>
> > But the same anlaut stop might appear in some unpredictable Slavic
> > alternation:
> > Russian tsvetI, Polish kwiat, "flower" cf.
> Does that not have a nasalized vowel --kwia,t /kfyãt/ ?
>
> > Engl twig, ON kvistr "twig", kvisl "(river, tree) branch"
> >
> > and if we assume a similar meaning "set of wooden slats" as for
> > Gmc *bo:k-, we could reconstruct for Slavic "book":
> > *kYeÅ-a- -> *kYing-a- -> kniga, and
> > *kYeÅ-ka -> *kYÅeg-ka- -> Pol. ksiÄ
żka
> I've always read that kniga was from Turkic
Vasmer
кни´га 'Buch, auch Blättermagen der Wiederkäuer',
ukr. knýha,
abulg. kÑniga γÏάμμα, `εÏιÏÏολή, pl. ÃιÃλίον, γÏαÏή, (Supr.),
bulg. kniga,
skr. knj`ìga,
sloven. knjÃga,
Äech. slk. kniha,
poln. ksiÄga
osorb. kniha,
nsorb. knigwy pl. ||
Ursl. *kÑniga ist wohl wegen книгоÑей (s. d.) über
alttürk. *küinig,
wolgabulg. donaubulg. *küiniv
(uig. kuin, kuinbitig)
auf
chines. k´üen 'Buchrolle'
zurückzuführen, vgl. Räsänen FUF. 26,76 ff.
Aus dem Donaubulg. stammt wohl
altmagy., szÄkler. könyü,
magy. könyv,
aus einem
tschuwass. *koÅiv
das
mordw. koÅov 'Papier';
aus gleicher Quelle
westosset. k`iunugä,
s. Räsänen c. 1. (gegen Hübschmann Osset. Et. 127).
Im Osten
(chines. king)
suchten den Ursprung der Sippe Munkácsi Kel. Szemle 2,311 ff., auch Dobrovský bei Gebauer KSchlBtr. 8,108 ff., Pedersen KZ. 39,464. Weniger wahrscheinlich ist die Herleitung von кни´га aus
assyr. kunukku 'Siegel', kanīku 'etwas Versiegeltes',
armen. knik´ 'Siegel'
(dieses aus d. Assyr. entlehnt nach Hübschmann 307 ff.), gegen
Mikkola FUF. 1,113;2,77,
Ursl. Gr. 11,
MSF Ougr. 52,187 ff.,
RS. 1,14,
Berneker EW. 1,664,
weil die geographischen Zwischenglieder hier fehlen und Form und Bedeutung abweichen, s.
Ljapunov IORJ. 30,11,
Sköld Lw. St. 19 ff.,
Toivonen FUF. 21,126.
Abzulehnen ist auch der Versuch, echt-slav. Herkunft und Verwandtschaft von
кни´га
mit
кнеÑ´ und
кнеÑ
nachzuweisen (
Sobolevskij RFV. 70,81; 71,23,
Archiv 33,479,
ŽMNPr. 1911, Mai S. 164.
Brandt RFV. 22,246,
Gebauer c. 1.,
Brückner KZ. 45,314 ff.,
Schrader-Nehring 2,353,
dagegen mit Recht
Berneker c. 1.).
Die slav. Deutung übersieht die morphologischen Schwierigkeiten. Unhaltbar ist endlich die Erklärung aus
anord. kenning 'Erkenntnis, Lehre' (gegen
Mi.EW. 155, Uhlenbeck Archiv 15,488,
Loewe KZ. 39,323),
schon weil der nur auf dem poln. Wort beruhende Ansatz eines
ursl. *kÑnÄga gänzlich in der Luft schwebt, vgl.
Brückner Archiv 29,110 ff.
...
кне´ка f. кнек 'Pflock, Takelhaken', auch кнеÑ
Ñ.
Aus
ndl. knecht dass..
s. Meulen 102.
книгоÑе´й 'Schriftgelehrter, Bücherfreund',
aruss. abulg. kÑnigÑÄii γpαμμαÏεÏÏ (Supr., Chrabr).
Eine turkotatar. Entlehnung im
Ostbulg., alttürk. *küinigÄi von
*küinig (siehe кни´га). Vgl.
Ljapunov IORJ. 30,11 und bes.
Rãsänen FUF. 26,76 ff.
Zur Bildung s. казнаÑéй.
казна´ 'Staatskasse, Staatsschatz',
aruss. kazna 'Schatzkammer, Besitz, Vermögen', seit Urk. Dmitr. Donsk. a. 1389, s. Srezn. Wb. 1,1176. Entlehnt aus
osman. krimtat.; Ïazna 'Schatzkammer, Kasse',
kasant. Ïäzinä (Radioff Wb. 3,1689ff. 1700),
s.
Mi.TEL 1,309;
Nachtr. 1,309; 2,126,
Berneker EW. 1,386,
Lokotsch 68.
казнаÑе´й 'Schatzmeister, Kassierer',
aruss. kaznaÄei Urk. a. 1359, (s. Srezn. Wb. 1,1177), Domostr. K. 70 u. a. Entlehnt aus d. Turkotat.;
karaim. L. ÏaznaÄy,
kuman. kaznacy,
osman. Ïaznadžy
(Radloff Wb. 2,385; 1690), s.
Mi.TEl: Nachtr. 1,45.
Further:
ÐºÐ½ÐµÑ 'Querbalken, Balken an der Zimmerdecke',
siehe кнÑÑек.
кнеÑ
Ñ 'Pflock, Takelhaken',
siehe кнек.
кнеÑ´ 'einzeln stehender, von Feldern umgebener Wald, dichtes Gebüsch',
Äech. KnÃje ON.,
poln. knieja 'Forst'. ||
Nach Berneker EW. 1,663 zu
Äech. do kna nic 'ganz und gar nichts',
poln. kien, kieÅ 'Klotz, Stumpf',
sloven. knjâcÉk 'knorriger Klotz' aus
*kÑnÑ und weiter zu
Äech. kmen 'Stamm',
lit. kamÄ´nas 'Stammende eines Baumes an der Wurzel',
lett. kamans 'dickes Ende eines Balkens', s.
Berneker EW. 1,663. Anders
Brückner EW. 240, KZ. 45,314ff.,
der, weniger einleuchtend,
lit. kú:nas 'Leib'
vergleicht.
I see that Karaim
http://en.wikipedia.org/wiki/Karaim_language
was involved in krazna-Äei, which is formed in a parallel fashion to knigo-Äei. Perhaps both *kUneNga and krazna have a connection in the Bosporan kingdom, purveyor of bibliophiles and treasurers? The 'forestry' *kYeN- root at any rate does not seem to be necessarily native Slavic.
Torsten