Re: Fwd: Re: [tied] Re: That old Ariovistus scenario.

From: george knysh
Message: 64316
Date: 2009-07-01

--- On Wed, 7/1/09, tgpedersen <tgpedersen@...> wrote:

> > (GK)A Yazigian postscript.

>

>

> > (Torsten's question): Could you explain to me what route they

> > took in order to avoid infringing upon the territorial integrity

> > of Przeworskia/ Saxland?

> > http://en.wikipedia .org/wiki/ File:Przeworsk2. PNG

> >

> >

> > GK: Along the north shore of the Danube, then across the

> > mountains into the Hungarian plain. The same route later taken by

> > the Roxolans and the remaining Yazigi. The same "contact" route

> > the Romans guaranteed to the Roxolans after their conquest of

> > Dacia.

> >

> >

> > GK: For particulars cf.

> > http://www.kroraina .com/sarm/ jh/jh2_1. html

> > Harmatta's views on the Sarmatians are not always right, but he's

> > quite on target as to the time and route of the Yazigian

> > migration.

> > Some 70 years posterior to the Ariovistus saga. Door closed.****

> >

> We are talking of two different things.

> My question was: where did the Yazigi go after they were repulsed

> by the Zarubinians?

>

> GK: That's your new question. For the old question (obviously

> not answered to your taste), see above.



I think I am in a better question than you to know what the original

question is, regardless of what you choose to hear.

****GK: Don't get flustered Torsten. One is always "in a better question" than someone else when one is talking to oneself (:=)))... You just forgot to ask the question directly, and ignored the inconvenirnt reply to the question you did ask.*****



> As for your new question: by all accounts, they returned home to

> the steppes.



Let me guess: there aren't any.

****GK: Any what? Replies? Now you're being deliberately disingenuous. The usual technique of the flustered Snorrist (:=))) My dear fellow, the Yazigi returned home, just as the Scythians who assaulted the Lusatians repeatedly in the 5th c. BCE returned home after their campaigns. That's not too diffiult for you to understand I hope. Everybody else seems to get it. (Unless one imagines hem to be led by Ariovistus with a Snorrist agenda (:=))).*****



> And:

>

> How do we know that the new upper crust, which is suddenly in place

> in Przeworkia *and* in Jastorfia in the mid-1st century BC, isn't

> Yazig?

>

> GK: What's your evidence for this new crust at that time?

>

On so short notice, and given the expansive style of German

archaeological writing this is my best quote so far from



Jan Derk Boosen:

****GK: That's an awful lot of material. I can see he's going to talk about both BCE and AD stuff. Let
's see if I can help with jettisoning unnecessary translations.****

Das Oder-Warthe- Gebiet in der Przeworsk-Kultur während der

ausgehenden vorrömischen Eisenzeit und der älteren Kaiserzeit.



pp 99-100

'Die zeitliche Gliederung der Oder-Warthe- Gruppe und ihr Bezug zur

relativen Chronologie der jüngeren vorrömischen Eisenzeit und der

älteren römischen Kaiserzeit im nördlichen Mitteleuropa



Ausgehend von der Primärchronologie der Fibelbeigaben verteilen sich

die Grabfunde der Oder-Warthe- Gruppe von Anbeginn der jüngeren

vorrömischen Eisenzeit bis zum Ende der älteren römischen Kaiserzeit

auf drei Zeitstufen mit insgesamt acht Teil-Phasen694) .



Zeitstufe I entspricht mit einer nicht sicher abzugrenzenden Vorphase

(Zeit der Fibel Kostrzewski Var. A / späte Mittellatènezeit) sowie

den Phasen a und b Hachmanns Zeitgruppen 1 und 2 im Oder-Warthe-

Gebiet695) bzw. den Abschnitten A und B der jüngeren vorrömischen

Eisenzeit im östlichen Mitteleuropa696) .

****GK: Are we talking about the area which was depopulated after 58 BCE i.e. the Ariovistus migrants?****



Zeitstufe II beginnt mit der Phase a (entsprechend Hachmanns

Zeitgruppe 3697)) bzw. Abschnitt D698)) noch im Milieu der jüngeren

vorrömischen Eisenzeit und reicht mit den Phasen b und c, welche der

Zeitstufe B1699) gleichzusetzen sind, in die ältere römische

Kaiserzeit. Von den übrigen chronologischen Gruppen hebt sich

Zeitstufe II durch verhältnismäßig scharfe Zäsuren ab. Auch die

Grenzen zwischen den einzelnen Teilphasen sind, im ganzen gesehen,

deutlicher ausgeprägt als unter den vorangehenden und nachfolgenden

Zeitabschnitten700.



Zeitstufe III gliedert sich in zwei Unterabschnitte (a und b). Den

Trachtbeigaben nach vertritt sie etwa die Zeitstufe B2 und zwar

einschließlich der meisten Fibeln aus E. Blumes Stufe B jüngst701),

welche H.J. Eggers, mit dem römischen Importgeschirr datierend,

bereits seiner Stufe C1 zuordnete702) . Auf der einen Seite ist es

berechtigt, die Phase b noch im Zusammenhang mit dem

älterkaiserzeitliche n Fundstoff zu behandeln, doch ist andererseits

nicht zu übersehen, daß ihre obere zeitliche Grenze zur jüngeren

römischen Kaiserzeit (Zeitstufe IVa = C1) hin sehr fließend verläuft.

Insgesamt erweckt der jüngere Abschnitt der Zeitstufe III den

Eindruck einer Übergangsphase, in deren Formenschatz traditionelle

Elemente fortgeführt werden oder ausklingen, aber nicht minder

augenfällig schon jüngerkaiserzeitlich e Stilmerkmale703)

vorweggenommen werden (s.u.). Deswegen spräche nichts dagegen, die

Phasen IIIb und IVa als "mittlere Kaiserzeit" gesondert

herauszustellen. Dies wäre auch im Hinblick auf den Grabritus704) . zu

rechtfertigen (s. Abschnitt C).

****GK: So all this is AD?***

...
Just want to make sure that no post-Augustan material is involved in the evidence for a 50 BCE "rich" upper crust of Przeworsk.