Re: *kant-/*kunt-, harbor, hide and hunt

From: tgpedersen
Message: 62591
Date: 2009-01-25

--- In cybalist@yahoogroups.com, "Arnaud Fournet" <fournet.arnaud@...>
wrote:
>
>
> Dies trifft
> insbesondre einen großen Raum in Nordfrankreich, Belgien, Luxemburg,
> den Niederlanden und Nord­westdeutschland beiderseits des Rheins, mit
> dem Schwerpunkt um die Berg- und Waldlandschaften der Ardennen und
> der Eifel (der "Fünfländerraum"). Er enthält Hunderte von Namen der
> behandelten Typen, stellenweise in auffallend dichter Lage. So
> münden in die Mosel oberhalb von Trier in kurzen Abständen Saar,
> Su:r (Sauer) und Sir (Syr), und in diese Su:r eine Ur (Our, mit der
> Ortschaft Urb), und in diese wieder eine Irsen und Iren
> (Ihrenbach). Wir haben in diesen Gebieten, meist mehrfach oder gar
> oft, die Stämme Ur-, Ar- und Ir-, Sur-, Sar- und Sir-, Dur-, Fur-,
> Mur-, und Rur- samt weiteren, meist in Ableitungen der oben
> genannten Typen. Es scheint, als habe da im Westen weithin die
> Neigung bestanden, die kurzen Stämme der Grundschicht zu
> verlängern, und zwar vor allem auf eine vierfache Art, mit -s-, -k-
> und -n-Suffixen sowie (wohl erst spät) mit -apa. Das erste geschah
> besonders in der Nähe des Rheins. Es gibt dort Namen mit den
> Stammformen Urs-, Burs-, Durs-, Murs-, Nurs-, Surs- und Wurs-,
> dazu Ars-, Bars-, Fars-, Kars-, Mars- und Nars- samt Irs-.

>
> What is un-indo-european about these hydronyms ?

The a/u/i alternation.
-u- should have had ablaut forms -eu-, -ou-.
-i- should have had ablaut forms -ei-, -oi-.

> burs quick one
> durs long one
>
> More complex with r < d
> and s (written z) < r (bascoid rules)
>
> murs/murg *ma?-d-r. "humid"
> urs *udr. "water"
> nurs *g^heud-r. "flow"
>
> urs is basically *udr. with a different phonetics.

Well, that one I can agree on.



Torsten