Re: Ramsons [was: Felice Vinci's "Homer in the Baltic" theory: lingu

From: tgpedersen
Message: 64192
Date: 2009-06-15

--- In cybalist@yahoogroups.com, "tgpedersen" <tgpedersen@...> wrote:
>
> --- In cybalist@yahoogroups.com, "tgpedersen" <tgpedersen@> wrote:
> >
> > --- In cybalist@yahoogroups.com, Piotr Gasiorowski <gpiotr@>
wrote:
> > >
> > > On 2009-06-08 16:55, tgpedersen wrote:
> > >
> > > > Interesting move. That would undercut any attempt to
> > > > introduce Uralic elements in Polish onomastics such as you do
> > > > here too:
> > > > http://tech.groups.yahoo.com/group/cybalist/message/18081
> > >
> > > Uh... did I claim *weis- was Uralic?
> >
> > I don't think I said that?
> > But both places you are providing an interpretation other than
> > the *w(e)is- "poison; green" one which also, as it happens, is a
> > root (*wis^a-, with the same meaning) in Finno-Permian.
> >
> >
> > > But never mind Uralic, my proposal concerning the wisent word
> > > does not invalidate the reconstruction of *weis- as in Lat.
> > > vi:rus etc. or its hydronymic connections.
> >
> > Which also is a etc etc; see above.
> >
> > > > BTW, how come the rule -s-R- -> -ks-R- in Wisl/a vs. Weichsel
> > > > occurs also in Lith. (tukstantis) and Finnish (one of the
> > > > declinations has nom. -s, gen. -ksen, Sibeliuksen, Nurmeksen)?
> > >
> > > Babik (2002) devotes five pages to the Wisl/a in his book on
> > > the oldest layers of Polish toponymy. According to him, the
> > > cluster -stl- is in all likelihood original (Lat. <-scl-> and
> > > later forms with <-sl-> being secondary)
> >
> > What are his arguments?
> >
> > > and the -x- in Weichsel (first attested in the late Middle
> > > Ages) may reflect an epenthesised -k- of Baltic (Old Prussian)
> > > origin or some sort of hypercorrection/folk etymology in
> > > German.
> >
> > German -chs- is pronounced -ks-, as you probably know.
> >
> > > Babik regards the name as too old to be safely attributable to
> > > any known linguistic group;
> >
> > If the same development occurs in Finnish and Lithuanian, and the
> > latter are known to be newcomers in their present area, perhaps
> > on should assign Wisl/a to a Finnish or substrate-to-Finnish
> > group.
> >
> > > he even doubts if it's etymologisable at all.
> >
> > That makes sense, since his *wistla would be unique.
> >
> > > I wouldn't bee so pessimistic. The traditional etymology
> > > *weis-tlah2 doesn't look bad to me.
> >
> > *tlax- meaning?
> >
> > > > And also, since the *wis- root means "green" besides
> > > > "stinking; toxic", as an epithet of rivers it perhaps just
> > > > meant "full of duckweed etc"?
> > >
> > > I've never seen any conspicuous quantity of that stuff in the
> > > Vistula. It's a big and relatively fast-flowing river.
> >
> > Along its entire course? Seems eg. the Volga was named thus in
> > its upper course.
>
>
> Eugene Helimski
> The 'Northwestern' Group of Finno-Ugric Languages and its
> Heritage in the Place Names and Substratum Vocabulary
> of the Russian North
> p. 112
> 'A strong piece of evidence is given by
> Russian dial. (Tver') vís^a, vis^I
> "rec^naja zelenI,
> Spongia fluviatilis (a kind of green duckweed in rivers)",
> which Popov (1957: 26, footnote 1) convincingly compared with
> FU *wis^a "gift, poison; green' > B[altic] F[innic] *viha.'
>

Udolph:
Die Stellung der Gewässernamen Polens
innerhalb der alteuropäischen Hydronomie

thinks the forms with -stl-, -skl- are unoriginal

pp. 303-310
'

49. Wisl/a/Weichsei.
Die Weichsel ist der größte Strom im östlichen Mitteleuropa. Sie
entspringt in den Westbeskiden, durchfließt Krakau, wendet sich
nach Aufnahme des San nach Norden, durchfließt die masowische und
kujawische Tiefebene, berührt Warschau und mündet nach
ca. 1060 km in die Ostsee ein.

Historische Belege:

1. Mit Einschub eines Konsonanten zwischen -s- und -1-: um 15 n.Chr.
(A. späterer Jahrhunderte; Agrippa) Vistlam, um 44 n.Chr. (Mela)
Vistula, Vistula, um 70 n. Chr. (Plinius) Vistlam, Visculus sive
Vistla, 2. Jh. (Ptolemäus) Oúistoúla potamou~ émbolai, tou~ Oúistoúla
potamou~, tou~ Iouistoúla potamou~, tou~ Istoúla potamou~, um 250
(Tab. Peut.) Vistla, Vistula, 3. Jh. (Iulius Solinus) Viscla,
Vistulus, Vistila, 3. Jh. (Marcianus Heracliensis) tou~ Ouístoula
potamou~, 5. Jh. (Anonymi Geographica Compendaria) ho Oúïstoúlas, 6.
Jh. (Jordanes) Vistulae, Viscla, in insulam Visclae, Vistulae,
Vistulae, Vistulae1, 6. Jh. (?, aus späterer Überlieferung) im
Vidsith2 Wistlawudu, nach 670 (Geogr. v. Ravenna) Vistula, 8. Jh. Ymb
Vistla, um 1100 (Ekkehard) Vistulae fluminis, Vistulae fluminis,
11./12. Jh. Vistulae fluminis, um 1106 Visclam, 2. Hälfte d. 12. Jhs.
Vistulam, Iustulam, Anf. 14. Jh. circa flumen Fistulae, um 1340
Vistula, 1470-80 (Dl/ugosz) Vistule (Gen.), 1489 in hac parte
Vistule, 1502 Istula, 1503 fluvium Vistulae, 1506 Histola, Histolam,
1509 Histula, 1546 per Vistulan, 1556 aggeres Vistulam, 1566
Vistulam, 1567 Vistula, 1582 ad Vistulam, 1601 Vistulae, aquae
Vistulanae, 1617 Istula, 1634 Vistulae (mehrfach)3.

2. Mit Einschub eines -u- zwischen -s- und -l-: 4. Jh. (Ammianus
Marcellinus) Bisula, um 830 (Einhard) ac Visulam, um 1100 (Ekkehard)
inter Rhenum ac Visulam, 1231 Wissulam, 1431 Wyssulam, um 1450
Wisulam4.

3. Ohne Einschub eines Konsonanten: 9. Jh. (Konstantin
Prophyrogennetos) bíslas, (sog. Pannonische Legende) vU Visle^chU,
(Wulfstan) Wisle, seo Wisle, Wisle, Wisle, Wislemûdan, Wisle-mûða,
(Alfred d. Große) oð Wislemuðan, benimð Wisle, Wisle-mûða, Wisleland,
(Bayer. Geograph) Uuislane, 1038-39 Wysla, (1098?) Wyslae, Wisle
(Gen.), (1107) Wyslam, (1113?) Wislae (Gen.), 1145 (?)-(nach 1166?)
super Wizlam, 1198 (T. 1262) Visle, Vizle, super Vizlam, 1222 Wizlam,
Wizlam, Wislam, Wislam, 1224 Visla, 1228 Wyzla, Wiszlam, Wiszle
(Gen.), Vislam, Wizla, 1229 Visla, Vislam, 1230 Vizlam, Vislam, in
Wislam, et Wisle, in Wizlam, et in decessu Wisle, 1231 Wislam,
Wislam, Wislae, 1233 Vizlam, 1235 Wislam, a portu Wisle, 1236 Wizlam,
1239 Wislam, Vissle, Wisle, um 1240 in ripa Visle, 1242 totum fluvium
Wislae, Wisla, 1245 Vizlam, 1246 Wizle, 1247 Wizlam, Wizle, 1248
Wizlam, Visla, Wisla, Wisle, Wisle, Visle, Visle, 1249 Wysla, 1250
super Wizlam, Wislam, 13. Jh. supra Wislam, Visla, intrat Vislam,
1251 inter Wyslam, Wizlam, Wizlam, die wizle, Wizlam, Wisla, Wizlam,
Wisle, Wisle, 1252 Wizlam, Wizlam, Wizle, per Vislam, 1253 Visla,
Wizlam, 1254 am ... litore Wisle, Wisla, Wizla, Wisla, Wizla, Wizla,
Wizlam, Wislam, 1255 Wisla, 1257 in Wizlam, in decessu Wizle, usum
etiam Wyslee fluvii, cum ... Wisle, 1258 Vislam, 1262 super Wislam,
inter Wyslam, 1263 Wislam, Vislam, 1266 in ripa Wizle, 1270 Wisla,
per Wyslam, 1271 per Vislam, 1272 super Wiszlam, per asscensum
Wiszle, 1273 in flumine Wysle, 1276 ab .. . parte Visle, 1278 super
ripam Visle, in Wisla, 1280 per Wislam, in aqua Wisla, Wiszla,
Wiszla, 1282 Wyslam, Wyslam, 1285 Wizla, Wizla, 1293 Wislam, 1294
Wislam, Wisla, 1297 Wyslam usw.5, mua. Vyi-swa6.

4. Mit Einschub eines -e- zwischen -s- und -l-:
1076/77 Viselam, 1209-60 (A. 15. Jh.) Weissel, 1225 Weissel, 1233
intra ... Mene ... et Wezele, 13. Jh. super Wisselam, Wisselam, 1251
Wizele, Wizzele, 1291 an die Weiszele, die Weisel, in der Weiszele,
Anf. 14. Jh. Wîzel, Wîzel, Weizzl, Weisel, Weichsel, Wîzel, Wîzel,
Wîzel, 1316 die Wysele, Weisil, dy Wysel, 1321 by der Wisel, die
Wysel, in der Wysel, Wiszel, 1324 ex meatu Wisselae, Wisselam, um
1325 (Peter v. Dusburg) Wisele, Wisele, Wisela, in littore Wisele, ad
fluvium Wisele, circa litus Wysele, Wyselam, Wysele7 usw.8.

5. Weitere Belege, die für die Beurteilung der deutschen Form von
Bedeutung sind: 1243 Wixla, Wixla, 1250 Wixlam, Wizle, 1460 Wiitzele,
1464 over der Witzele, Witzele, Witzele, Witzele, 1474 Wicel, 1505
Weichsel, 1515 Weichselwasser, 1529 Weichselstrom, 1536 Weissel,
Weichsel, um 1550 (Sebastian Münster) Vixel, 1570 Weichsel, Weichsel,
1571 Weichßel, Weichsel, 1572 Weixel, Weixell, Weixell, 1584
Weichsel, 1599 Weichsel-Eiss, 1640 Weichselfluss, nach 1646
Weichselstrom, 1678 Weichselstrom, Weichsel, Weichsel, 1718 Weichsel,
ndt.dial. Witsel in "Witzelschleck (Weichselschlick-) Geschichten",
ndt. Wiessel9.

Die Etymologie des Namens Wisl/a/Weichsel ist vor allem "mit
Überlieferungsproblemen belastet"10. Wir müssen uns daher zunächst
mit der Frage der ursprünglichen Lautung, der Einordnung der
Schreibungen Viskla, Vistla, Vistula, Visula, Visla, Wisl/a sowie
Weisel/Weichsel/Wisel beschäftigen. Immer wieder ist darauf
hingewiesen worden, daß die Schreibungen mit -t- und -k- nicht genuin
slavisch sein dürften. Schon im vorigen Jahrhundert hat H. Osthoff in
seinem Beitrag "Die lautgruppe tl und ire italischen umwandelungen"11
auch unseren Gewässernamen berührt. Von Bedeutung sind seine
Ausführungen für das Verhältnis der Vistula-Formen gegenüber den
Varianten Vistla und Viskla: "Tl ... ist eine dem sprachorgane des
Lateiners unbeliebte consonantenverbindung ... die lateinische
sprache [suchte sich], wo dieselbe vorkam, irer regelmässig auf
irgend eine manier zu entledigen ... Sie bestand darin, dass tl zu
tul ward ..."12, und weiter: "... das ... unerträgliche tl zu
vermeiden. Sie hatten aber, um denselben zweck zu erreichen, noch ein
mittel: das war die verwandelung des t in einen anderen momentanen
laut, ..., die verwandelung in k oder c"13. H. Osthoff führt
eine ganze Reihe von Wörtern an, die diesen Veränderungen unterworfen
waren, darunter die später auch von anderen aufgegriffenen Beispiele
vetulus - veclus - vecchio, situla - sicla - secchia, insula - isla,
Ischia14. Bevor es zu dieser Entwicklung kommen konnte, mußte
allerdings eine andere vorausgegangen sein: wenn man die
eingeschobenen Konsonanten im Namen der Wicl/a/Weichsel, also -t- und
-k-, als Neuerung auffaßt, bleibt als Vorform *Visla übrig und damit
ein erneutes Problem. Hilfreich ist dafür eine Bemerkung von E.
Schwyzer: "... ssl führt durch sl über stl zu scl: assula
"Holzspan" > *assla > *astla, daraus astula und ascla ... Vgl.
i:nsula > *i:sola > *i:sla (frz. île) > *ischa (italien. Ischia bei
Neapel)"15. Bei H. Petersson heißt es zu diesem Problem knapp: "-sl-
war dem Lat. vollkommen fremd"16, mit Recht haben daher A.
Brückner17, M. Kawczyn´ski18, J. Hanusz19 und andere darauf
hingewiesen, daß sowohl dem Griechischen wie dem Lateinischen die
Realisierung einer Lautfolge -sl- Schwierigkeiten bereitete und mit
dem Einschub eines Konsonanten (wie z.B. auch im Namen der Slaven,
griech. Sthlabe:noí, lat. Sclavi, Stlavi) zu rechnen ist. Die
lateinischen und griechischen Belege können daher nicht als
zuverlässige Wiedergabe der tatsächlichen Lautung des Flußnamens
Wisl/a/Weichsel angesehen werden. Etwas anders ist die altenglische
Überlieferung. Zwar fehlt ein konsonantischer Einschub bei Wulfstan
(Wisle), aber er liegt im Vidsith (Wistlawudu) vor. Sowohl H. Krahe20
wie auch M. Rudnicki21, aber auch A. Bach22, haben auf diesen Beleg
großen Wert gelegt und geradezu als Bestätigung einer Grundform mit
-t- angesehen. Ein Blick in die altenglische Grammatik von A.
Campbell23 zeigt jedoch, daß Konsonanteneinschub, z.B. ml > mbl, mt >
mpt, nl > ndl, nr > ndr, ls > lts, dem Altenglischen nicht fremd ist
und auch die Verbindung sl > stl betrifft (hwistlian, elmestlic
u.a.m.). Auch der Vidsith-Beleg des Weichsel-Namens ist daher nur
unter Vorbehalt heranzuziehen.

Man könnte allerdings auch geneigt sein, von einem Ansatz *Visula
auszugehen. Allerdings blieben in diesem Falle die zahlreichen
Graphien Vistla, Viskla, Visculus usw. unklar, so daß man -ula eher
als Latinisierung anzusehen hat, die auch in altdeutschen und
schlesischen Quellen ihren Niederschlag gefunden hat24.
Ein weiteres Argument gegen einen Ansatz *Vist1a ergibt sich aus der
Wortbildung innerhalb der alteuropäischen Hydronymie: "Darüber hinaus
wird man sagen müssen, daß das Instrumentalsuffix -tlo- in den alten
Gewässernamen keine Parallele hätte, ..."25. Als Bestätigung für
diesen Ansatz hat man jedoch immer wieder die Viskla-Formen der
historischen Überlieferung und die Schreibungen Wixla (PUB I,1,108
und 172) herangezogen, da diese baltische Reflexe wiedergeben
könnten. So äußerte G. Gerullis: "Das vorpreußische *Vi:stla: mußte
im pomesanischen Dialekt zu *Vi:skla: werden und daraus mit
baltischer Metathese sk > ks *Vi:ksla: ... Aus *Vi:ksla: wurde das
neuhochdeutsche Weichsel"26. Ähnlich hat schon K. Buga27
argumentiert, H. Petersson referierte dessen Ansicht zustimmend28 und
H. Krahe nahm den mutmaßlichen Wandel "als Zeugnis für eine frühe
Anwesenheit baltischer Stämme im Gebiet der (unteren) Weichsel" an29.
Wenn man diese Thesen akzeptiert, dann erhebt sich aber die Frage,
warum unser Flußname im Litauischen als Vysla bekannt ist, das nun
seinerseits eine Entlehnung aus dem Slavischen (Polnischen)
sein soll30. J. Hanusz hatte dazu bemerkt: "Somit kann man nicht eine
form Vi:stla: (resp. Veistla:) der gemeinsamen baltisch-slav.
grundsprache zuschreiben, denn es wäre dann im Lit. Vyskla oder
Vëskla zu erwarten ... "31.

Der Haupteinwand gegen eine baltische Form *Vi:ksla: ergibt sich
jedoch aus einer Überprüfung der historischen Belege von 1243
und 1250 Wixla. Die beiden Quellenbelege dürfen nicht ungeprüft
herangezogen werden. So beruht der Beleg von 1250 Wixla auf
dem von 1243 und dieser wiederum entstammt der Urkunde eines
päbstlichen Legaten. Die Urkunde selbst ist in Anagni, südöstlich
von Rom, ausgestellt worden. Aus der Beobachtung der Quellen hat A.
Bach gefolgert: "Im allgemeinen kann man sagen: je weiter der
Ausstellungsort einer Urkunde von dem in ihr genannten Orte entfernt
liegt, desto weniger zuverlässig ist die überlieferte ON-Form für die
Namenforschung"32. Auf die Unzuverlässigkeit der Ortsnamenformen in
Papsturkunden sei an dieser Stelle nur pauschal verwiesen. Die in den
beiden Urkunden genannten Formen Wixla dürfen m.E. nur mit großem
Vorbehalt herangezogen werden. Ihr Wert hängt davon ab, ob andere
Quellen identische oder ähnliche Formen enthalten. Unsere oben
angeführte Auflistung der historischen Belege zeigt jedoch (vgl. vor
allem den 4. Abschnitt: Formen mit eingeschobenem -e-), daß die immer
wieder angenommene unmittelbare Verbindung der Wixla-Formen mit der
(hoch-)deutschen Form des Flußnamens, Weichsel, nicht aufrecht zu
erhalten ist. Den zahlreichen Varianten Weissel, Wissel, Wysel (der
erste Beleg mit -chs- bzw. -x- stammt aus dem 16. Jh.) stehen nur die
zwei genannten Formen aus den Urkunden des päbstlichen Legaten
gegenüber. Sie sind daher als wenig zuverlässig anzusehen und können
bei der weiteren Behandlung des Flußnamens unberücksichtigt bleiben.
Gegen die Möglichkeit, unseren Flußnamen auf eine Grundform *Vi:sla:
zurückzuführen (wogegen weder die slavische noch die litauische Form
sprechen würde), ist allerdinqs immer wieder vorgebracht worden, daß
in diesem Fall ein Übergang zu *Wichla (entsprechend der Regel: -s- >
-ch- nach -i-) zu erwarten gewesen wäre33. Nicht zuletzt aus diesem
Grund wurde auch immer wieder eine Vorform *weik^-(s)la: in Erwägung
gezogen, um damit der mutmaßlich unterbliebenen Lautentwicklung
gerecht zu werden34. Nun hat man andererseits schon verschiedentlich
darauf aufmerksam gemacht, daß in polnischen (Gewässer-)Namen
gerade der (ur)slavische Übergang von -s- > -ch- nach -i-, -u-, -r-,
-k- zu fehlen scheint35. Auch das in diesem Buch behandelte
Material zeigt keinerlei Spuren davon (man vergleiche die Diskussion
bei Mys´la, Nysa, Notec´ und evtl. auch Kwisa). Auch kann man darauf
verweisen, daß ein folgender Konsonant den Wandel von -s- > -ch-
verhindert36. Ich meine daher, daß die Argumente gegen einen Ansatz
*Vi:sla: entkräftet werden können.

Es fragt sich schließlich aber noch, wie die deutsche Variante des
polnischen Flußnamens zu verstehen ist. Die Diskussion der
Überlieferung des Namens hat uns gezeigt, daß gegen einen Ansatz
*Vi:sla:, der weiter auf *Weis-la: oder *Wi:s-la: zurückgeführt
werden kann, keine ernsthaften Bedenken vorgebracht werden können: er
entspricht zahlreichen älteren Quellenbelegen, der polnischen Form
der Gegenwart, der litauischen Variante und der niederdeutschen
Lautung Wi:sel (mit typischen Vokaleinschub, der vom Westgermanischen
bis in das Mittelniederdeutsche hinein beobachtet werden kann).
Einzig und allein die hochdeutsche Variante Weichsel fällt in diesem
Zusammenhang auf, so daß E. Förstemann zu der Frage "wer hat wohl das
falsch verhochdeutschte Weichsel zuerst aufgebracht?"37 verleitet
wurde. H. Osthoffs Antwort lautete:"...: die bösen Römer sind schuld
daran. Indem sich in irem munde Vistla zu Viscla gestaltete, machten
nun die den römischen namen adoptierenden Hochdeutschen vermittels
einer nicht seltenen und in disem falle villeicht durch
volksetymologische anklänge begünstigten Umstellung der laute aus
der Viscula eine *Vicsula (Wîhsala)"38. Diese Erklärung kann jedoch
nicht befriedigen. Die ältesten und älteren deutschen Formen
lauten durchwegs Weis(s)el (man vergleiche die oben angeführten
Belege). Die meines Erachtens richtige Antwort auf E. Förstemanns
Frage hat dieser selbst an anderer Stelle gegeben: "Bis in das
heutige englisch bleibt das x in six, fox, wax, box (dache,
deichsel, lachs, wachsen sind verloren). Aber diesseits des meeres
wird jetzt überall assimilirt, ..., im neuniderdeutschen findet man
wol überall foss, oss, lass, sess, dîssel, Sassen und dergleichen.
A b e r W i: s s e l (W e i c h s e l ) g e h ö r t n i c h t
h i e h e r, v i e l m e h r i s t d i e h o c h d e u t s c
h e f o r m e r s t n a c h f a l s c h e r a n a l o g i
e d e r e b e n g e n a n n t e n W ö r t e r a u s
d e r n i e d e r d e u t s c h e n, d i e d e m p o l n.
W i s l a n a h e s t e h t, g e b i l d e t w o r d e n "39
(Sperrung von mir, J.U.). Ähnlich hat dann A. Bach vermutet: "Die
nhd. Form mit -ch- kann eine hyperkorrekte Bildung ... zu nd. Wi:ssel
sein (nach dem Vorbild von nd. O:s - hd. Ochs usw.)"40. Wenn man
dieser Vermutung zustimmt, ist man allerdings gezwungen, dem
Niederdeutschen einen nicht unbedeutenden Einfluß bei der
Herausbildung der hochdeutschen Namenvariante Weichsel zuzubilligen,
denn nur aus der "falschen" (hyperkorrekten) Analogie zur
niederdeutschen Form heraus ist die hochdeutsche verständlich. Wir
hatten jedoch auch schon bei der Behandlung des Namens der
Gwda/Küddow gesehen, daß das Niederdeutsche für die Erklärung der
deutschen Variante von entscheidender Bedeutung ist41.

Es bleibt nun noch übrig, zur Wurzel, zum Suffix und zu eventuell mit
dem Namen der Wisl/a/Weichsel verwandten Namen Stellung zu nehmen.
Wir können uns dabei relativ kurz fassen und W.P. Schmids Äußerung
"Einigkeit besteht wohl darin, daß der Name der Wisl/a von einer
Wurzel *weis-, *wi(:)s- "fließen" aus gebildet worden ist"42
aufgreifen. Zahlreiche Hydronyme, die hier anzuschließen sind
(allerdings fehlen Bildungen mit -l-, außer eben im Namen des
polnischen Stromes), hat H. Krahe zusammengestellt43. Der Kritik von
M. Rudnicki (vgl. oben S. 51) ist zu entgegnen, daß der Name der
Weichsel auch unter Berücksichtigung von slavischem Material nicht
aus dem Slavischen erklärt werden kann. Dagegen spricht (neben
anderem, z.B. der Tatsache einer Primärableitung) auch, daß
zahlreiche Nebenflüsse der Weichsel einen vorslavischen Namen tragen,
und man kaum annehmen kann, daß der größte Fluß Polens und einer der
längsten Europas im Vergleich zu seinen Nebenflüssen einen
jüngeren Namen tragen soll. Zu dieser Schlußfolgerung könnte man
allenfalls gelangen, wenn die Wisl/a/Weichsel ihren Namen im
Laufe der Geschichte einmal geändert haben sollte, jedoch fehlt dafür
jeglicher Anhaltspunkt. Zu dem immer wieder in die Diskussion
gebrachten Suffix *-tla:/tlo44 wurde oben schon ablehnend Stellung
genommen, "Man wird ... besser von einem einfachen -l-Suffix ausgehen
und das problematische -t- einer sekundären Überlieferung
zuschreiben" können45. Dieses einfache -l-Suffix findet sich in
einigen alteuropäischen Gewässernamen wie z.B. *Eisla, *Albula,
*Arla, *Aula, vor allem aber im Osten, vgl. Sula, Orel, Voskol, Psël,
Chorol. "Der Name gehört in die vorslavische Zeit, ist seiner
Struktur nach alteuropäisch, die Zuweisung zu einer bestimmten
Sprache muß unterbleiben, während die Art der Ableitung nur in einem
Teilbereich des Gesamtgebiets der Hydronymie noch möglich
erscheint"46.
Verfehlt ist die gelegentlich vorgenommene Herleitung von einem
polnischen dial. Appellativum wisl/a, wisel/ka "großes Wasser,
Regenwasser, Fluß, Kot", kaschub. vijslo "Bach"47. Bei diesen Wörtern
handelt es sich um appellativische Verwendung eines Eigennamens (dem
der Wisl/a)48. Entsprechendes liegt unter anständen in dem Verhältnis
zwischen dem Namen der Elbe und anord. elfr vor. Aus dem
appellativischen Bereich könnte eher eine Verbindung zu lit. víesula,
víesulas "Wirbelwind, Sturmwind, Böe" bestehen49, evtl. auch zu dem
von H. Petersson beigebrachten lett. Wort wisle "Staubregen" 50.
Dem Flußnamen Wisl/a/Weichsel verdanken zahlreiche Orts- und
Gewässernamen ihre Benennung, genannt seien hier: ON Stara Wisl/a
/Altweichsel, 1316 von der Alden Wyselen, 1338 azu der Alden Wysiln,
1399 Aldewisel, 1400 Aldewysele, Aldewisele, Aldewysel, 1401
Aldewysel usw.51; ON. Wis´linka/Weßlinken, 1346 villa Wislyncke,
nostram Wislynke, 1400 Wisselynke, 1402-15 Wysselinck, 1534 Veslinke,
1893 usw. Wis´linka52, dort auch der GN Weßlinker Lake bzw.
Gieselake, poln. Wis´lina od. Wis´linka, 1308 Wyslina, 1310 Wislina,
Wyslina, 1346 a fluvio Wislyncke53; ON Wisloujs´cie/Weichselmünde,
1359 Wysele vor der munde54; ONN Wisl/a, Wisl/a Mal/a, Wisl/a
Wielka/Deutsch-, Polnischweichsel und die bedeutenden Nebenflüsse
der Weichsel und des San Wisl/oka und Wisl/ok56 (mit altertümlichen
Suffix -ok-, das vor allem in der balt. Hydronymie zahlreiche
Parallelen besitzt57).

Nicht so sicher ist die Zugehörigkeit im Fall des ON Wis´lica58 an
der Nida.

Auch bei Hydronymen außerhalb Polens ist gelegentlich (man vergleiche
die in den Anmerkungen genannte Literatur) von einer Übertragung vom
Namen der Wisl/a/Weichsel ausgegangen worden, zu nennen sind Visla,
GNN im ehem. Gouv. Kursk und Minsk59, Vysla, GN in der Ostukraine60
Vislovec, Vislovka/ Wisl/ówka, GNN in den ehem. Gouv. Pskov und
Smolensk61, Vislok, GN im ehem. Gouv. Kursk62, Vyslica/Vyslycja
/Wis´lica, GN im ehem. Kr. Pinsk63 und Vislava, ung. Viszló, ON (!)
in der Slovakei64 (wahrscheinlich zu einem PN.). Während bei den eben
aufgeführten Namen eine Übertragung nicht völlig auszuschließen ist,
sind die folgenden Hydronym sicher unabhängig vom Namen des
polnischen Stromes entstanden: Wieslauf, -apa-Name im Gebiet des
Neckar65, Vieselbach, GN (und ON) im Gebiet der Unstrut66 und
Vissel-Bach bei Rotenburg an der Wümme67. Bei allein drei Hydronymen
bleiben Zweifel, ob sie mit dem poln. GN in einen Zusammenhang
gebracht werden können. Ebenso fraglich ist die immer wieder
vorgenommene Verknüpfung mit den osteuropäischen Namen des Typus
Svisloc^'.

So bleibt als Resümee der Suche nach verwandten Namen W.P. Schmids
Bemerkung über die großen Flüsse Alteuropas, bei denen sich überall
eine gewisse Isolierung zeigt68, auch in unserem Fall bestehen.
Ähnliches konnten wir auch schon bei der Behandlung des Westlichen
Bug und bei der Warta/Warthe beobachten.


1 G. Rasch, Die bei den antiken Autoren überlieferten geographischen
Namen ..., Diss. Heidelberg 1950, Teil 1, S. 108; E. Förstemann
II,2,1402; B. Bilin´ski, Najstarsze s´wiadectwa staroz.ytne o Wis´le,
Eos 42(1947), Nr. 2, Ji. 192-209; J. Rozwadowski 264f.; O. Cuntz, Die
Geographie des Ptolemaeus, Berlin 1923, S. 60,61,63,65,70; H.
Górnowicz 272f.

2 Zu dieser Quelle s. Widsith, ed. Kamp Mallone, Copenhagen 1962.

3 CH AA. V,1,58,62; G. Labuda, Z´ródl/a skandynawskie i anglosaskie
do dzielow Sl/owian´szczyzny, Warszawa 1961, S. 146; A. Holder
III,404ff.; MGH SS (I) VI,119,120, XIII,590, XX,417; AQ XVII,398; MGH
SS(f) XXV,663, XIX,691; J. Dl/ugosz I,91; UB Culm II,580; Fontes
LVII,30; MMAH XIX,250; Fontes LIX, 194, 203, LXV,52, XXXIV,20,21;
MRPS V,188,206; SRP II,800; UB Culm II,927; Fontes XXXIV,436f.; UB
Culm II,990; S. Pazyra 106,138,141 u.ö.

4 G. Rasch (wie Anm. 1), a.a.O.; MGH SS(f) II,451; AQ V,184; MGH SS
(f) VI, 13, XIX,539; MHW IX,390; SRP IV,48.


5 E. Förstemann II,2,1402; B. Bilin´ski, Eos 42(1947), Nr.2,
S.192-209; J. Rozwadowski 264f.; H. Górnowicz 272f.; SRP I,732f.; G.
Labuda, Z´ródl/a skandynawskie i anglosaskie do dziejów
Sl/owian´szczyzny, Warszawa 1961, S. 69; CDM I,6; Cod.Mas.
27,32,37,63; Pommerell.UB 7,10; PUB I,1,30; Cod.Mas. 243; PUB
I,1,48,49,50; KDM 11,14,42; Pommerell.UB 34; PUB I,1,55,57,59; SRP
I,677; Schles.UB II,32; Pommerell.UB 41; CDPol II,1,2,15,23; PUB I,1,
104; Urk.-Sammlung Oels 78; PUB I,1,132,138; CDPol I,67; PUB I,1,153,
I,1, 148; UB Culm II,13; MPH SN X,2,82,90,95; PUB I ,1, 182, 185,
186, 189, 195, 198, 199; CDPol II,2,601; SRP III,60; PUB
I,1,201,225,226,214; Pommerell.UB 133,134; CDPol II,1,57; SRPol
XII,173,185,189,289; A. Theiner I,19,74; G. Korn 17; PUB
I,2,54,136,147,148; CDPol II,1,70; A. Rojecki 23; CDPol II,2, 621;
Pommerell.UB 246; KDKK I,45,53,98,111; KDW IV,10; KDKM 23; Pommerell.
UB 271,272; CDPol II,1,104; PUB I,2,297,304,382,391,396; CDPol
II,1,141; KDM I, 53, 70, 108, 112, 113, 192, 207, 212, 289, 318, 321,
396, 403, 427; Pl/ock 13,20, 58f.,185,2O4f.,214,327.

6 E. Rzetelska-Feleszko, J. Duma 135.

7 A. Rojecki 17; M. Perlbach, Altpreußische Monatsschrift
37(1900)196; A. Rojecki 21; PUB I,1,72,78; MGH SS(f) XXIII,885,
II,451; PUB I,1,366; SRP II,2; MGH D.Chr. V,I,128; PUB
II,103f.,234,237,238,335; SRP I,34,46,50,55, 58,67,76,77.

8 Zahlreiche weitere Belege bei J. Udolph, in: Deutsch-polnische
Sprachkontakte, Köln-Wien 1987, S. 237f.

9 PUB I,1,108,172; Hanserez. II.Abtl. V,2,323,325,357,360, VII,383;
A. Rojecki 102,107,122; DQSG XVI,4,9; J. Hanusz, KZ 28(1885)211; A.
Rojecki 161,162,166; DQSG XVI,68,70,73,124,128; A. Rojecki 175,196;
CDS XXI,192, XVII,152,198,201; Ah IV,65; E. Mielke, Schlonsk,
Dortmund 1972, S. II; J. Rozwadowski 265.

10 W.P. Schmid, Onomastica 27(1982)60.

11 Forschungen im Gebiete der indogermanischen nominalen
Stammbildung, Bd. 2, Jena 1876, S. 22-38.

12 Ebda., S. 22.

13 Ebda., S. 23.

14 Ebda., S. 36; vgl. auch H. Petersson, Studien über die
indogermanische Heteroklisie, Lund 1921, S. 246.

l5 E. Schwyzer 208.

16 Op.cit., S. 246.

17 Ateneum 1895, S. 578.

18 Co znaczy Wisl/a?, Ateneum 17(1892), H. 2, S. 544-548.

19 Vistula, Visla, Weichsel, KZ 28(1885)210-214; ders., JP 1 (1913)
177; ders. in: PF 1 (1885)168ff.

20 Älteste Flußnamen 102.

21 LP 9(1963)127f.

22 A. Bach II,2,96: "Das -t- der alten Form bestätigt ags.
Vi:stla-wudu (Widsith 121)".

23 Old English Grammar, Oxford 1959, S. 192.

24 Zum Einschub des —t— vgl. auch noch H. Peterson (wie Anm. 14), S.
246.

25 W.P. Schmid, Onomastica 27(1982)60.

26 G. Gerullis 204.

27 RR I,521.

28 Studien über die indogermanische Heteroklisie (wie Anm. 14), S.
245.

29 Unsere ältesten Flußnamen 102f.

30 In diesem Sinne bei H. Petersson (wie Anm. 14), s. 246, Anm. 1
und A. Brückner, Litu-slavische Studien I. Die Slavischen
Fremdwörter im Litauischen, Weimar 1877, S. 153.

31 KZ 28(1885)213.

32 A. Bach, Dt. Namenkunde II,1,25.

33 M. Rudnicki, LP 8(1960)258; H. Górnowicz 273 u.a.

34 M. Rudnicki, a.a.O.

35 Z.B. S. Rospond, Prasl/owianie 148.

36 Vgl. P. Arumaa II,42ff.

37 E. Förstemann, KZ 19(1871)372.

38 Forschungen im Gebiete der indogermanischen nominalen
Stammbildung, Bd. 2, Jena 1876, S. 34.

39 E. Förstermann, KZ 20(1872)424; ähnlich auch daran anschließend J.
Karl/owicz, PF I (1985) 167.

40 A. Bach II,2,96. S. auch schon K. Müllenhoff, Dt. Altertumskunde
II,2o8.

41 Vgl. J. Udolph, Zum niederdeutschen Element in der polnischen
Hydronymie, Deutsch-polnische Sprachkontakte, Köln-Wien 1987, S.
234f. und oben 119f.

42 Onomastica 27(1982)60.

43 Ält. Flußnamen 50f.; vgl. auch Rozwadowski 271ff.

44 Rzetelska-Feleszko, Duma 136; M. Rudnicki,
Prasl/owian´szczyzna-Lechia-Polska, Poznan´ 1959, S. 181; H. Krahe,
Ält. Flußnamen 102.

45 W.P. Schmid, Onomastica 27(1982)60.

46 Ebda., S. 61.

47 In diesem Sinn S. Hrabec, RKJ L/TN 14(1968)331; M. Rudnicki,
Onomastica 3(1957)329; S. Rospond, Prasl/owianie 148.

48 So schon J. Otre,bski, LP 8(1960)254

49 Nach J. Pokorny, IEW I,1133 allerdings zur Wz. *weis- "drehen"
gehörig.

50 Studien über die idg. Heteroklisie (wie Anm. 14), S.241.

51 PUB 11,104, III,135; W. Ziesemer Konventsbuch 1,14,21,35,43,48 und
öfter.

52 PUB IV,2; Pommerell.UB 582; H. Górnowicz, HE 1,38.

53 Pommerell.UB 589,600; E. Rzetelska-Feleszko, J. Duma 136.

54 PUB V,424.

55 Belege s. S. Rospond, RKJ WTN 2(1959)57; DSQG XVI,37; Ah IV,10,59;
R. Mrózek, Nazwy miejscowe dawnego s´la,ska Cieszyn´skiego, Katowice
1984, s. 184.

56 Zu Belegen und weiteren Einzelheiten s. Rieger 179 und Trubac^ev
202.

57 Vgl. A. Vanagas 81-84 (mit Literatur).

58 K. Rymut 263

59 WdrG. I,321; vgl. Toporov-Trubac^ev 180, V. Kiparsky, ZfslPh
31(1963)428.

60 SHU. 104.

61 WdrG I,321; T. Lehr-Spl/awin´ski 73.

62 O. Horbatsch, BNF NF 6(1971)375; O.N. Trubac^ev 202.

63 WdrG I,398.

64 B. Varsik II,160ff. und passim.

65 Zur Diskussion s. J. Rozwadowski 29o, H. Dittmaier, Das
apa-Problem, Louvain 1955, S. 44,72, A. Schmid, BNF 12(1961)230f.

66 J. Rozwadowski 266; E. Ulbricht, Das Flußgebiet der Thüringischen
Saale, Halle 1957, S. 108.

67 J. Rozwadowski 266.

68 Onomastica 27(1982)61.'



Torsten