Re: *kant-/*kunt-, harbor, hide and hunt

From: tgpedersen
Message: 64139
Date: 2009-06-12

--- In cybalist@yahoogroups.com, "tgpedersen" <tgpedersen@...> wrote:
>
>
> Arnaud pointed out the similarity Engl. hunt ~Mordv. kunda "catch".
> It seems to be bigger than that.
>
> UEW
> kanta1 'Baumstumpf -> 'Grund, Basis, Stand, Ständer, Halter'
> finnisch-ugrisch
> Finnisch kanta (Gen. kannan) 'Grund, Fuß, Basis; Stand; Stengel,
> Stiel; Absatz; Ferse; vorragender eckiger Teil',
> kantapää 'Ferse',
> kannas (Gen. kannaksen) 'trädstam; Baumstamm; Landenge; Ende der
> Schlittenkufe'
> (> lappisch
> norwegisch-lappischer Dialekt gad'do 'back of the knee',
> Kola-Dialekt Ter-Dialekt ka:nta,
> Kildin-Dialekt kant,
> Notozero-Dialekt ka:tt 'Ferse'),
> kanto (Gen. kannon) 'Baumstumpf, Stumpf; Stubbe'
> (? > lappisch Wefsen-Dialekt ka,`ttV 'Baumstamm; bes. Pfahl (an den
> ein Rentier in Einfriedigung festgebunden werden kann)';
>
> est. kand (Gen. kanna)
> 'Ferse, Fuß, Fußgestell, Unter-, Hinterteil; Öse, Henkel',
> kand (Gen. kannu) 'Baumstumpf, Stamm, Wurzelstock' |
> lapp. norwegisch-lappischer Dialekt
> guoddo, gud'du- 'stump (of tree)',
> Lule-Dialekt kuotto:i '»Rohn«, umgefallener Baum, Baumstamm',
> ? norwegisch-lappischer Dialekt gad'de -dd- 'bank, shore, dry land;
> (Adv. gadde) along the shore',
> ? Lule-Dialekt kadde: 'Ufer, Strand; Kante, Rand' |
>
> mord.
> erzä-mordwinisch kando,
> mokscha-mordwinisch kanda
> 'umgefallener Baum, Windbruch' |
>
> ? syrjänisch
> Sysola-Dialekt Luza-Dialekt gid 'Sensenwurf, Flußkrümmung (S),
> sackartiger mittlerer Teil des Zugnetzes (Luza-Dialekt)' |
>
> ostjakisch (315)
> Vasjugan-Dialekt kant : c^om&lk. 'an dem Pfosten des Waldspeichers
> befestigter waagerechter Balken, auf den der ganze Speicher gebaut
> wird (es sind davon zwei, einer an jedem Fuß vorhanden)',
> Dialekt an der unteren Demjanka (Gewährsmann Tailakov) xont 'Gitter,
> das um den Fuß des auf einem Pfosten stehenden Waldspeichers gemacht
> und auf dem der Fußboden angebracht wird; (hypokor.) Hinterbeine des
> Bären',
> Kazym-Dialekt xont 'Fuß, Pfeiler des Speichers od. Waldspeichers' [
>
> wogulisch (WV 102)
> Pelymka-Dialekt ke:nt,
> Dialekt an der oberen Lozva xa:nta 'Speicherpfahl', (Kann.—Liim.:
> MSFOu. 109: 327, 750)
> ? Dialekt an der unteren Konda xant< kö:l xantn& 'an die Wand',
> Dialekt an der mittleren Konda kant: e:xt&skant. .. sö:t us ' sieben
> Städte nahe am Stein'.
>
> Im Finnischen und Lappischen ist wohl eine Wortspaltung
> eingetreten:
> finnisch kanta 'Grund', est. kand (Gen. kanna) 'Ferse',
> ? lappisch
> norwegisch-lappischer Dialekt gad'de 'bank' usw. ~
> finnisch kanto 'Baumstumpf',
> est. kand (Gen. kannu) id.,
> lappisch
> norwegisch-lappischer Dialekt guoddo id.
>
> Im SKES werden die finnischen Wörter kanta und kanto getrennt.
> Das scheint semantisch nicht begründet zu sein.
> Die Zuordnung des lappischen norwegisch-lappischer Dialekt gad'de
> 'bank' stößt auf lautliche und semantische Schwierigkeiten. Es kann
> nur dann hierher gestellt werden, wenn ein Bedeutungswandel 'Grund'
> -> 'Rand' -> 'Ufer' eingetreten ist; s. auch *kanta 'Rand, Kante,
> Ufer' finnisch-ugrisch.
> Die Zugehörigkeit des syrjänischen Wortes ist aus lautlichen und
> semantischen Gründen unsicher.
> Die Bedeutung der obugrischen Wörter beruht darauf, daß die
> Waldspeicher meistens auf Stümpfen umgefallener oder gefällter
> Baumstämme gebaut wurde.
> Die Zugehörigkeit des wogulisch Dialekt an der unteren Konda xant-,
> Dialekt an der mittleren Konda kant- ist wegen der erschließbaren
> Bedeutung 'Rand' unsicher; s. auch *kanV 'Rand, Ufer' Uralic bzw.
> *kanta 'Rand, Ufer' finnisch-ugrisch.
> Die Zugehörigkeit dieser Wortsippe zur Wortfamilie von *kanta-
> 'tragen' Uralic (finnisch kanta 'tragen' usw.) (Mészöly: SzegF 3:
> 117—120; Hakulinen: Vir. 1950: 106-109) ist unsicher.
> Die Zuordnung von finnisch kontti 'Schenkelbein' (Kannisto: Nyr.
> 59:64) kann aus lautlichen und semantischen Gründen nicht akzeptiert
> werden.
>
>
> kanta2 'Rand, Kante, Ufer' finnisch-ugrisch
> ? Lappisch
> norwegisch-lappischer Dialekt gad'de -dd- 'bank, shore, dry land;
> (adv. gadde) 'along the shore',
> Lule-Dialekt kadde: 'Ufer, Strand, Kante, Rand' | ?
>
> wogulisch (Kann.—Liim.: MSFOu. 109:327, 750)
> Dialekt an der unteren Konda xant-: kö:l xantn& 'an die Wand',
> Dialekt an der mittleren Konda kant-: e:kt&skant... sö:t us 'sieben
> Städte nahe am Stein'.
>
> Die Gleichung ist einerseits wegen der fernen Entsprechungen,
> andererseits deshalb unsicher, weil beide Wörter auch zu einer oder
> mehreren anderen Etymologien gehören können; s.
> *kanta 'Baumstumpf; Grund, Basis, Stand, Ständer, Halter'
> finnisch-ugrisch bzw.
> *kanV 'Rand, Ufer' uralisch
>
>
> kanV1 'Rand, Ufer' uralisch
>
> ? Syrjänisch (Wol.—Réd.)
> permjakisch (Usolje) kan 'bok' |
>
> ? ostjakisch (310)
> Vach-Dialekt kan&n,,
> Dialekt an der oberen Demjanka (Gewährsmann Narygin) xon&n,,
> Kazym-Dialekt xon&n, 'Rand (Vach-Dialekt Dialekt an der oberen
> Demjanka (Gewährsmann Narygin) Kazym-Dialekt),
> Ufer (Vach-Dialekt Dialekt an der oberen Demjanka (Gewährsmann
> Narygin)), Saum (Vach-Dialekt Kazym-Dialekt)'
> (> selk. Ta. k,ánang, Baicha-Dialekt kaneng 'Rand, Strand)|
> ? wogulisch (Kann.—Liim.: MSFOu. 109 : 327, 750)
> Dialekt an der unteren Konda xant: päs&nm& köl xantn& lak säptil&m
> 'ich schiebe den Tisch an die Wand',
> Dialekt an der mittleren Konda kant: e:kt&sk., n´o:rk. .. . söt us
> sieben Städte nahe am Stein, nahe am Ural' |
>
> ?? ungarisch (dial.) hany 'Moossumpf, Sumpf; Sumpfwiese' ||
>
> ? [sam. jurakisch(186)
> Obdorsk-Dialekt xi:?'neben (wohin?)', xi:na 'neben (wo?)';
>
> selk.
> Ket-Dialekt N konné,
> Ket-Dialekt konnéä 'hinauf (in den Wald, auf das Ufer, in den
> hinteren Teil der Stube),
> (Donn. Mskr.) Dialekt am mittleren Tas, Tym-Dialekt
> konä 'nach oben'].
>
> Ostjakisch n, ist ein Ableitungssuffix, né, ä im selk. Wort ein
> Dativ- oder Lativfsuffix. Die Zugehörigkeit des syrjänischen Wortes
> ist wegen seines seltenen Vorkommens unsicher. Das wogulisch Wort
> gehört nur dann hierher, wenn sein Element t ein Ableitungssuffix
> ist. Der Wandel n > ny im Auslaut des ungarischen Wortes trat im
> Mittelung ein. Die selk. Entsprechung ist wegen des palatalen k
> unregelmäßig.
> Das ungarische Wort gehört nur im Falle eines Bedeutungswandels
> 'Rand, Ufer' -> 'Uferseite eines Flusses' -> 'sumpfiges Ufer' ->
> 'Sumpf, feuchte Wiese' hierher.
> Zu dem wogulischen Wort (falls sein t zum Stamm gehört) s. auch
> *kanta 'Baumstumpf; Grund, Basis, Stand, Ständer, Halter'
> finnisch-ugrisch
> bzw. *kanta 'Rand, Kante, Ufer' finnisch-ugrisch.
>
>
> kan,V- (kan,kV-) 'klettern, steigen' ugrisch, ?finnisch-ugrisch
>
> ? Syrjänisch
> Sysola-Dialekt permjakisch ka,j- 'aufsteigen, aufgehen,
> hinaufklettern, klettern, sich erheben', ostpermjakisch karj-
> 'steigen, hinaufgehen' |
>
> ostjakisch (OL 96)
> Vach-Dialekt kan,Vt-,
> Dialekt an der oberen Demjanka (Gewährsmann Narygin) xon,x-,
> Obdorsk-Dialekt xon,- 'klettern; bergauf gehen, stromaufwärts
> fahren',
> Dialekt an der oberen Demjanka (Gewährsmann Narygin) xan,tep,
> Obdorsk-Dialekt xan,tep 'Treppe, Leiter' |
>
> wogulisch (WV 100)
> Tavda-Dialekt (Dorf Janyc^kova) kVnk-,
> Dialekt an der unteren Konda Sosva-Dialekt xa:n,x--
> Dialekt an der oberen Konda ke:n,k-,
> Pelymka-Dialekt kan,k- 'klettern, aufklettern' |
>
> ungarisch hág- 'treten, steigen, schreiten;
> (Tier) decken, beschälen',
> hágcsó 'Auftritt, Tritt; Trittleiter'.
>
> Das syrjänische Wort gehört nur im Falle eines finnisch-ugrischen
> Wandels *n,>j hierher. Das ist aber in Wörtern mit velaren Vokalen
> ungewöhnlich. Im Syrjänischen könnte man einen Lautwandel +a > *ä > a
> — unter dem Einfluß des j — annehmen.
> Das von Setälä (FUF 2:277) und Steinitz (OstjChr.2 139) hierher
> gestellte finnische kapua- 'klettern' gehört wegen seines
> inlautenden *w nicht hierher.
>
> kattV- 'dringen, (vorwärts)gehen, rücken' U
>
> ?[Wotjakisch
> Sarapul-Dialekt kut- 'ergreifen, in die Hand nehmen; halten,
> beobachten, erfüllen; beherrschen, regieren; anfangen', (Wichm.)
> Glazov-Dialekt kutî.- 'ergreifen, nehmen' |
>
> syrjänisch
> Sysola-Dialekt permjakisch kut- 'halten; anhalten, aufhalten,
> zurückhalten; ergreifen, fassen, fangen, auffangen
> (Sysola-Dialekt P); besitzen, beherrschen; anfangen, beginnen (S),
> ostpermjakisch kut- 'ergreifen, fassen; anfangen' ||
>
> ostjakisch (363)
> Vach-Dialekt kat- 'sich heranschleichen',
> Dialekt an der oberen Demjanka (Gewährsmann Narygin) xatt&-
> 'bewegen, verschieben, vorwärts­schieben, stoßen',
> Obdorsk-Dialekt xat- 'sich an einen anderen Platz bewegen,
> (vorwärts, rückwärts, seitwärts) rücken' |
>
> ungarisch hat- 'wirken; dringen;
> (altungarisch) können;
> (altungarisch) hineindrin­gen,
> (altungarisch) besitzen',
> -hat-, -het- 'können; dürfen',
> hatalom 'Macht, Gewalt' ||
>
> sam. selk. (Erd.) Ta. qati- 'detIcja, devatIcja; wohin geraten'.
>
> kawa- 'steigen' finnisch-ugrisch
> ? Finnisch kapua-, kavua-, (dial., kapi-, kapu-, kapaa- ~ kavaa-)
> 'klettern, klimmen, steigen' (>est. dial. kabu-), kavahta-
> 'aufspringen, auffahren' |
>
> ? ostjakisch (289, 288)
> Vasjugan-Dialekt kaGaG&l-,
> Dialekt an der oberen Demjanka (Gewährsmann Narygin) xow&t- 'mit dem
> Wasser aufsteigen',
> Obdorsk-Dialekt xowl&- 'an die Oberfläche steigen, aufsteigen (Fett
> beim Kochen, Schweiß)'.
>
> Finnisch ua (*uða), i, u, ht und ostjakisch G&l, t, l& sind
> Ableitungssuffixe.
> Das p in finnisch kapua- ist in Analogie zu den Verbalstämmen mit
> Stufenwechsel p ~ v aus v entstanden (vgl. kavua-, kavaa-).
> Die ostjakischen interdialektale Vokalentsprechung ist mit einem
> urostjakischen Wechsel *o ~ *a zu erklären.
> Im Ostjakischen ist eine Bedeutungseinengung 'steigen' -> 'an die
> Oberfläche steigen' eingetreten. Die Gleichung ist auch wegen der
> entfernten Verwandtschaft unsicher.
> Finnisch kavahta- 'sich hüten, sich in Acht nehmen' (SKES mit ?)
> gehört aus semantischen Gründen nicht hierher, es ist eine Ableitung
> von kavala 'hinterlistig, heimtückisch'.
> Lappisch norwegisch-lappischer Dialekt go,w'do- -wd- 'float' ...
> kann wegen seiner inlautenden Konsonantenver­bindung nicht hierher
> gestellt werden.
> Zu dem irrtümlich hierher gestellten ungarischen hág 'treten,
> steigen' und zu seiner Familie (Setälä: FUF 2: 277; Steinitz,
> OstjChr.2139 mit ?) s. *kan,V- (*kan,kV-) 'klettern' U, ?
> finnisch-ugrisch.
>
> Die perm. Wörter können nur im Falle einer Bedeutungsentwicklung
> *dringen' -> *'reichen, erreichen' -> 'fangen, ergreifen' ->
> 'anfangen, beginnen' hierher gestellt werden.
> Im Ung. ist eine Bedeutungsentwicklung 'dringen, vorwärtsgehen' ->
> 'können, imstande sein' -> 'Macht haben' -> 'besitzen' vor sich
> gegangen. Die heutige Bedeutung 'wirken' kann sich aus der Bedeutung
> 'Macht haben' entwickelt haben.
> Die Zuordnung von finnisch kohta 'gegenüber liegende Stelle'
> (Setälä: Vir. 1935: 59) stehen semantische Schwierigkeiten im Wege.
> Im SKES werden die perm. Wörter mit ? zum finnischen kunne 'Spur
> eines Druckes' gestellt. Zu dem finnischen Wort s. *kunta-
> 'ergreifen, fangen; (eine Beute) finden' finnisch-ugrisch,
> ? uralisch.
>
> kunc^V ~ kuc^V2 'Kraft, Stärke' finnisch-ugrisch
> ?[ Finnisch kunto 'Körperkraft, Geistesvermögen, Fähigkeit,
> Geschicklichkeit; Tüchtig­keit, Tauglichkeit; Ordnung, Stand; Form,
> Kondition'
> (> lappisch norwegisch-lappischer Dialekt gun'do
> 'courage, enterprise',
> norwegisch-lappischer Dialekt gud´dâ -dd-
> 'capacity, efficiency, being of use');

> est. kunnatu, konnatu 'nicht geheuer, abscheblich, greulich,
> schändlich'] |
>
> ? wotjakisch
> Sarapul-Dialekt kužim,
> Kazan-Dialekt kuž&^m (kužm-) 'Kraft, Stärke, Macht',
> (Wichm.) Glazov-Dialekt kužî.m 'Kraft' |
>
> ? ostjakisch (351)
> D (folk.) xac^ax : x. ent tajtan 'du hast keine Kräfte(?)
> (ent tajtan 'du hast nicht'),
> Kaz. xas^ax an taj&l 'er hat nichts zum Leben (d. h. er hat kein
> Brot und keine Kleider und kann nichts verdienen)',
> xas^axli 'schlecht, in Not lebend'.
>
> Finnisch o, wotjakisch m und ostjakisch x, xli sind
> Ableitungssuffixe.
> Finnisch kunto kann auch eine Ableitung von
> kunta :
> kansakunta 'Nation' (kansa 'Volk'),
> yhteiskunta 'Gesellschaft' (yhteinen 'gemeinsam') usw. sein:
> 'joukko, ryhmä; Schar, Gruppe' ->
> 'rivi; Reihe' ->
> 'järjestys; Ordnung' ->
> 'kunnossaolo, voimassaanolo; Ordung, Kondition';
> vgl. finn, väki 'Volk, Leute' ~ 'Kraft, Stärke'; s. unter
> *kunta 'Geschlecht, Sippe, Gemeinschaft' finnisch-ugrisch.
> Wegen seiner unsicheren Bedeutung ist es fraglich, ob das
> ostjakische Wort hierher gehört. Im Finnischen ist mit *nc^, im
> Wotjakischen und Ostjakischen mit *c^ zu rechnen.
> Zu dem irrtümlich hierher gestellten Wörtern
> wotjakisch kid 'Verstand, Sinn' und
> syrjänisch Sysola-Dialekt kid: mil kid 'Verstand, Vernunft'
> (Wichmann, WotjChr. 68) s. *kintV (*küntV) 'Nebel, Dampf, Rauch'
> uralisch.
> Zu dem irrtümlich hierher gestellten
> ostjakisch (352) Dialekt an der oberen Demjanka
> (Gewährsmann Narygin) xos^- 'können, verstehen'
> (Setälä: FUF 2: 224) s.
> *kac^V- (*koc^V-) 'verstehen, wissen' finnisch-ugrisch.
> Wogulisch (WV 70) Tavda-Dialekt (Dorf Janyc^kova) kVn´c´- 'wissen'
> (Setälä: FUF 2: 224) gehört wegen der inlautenden
> Konsonantenverbindung *n´c´ nicht hierher.
>
> kunta1 'Geschlecht, Sippe, Gemeinschaft' finnisch-ugrisch, ? U
> Finnisch kunta (Gen. kunnan):
> kansakunta 'Nation' (kansa 'Volk'),
> kyläkunta 'Dorfge­meinde' (kylä 'Dorf),
> maakunta 'Landschaft, Provinz' (maa 'Land'),
> perhekunta 'Familie, Hausstand' (perhe 'Familie'),
> yhteiskunta 'Gesellschaft' (yhteinen 'Gemeinsam');
> est. kond (Gen. konna):
> emakond 'die sämtlicher Kinder einer Familie'(ema 'Mutter'),
> kodakond 'Hausgenossenschaft' (koda 'Haus')
> (>lappisch R kunde '-kunta') |
> lappisch
> norwegisch-lappischer Dialekt -go,d'de:
> bV:râhgo,d'de -dd- 'family; relations (collectively)'
> (bV:râs^ 'family'),
> Kola-Dialekt (557)
> Ter-Dialekt kon,t: iemn´e-k. 'Gegend' (iemn´e 'Erde, Land' |
>
> ? mord. (Paas.: Suomi 1897/3/13: 15-6)
> mokscha-mordwinisch kon´dä, kun´dä 'Freund, Kamerad' |
>
> ? ostjakisch (317)
> Vach-Dialekt kant&G jaG 'die Ostjaken' (jaG 'Volk'),
> Dialekt an der oberen Demjanka (Gewährsmann Narygin) xant&,
> Obdorsk-Dialekt xanti 'Ostjake
> (Dialekt an der oberen Demjanka (Gewährsmann Narygin),
> Obdorsk-Dialekt),
> Mensch (Dialekt an der oberen Demjanka (Gewährsmann Narygin)),
> ostjakisch (Obdorsk-Dialekt)' |
>
> wogulisch (ÁKE 316)
> Tavda-Dialekt khå:nt,
> nordwogulisch xå:nt 'Heer, Armee, Schar; Krieg, Schlacht',
> Pelymka-Dialekt kho:nt-pøn,k 'Heerführer' (pøn,k 'Kopf),
> (Kann. Mskr.) Tavda-Dialekt (Dorf Janyc^kova) ka:nt 'Krieg,
> Kriegschar;
> ...
> Dialekt an der unteren Konda xo:nt,
> Pelymka-Dialekt kõnt 'Krieg, Kriegsheer',
> (Kann.—Liim.: MSFOu. 111: 167)
> Tavda-Dialekt ka:ntla:kt- 'Kriegführen'
> (> ostjakisch Reg., Pápay nordwogulisch kant, xå:nt 'Heerschar') |
>
> ungarisch had 'Heer; Krieg; Rotte, Bande;
> (altungarisch) Sippe, Geschlecht',
> hadakoz- 'Krieg führen, streiten, kämpfen' ||
>
> ? sam. Jenissei-samojedisch (Donn.—Joki: JSFOu. 58/1: 13) kode
> 'Stamm, Geschlecht'.
>
> Ostjakisch auslautendes &y, i und & sind wohl denom. Nominalsuffixe.
> Es ist unsicher, ob das ostjakische Wort hierher gehört, weil es
> nicht bekannt ist, ob dieses Ableitungssuffix eine Funktion mit der
> Bedeutung 'zu einer Gemeinschaft (Sippe) gehörend' hat.
> Die Anwendung von finnisch -kunta in geographischen Namen läßt sich
> durch germanischen Einfluß erklären (vgl. altuppländisches schwed.
> -hunda).
> Wegen der inlautenden palatalisierten Konsonantenverbindung und des
> auslautenden palatalen Vokals ist es unsicher, ob das mord. Wort
> hierher gehört.
> Die Bedeutung 'Krieg, Heer' des wogulischen und ungarischen Wortes
> ist sekundär.
> Das Wort ist nur in einer sam. Sprache belegt, deshalb ist es
> unsicher, ob es hierher gehört.
>
> kunta-3 'fangen; (eine Beute) finden' finnisch-ugrisch, ? U
> Finnisch kunne (Gen. kunteen) 'intryckning, spår efter tryckning;
> Spur eines Druckes; Beute, Vertiefung', (E Itk., LpChr. 117) kunti-
> 'fassen, genau pflücken (Beeren)' |
> lappisch
> norwegisch-lappischer Dialekt go,d'de- 'kill, murder, slaughter;
> fish (for), catch (salmon),
> Lule-Dialekt kådde:-,
> Kola-Dialekt (245) Kildin-Dialekt Akkala-Dialekt ko,nte-,
> Notozero-Dialekt ko,tte- 'töten' |
> mord. erzä-mordwinisch mokscha-mordwinisch kunda- 'anfassen,
> ergreifen; langen, unternehmen, anfangen' |
> wogulisch (Kann., mitg. Set.: Vir. 1928 : 255)
> Tavda-Dialekt (Dorf Janyc^kova) kant-,
> Dialekt an der unteren Konda xont-,
> Pelymka-Dialekt kont-,
> Sosva-Dialekt xo:nt-,'löytää; finden; (TJKU)nähdä; sehen' ||
>
> ? sam. jurakisch(171)
> O O xan´je- Wild jagen';
> Jenissei-samojedisch Chantaika-Dialekt. Baicha-Dialekt kad'a:-
> 'fangen, jagen'.
>
> Finnisch kunne ist eine Ableitung von einem Verb *kunta- 'greifen,
> anfassen' mit dem deverb. Nominalsuffix e (<*ek). Das i in kunti-
> ist ein Verbalsuffix.
> Jurakisch je ist ein Ableitungssuffix. Jen. d' läßt sich auch durch
> den palatalisierenden Einfluß eines ausgefallenen Ableitungssuffixes
> *j erklärten.
> Die sam. Wörter gehören nur im Falle eines Lautwandels *nt
> >jurakischakisch *n > n´ bzw. *nt > Jenissei-samojedisch *dd > d
> (unter den Einfluß des Ableitungssuffixes *j) hierher.
> Siehe noch *kunta-lV- 'hören, horchen' ugrisch, ? finnisch-ugrisch.
> Im SKES werden die Verben
> wotjakisch kuti- 'ergreifen' und
> syrjänisch kut- 'fangen'
> mit ? zu finnisch kunne gestellt. Wegen ihres inlautenden t können
> sie nicht hierher gehören; zu den perm. Wörtern s.
> *kattV- 'dringen, (vorwärts)gehen, rücken' uralisch
>
> kansa 'Volk, Leute; Genosse, Freund' finnisch-permisch
> ?| Finn.
> kansa 'Volk, Nation, Leute',
> kanssa (Postp.) 'mit, samt';
> est. kaasa (dial. ka:s) 'Genosse, Gefährte, Gatte, Gattin',
> -ga (Kasussuffix) 'mit, samt' |
> ? lappisch
> norwegisch-lappischer Dialekt ga3'3e -33-
> 'household (often in opposition to a single individual);
> (considerable) assembly of people',
> Wefsen-Dialekt (596) Gätts'V: nuo`r`V g. 'das junge Geschlecht',
> Kola-Dialekt (254)
> Ter-Dialekt kaince,
> Kildin-Dialekt ka:inc,
> Akkala-Dialekt kainc 'Genosse' ||
> ? [wotjakisch
> Sarapul-Dialekt kuz,
> K kùz 'Paar',
> Sarapul-Dialekt Glazov-Dialekt kuzo,
> K ku:zo 'ein Paar bildend, paarig' |
>
> syrjänisch
> Sysola-Dialekt permjakisch goz 'Paar',
> ostpermjakisch guz 'para',
> Sysola-Dialekt permjakisch gozja 'paarig, gepaart; Ehepaar',
> ostpermjakisch guzja 'c^eta, muz^ s z^enoj'].
>
> Die Zugehörigkeit des lappischen Wortes ist wegen des a der ersten
> Silbe unsicher.
> Im Finnischen wurde das Wort zur Postposition mit komitativer
> Funktion, im Est. zum Kasussuffix.
> Zum Bedeutungverhältnis
> finnisch 'Volk, Leute' ~
> est. 'Genosse, Gefährte' vgl.
> finnisch seura 'Gesellschaft' ~
> est. sõber 'Freund',
> finnisch kunta 'Gemeinde' ~
> ?mord. mokscha-mordwinisch kon´d'ä, kuñd'ä 'Freund, Kamerad'.
> Zu den perm. Bedeutungen 'Paar, Ehepaar' vgl. est.
> kaasa 'Gatte, Gattin'.
> Die Zusammenstellung ist unsicher, weil die finnischen und
> lappischen Wörter auch Entlehnungen aus dem Germ. sein können ( <
> frühurgerm.
> *xansa: < germ. *hanso: > got. hansa 'Schar, Menge', ahd. hansa
> 'Kriegerschar').
> lappisch norwegisch-lappischer Dialekt guos'se -ss-
> 'guest, stranger'
> (Bergsland: Vir. 1965:153) kann wegen der abweichenden Bedeutung
> nicht hiermit verbunden werden.

Of course it can, cf Gmc. gast-, Lat. hostis
>
> kuttV- (kottV-) 'laufen' finnisch-permisch
>
> ? Tscher.
> KB k&^ðala-,
> U B kuðala- 'mit einem Pferde schnell dahineilen (reitend od. mit
> Fuhrwerk)
> (KB U), laufen (von vierfüßigen Tieren)
> (KB U B), fahren (mit einem Pferd) (B)' |
>
> ? syrjänisch
> Sysola-Dialekt koter-: koteren 'laufend',
> Sysola-Dialekt permjakisch kotert-,
> ostpermjakisch ko•tørt- 'laufen, fließen',
> Sysola-Dialekt kotral- 'laufen'.
>
> Tscher. la und syrjänisch r sind Ableitungssuffixe.
> Der erschließbaren inlautenden *tt kann im Tscher. sporadisch auch ð
> entsprechen.
> Der Vokal der ersten Silbe dürfte *u oder *o gewesen sein. Diesen
> Lauten kann ein urpermisches *o (> syrjänisch o) nur als Ausnahme
> entsprechen.
> Das in ESK hiermit verbundene selk. koptiri- 'springen, hin und der
> hüpfen, fortspringen' paßt wegen des inlautenden pt nicht in diesen
> Zusammenhang.
>
>
> http://tech.groups.yahoo.com/group/cybalist/message/59612
> http://tech.groups.yahoo.com/group/cybalist/message/57913
> http://tech.groups.yahoo.com/group/cybalist/message/57904
> http://tech.groups.yahoo.com/group/cybalist/message/56135
> http://tech.groups.yahoo.com/group/cybalist/message/55551
>
> cf. Engl. haunt < (supposedly) F hant-
> Skeat: origin disputed.
> and all the catch/chase words, and pls. disregard the usual
> derivation from Latin capta:re
> http://tech.groups.yahoo.com/group/cybalist/message/41500
> Skeat also has a Dutch kaets- "catch", cf. the un-Dutch -ts- also
> in bots-, kwets-.
>
> I was pleased to discover that the lexicographers of UEW have had
> exactly the same qualms in Uralic about the two separate meanings of
> this complex as I had in IE (and they were the same two), without me
> having read the UEW.
>
> It is interesting that while North European IE and Uralic share the
> words and meanings of "(community around) river harbor", Uralic has
> the semantic predecessor, namely "tree stump, support" implied in
> harbor building.
>
> That seems to point to Uralic being the donor.
> Note Latin (from Gallic) cai- (/kãI-/?) "barrier, bannister", Lat.
> cancelli (/kanc^-/?) -> Fr. quai, Du. kaai "quay, wharf"
>
> New guess what the connection "(river) side), harbor"/"hunt" is
> (note same division in Fr. cacher, Eng. catch): those places were
> summer camps, from which they hunted (cf. the Eskimos)?
> Does this make sense with the archaeology of Uralic-speakers?
> Anybody know the answer?

Alexander Vovin
Did the Xiong-nu Speak a Yeniseian Language?
p. 92
'Thus, lexical evidence suggests that the Xiong-nu language is a Yeniseian language, but speaking in mathematical terms this type of evidence is necessary, but not sufficient. For the sufficient evidence we must again look elsewhere. Fortunately, there is a short poem in Jie (< *ket (.. ..)) language, that is believed to be a variety of Xiong-nu. '
p. 100
'On the basis of these reconstructions by Georgii Starostin I believe it is possible to provide the following analysis of the two verbal forms in the Jie poem:
.. .. .. = *thij?-re(ts)-kang = *t-i-r-ek-ang "went out"
preverb *t- + *-i- conjugation marker + perfective *-r- + *-ek-, stem + an, 3pp
Cf. also stem *-ek- and Proto-Yeniseian *-jaq- "come/go"
.. .. .. = *Ko-thok-tang = *k-o-t-o-kt-ang
preverb *k- + o? + object marker *-t- + conjugation marker *-o- + *-kt- "to catch" + an, 3pp
Morphology seems to fit almost perfectly with Proto-Yeniseian morphology reconstructed by Georgii Starostin. Moreover, at least one of the verbal roots, *-kt- "to catch" can be paralleled by Ket -kas- "to take", "to catch" attested in literature in the following forms:
dkasaGus "he takes him",
dkasanem "he took him" (Vail & Kanakin 1990: 51),
dkasanem "I caught" (Vail & Kanakin 1900: 67).
Ralf Stefan Georg also kindly elicited for me numerous forms from his Ket informant, Zoia Maksiunova that are all based on the stem, -qos`- "to take", e.g. qos`-abAt "I take (all the time)." It was mentioned earlier that Xiong-nu, like Pumpokol, has -t- corresponding to sibilants in other Yeniseian languages, so we should expect something like *-kat- in Xiong-nu.'


Torsten