~tas ,beschuht, Pl. Fußlappen',
lett. àuts ,Tuch, Binde' (: lat. ex-u:tus);
russ.-ksl. izuju, izuti ,Fußbekleidung ausziehen',
aksl. obujo,, obuti ,Fußbekleidung anziehen',
russ, obútyj ,beschuht' (: lit. apau~tas ds.),
dazu aksl. onus^ta ,hupóde:ma', russ, onúc^a ,Fußlappen', usw.
Ob hierher (Pedersen Mursilis 72 ff.) hitt. unuwa:(i)- ,schmücken'?


Rédei
Uralisches etymologisches Wörterbuch

un,a 'Strom; strömen' FU
Finn. vuo 'Strom, Strombett', vuota- 'lecken, leck sein, Wasser durchlassen, laufen, sickern; rinnen, fließen';
est. voo 'Strömung, Wellengang', vooda- (vooan) 'lecken(intr.), laufen, triefen' |

lapp. (Lind. - Öhrl.) uwe, uvwe 'flumen placide manans, fluxus', uvwete-, uwete- 'aquam accipere, perfluere (de navigiis)',
(T. I. Itk.: JSFOu. 32/3 : 57) N uvve (Gen. uve) 'flumen placide labens, fluvius' |

ostj. (OL 118) V oG, DN ow, O aw 'Strom', V oGa-, DN ow-, O aw- 'strömen' |

wog. (Kann., mitg. Liim.: MSFOu. 127:178) ow: TJ ow s^is^ew, LU ow s^is^a: 'stromabwärts' (s^is^ 'Rücken'),
(Kann.—Liim.: MSFOu. 134:14, 70, 92) KU P ow 'Strom', So. ow- 'strömen', (MSz.) N åw, åu 'Flut, Strom', åw- 'fließen'.

Nomen-Verbum.

Sam.
jur. jiend?, jient? 'reißend; Wirbel',
jen. Ch. bieddu? 'reißende Stelle',
twg. bua 'reißende Stelle im Fluß' und
selk. B kü:n,e id. (Beitr. 290)
können wegen des ursprünglichen anlautenden *w nicht hierher gestellt werden.


waja- 'sinken, einsinken, untersinken' FU
Finn. vajoa- 'sinken, versinken, einsinken, niedersinken, untergehen';
est. vaju- 'id.; langsam fließen' |

lapp.
N vuoggjo- -j- 'sink, go to the bottom; penetrate into something; fade, grow dim',
L vuodjo- 'sinken, absinken',
K (1723)
Kld. oajes^yuø1tte- (inch.) 'zu sinken anfangen' |

mord. EM vaja- 'sinken, untersinken, ertrinken' |

wotj. S vij-, K v&^j 'untersinken, versinken, untergehen', (Wichm., mitg. Uot.: MSFOu. 65:54)
G vîjî- 'sinken, versinken' |

syrj.
S P vej- 'id., einsinken, niedersinken, zu Boden sinken, untergehen, ertrinken',
PO vú:j- 'untersinken',
S vejt-,
P vet´- 'senken, versenken, einsenken, niedersenken, eintauchen (tr.), untertauchen (tr.), ertränken',
PO vo:t´- 'eintauchen, ins Wasser senken' |

wog.
(MSz.) LM ujt- 'alásüllyeszt; hinuntersenken',
N uj- 'süllyed; sinken', ujt- 'lesüllyeszt; versenken'
(> ostj. PB Syg. ujt- 'süllyeszt; senken', oim- (Reg. oimit-) 'lesüllyed; hinabsinken') ]

ung. vejsze (dial. veisz, vejsz, véisz, vejész, vesz, vész, vésze) 'Reuse, Fischreuse, Senkreuse; Fischzaun'.

Das sz in ung. vejsze (< *vejësze < *vejëszé) ist deverb. Nominalsuffix und das auslautende e (< *é) ist Px3Sg.
Der Vokal der ersten Silbe in den perm. Sprachen kann durch den palatalisierenden Einfluß des folgenden j erklärt werden. Im Urperm. ist mit zwei möglichen Lautentwicklungen zu rechnen: *vaj- > *väj-> *voj- oder *vaj->*voj->*voj-. Die Vokalentsprechung von PO vuj- und vo:t´- beruht auf dem Wechsel û ~ ô ( < *ô: ~ *ô) (E. Itkonen: FUF 31 :298, 318). Das FU *a wurde im Ung. unter dem palatalisierenden Einfluß des folgenden j zu e.
Die anzunehmende frühere Bedeutung 'niedergesenkter, versenkter Fischzaun' des ung. Wortes kann man aus der ursprünglichen Bedeutung 'sinken' gut verstehen. Vgl. dt. Senknetz, Senkreuse.
Man hat das ung. Wort früher mit folgenden Wörtern verbunden:
tscher. waz´a "Fischzaun';
ostj. V at´, DN ot´, Kaz. ås´ 'Zaun, Umzäunung'
(Beitr. 124 mit?; Bekk: Nyr. 48:13 mit?; Toivonen: FUF 19:159; SzófSz. usw.).
Tscher. waz´a ist ein tschuw. Lehnwort (Bereczki: NyK 66:117).
Das ung. v kann dem ostj. vokalischen Anlaut und ung. j dem ostj. t´, s´ (<* c´) nicht entsprechen.


wac´æ-2 'untergehen, herabsteigen, sich senken, fallen' FP
Lapp.
(Lind.-Öhrl.) wuotjete* 'occidere',
(Hal.) S wue.c^eri- 'untergehen (Sonne)' |

tscher.
KB waza-,
U B woza-,
M woz´a- 'sich legen (KB U B M), sich niederlegen, fallen (KB U M), sich hinstrecken (B)' (ImpSg 2: KB wac, U B woc^) |

wotj.
(Wied.) vaz´i-, vaz´ki-,
S K vas´k- 'sich hinablassen, sich senken, sich neigen (v. Gestirnen); hinuntergehen, herabsteigen',
(Wichm.) G was´kî- 'herabsteigen, hinunterkommen'.

Lapp. te, ri und wotj. ki sind deverb. Verbalsuffixe.
Wotj. a ist das Ergebnis einer Wandlung FP *a > urperm. *ä > *a > wotj. a,
die unter dem Einfluß des mouillierten Konsonanten eingetreten ist.

uje- ~ oje- 'schwimmen' U

Finn. ui- 'schwimmen';
est. uju- (dial. oju- ,ojo-) |

lapp. N vuoggjâ- -j- id., L vuodja-, K (1708) T vijji- (iø), Kld. vu:jje-, Not. vuojje- |

mord. EM uje- |

tscher. KB iä-, UB ija- |

wotj. S uj-, K uj- 'id., zu Wasser fahren, schiffen', (Wichm.) G ujal- 'schwimmen', K ûjasa vetl&^- 'kriechen, gleiten' |

syrj. S (Wol.—Réd.) P uj-, PO ùj- 'schwimmen (P PO); waten (im Kote, Sumpf, in seichtem Wasser, im Wasser, durch den Fluß) (S)' |

ostj. (PD 2845) Ko. üj- 'schwimmen, kriechen', (96) V ot´-, DN ut´-, O os´- 'schwimmen' |

wog. (Kann. Mskr.) TJ KU oj-, P wuj-, So. uj-, (Kann.: FUF 14:58, 59, 77) LU ujja:l-, ujj&l-, So. ujGal- |

ung. úsz- ||

sam.
jur. (44) Lj. n,ü-;
selk. (Donn. Mskr.)Ty. TaU u:-, Ta. Ke. uurn , (MSFOu. 122:319)
Tur. u:rk- 'id., sich baden'.

Vgl. alt.: ma.-tung. *uju- 'plavatI (o ptice)': uju-kta-, un´ukta-, gold. on´oan-.

Est. u und o sind möglicherweise Ableitungssuffixe, ostj. t´, s´ (< *c´) und ung. sz verdunkelte Frequentativsuffixe.
Im Tscher. wurde das ursprüngliche *u oder *o unter dem Einfluß des folgenden j zu i.
Das Finn., Est. und Mord. weisen auf *u,
das lapp., Wotj., Syrj. und eventuell das Tscher. auf *o;
auf Grund der anderen Sprachen kann sowohl *u als auch *o angenommen werden.

TP: Note the IE verb -u- "stick your foot in it" -> "put on shoes" -> "put on clothes".
Looked at this way it matches the Uralic *uje "wade, swim"


Torsten