Schöffe, *skul-

From: Torsten
Message: 67346
Date: 2011-04-16

To repeat

scapulae, -ārum f.pl. (singular rare and late, Vulg.): shoulders;
technical senses:
arm of a machine (Vitr.);
mountain top (Tert.).
Ancient (Cat., Pl. ), common; serves as cognomen: Scapula, whence Scapulānus.
Not much represented in the Romance languages, cf. M.L.7657, where it has been replaced by spatula.
Late derivative: scapulāre n.
Irish scabal "scapulaire".
In Umbrian, there is one occurrence of destrame scalpa "in dextram scapulam".
The explanation of the word by the root of Greek σκάπτω "I dig", etc., which has been justified by the fact that the shoulder blades served as spades, is obviously hypothetical; cf. the later sub­stitution of scapula with spatula. See scabō; besides, the shoulder blades might have been named after their resemblance to spades. M. J. Bloch points to Marathi khavā, from skapaka.
[I propose *šaN# -> šaNp#; *šaNp-Vl- ("tool for taking out dirt, rotten stuff", ie. eg. "shovel", cf. scapula) -> *šáp-Vl-/*šup-V´l-]
...

Pokorny
'OHG scultirra,
OE sculdor "shoulder"
(*skļ-dhrā "scapula as shovel, as digging tool");'

[ie. *šaN-l-tér-aN- -> *šul-dhér-aN-

If this analysis, according to which PGmc. *skulder- and Latin scapula are related, is correct we should look for words in *Å¡ul- too in the search for reflexes of *Å¡aN-.]


scelus, -eris n.:
1° bad deed, error, crime;
2° in the familiar language, an insult "reprobate, criminal".
General term, no doubt of religious origin, cf. in the formula of uer sacrum preserved by
T.L.22,10,5, si quis clepsit, ne populo scelus esto, neue cui cleptum erit;
and the sense of scelerāre "sully", opposed to pius in
Vg. Ae 3,42 parce pias scelerare manus; similarly scelerātus, e.g.
sce­larata terra id., ibid.3, 60;
Sceleratus Vicus, Campus, etc.
In the familiar language one also finds
scelus with the sense of "bad luck", and
scelestus with the sense of "unfortunate",
cf. Plautus, Cap.762; Most.563,
ne ego sum miser, |
scelestus, natus dis inimicis omnibus.
The two senses of "unfortunate" and "miserable" are united in As.476, sceleste, non audes mihi scelesto subuenire?
- Ancient, classical, common. Not in Ro­mance.
Derivatives:
scelestus: very frequent in the language of comedy; Cicero only uses it for abstract matters or words: re:s, facinus; for persons he uses scelerātus; scelerōsus (archaic and postclassical);
scelerō, -ās (rare and only poetically; first example in Catullus): stain, sully;
scelerātus (very frequent), whence cōnscelerō and cōnscelerātus.
The existence of an adjective scelerus in Plautus is dubious, see G. Lodge, Lex. Plaut., s.u.
Welsh ysceler is from scelere.
Obviously ancient, but without correspondences.
A connection with
Sanskrit skhālati "he transgresses",
Armenian sxalim "I transgress, commit an error"
is possible, but not inevitable; one with
Gothic skulan,
Lithuanian skeleti "to have to (devoir)"
no better.
[The ancient construction above 'ei (dat.) scelus est' "he is guilty" would match an interpretation of
Germanic *skal- "shall"
as an originally impersonal verb with the obligee in dative, and with the German
'der ist Schuld / der ist schuld' as originally 'dem ist schuld', ie. with a dative.
The transition from a construction with a dative perpretrator to one with a nominative would also explain how sense 2 developed from sense 1]
...

sculna, -ae c.: synonym, vulgar and rare, of sequester "ar­biter, mediator",
cf. Gell. 20, 11,2; Macr. Sat 2, 13 fin;
glossed συνθη­κοπύλαξ.
- Etruscan word?
[cf. German Schultheiss]
Aulus Gellius, 20, 11, 2: 'scripsit 'sculnam' UULGO dici quasi 'seculnam'; quem 'qui elegantius' inquit 'loquuntur, "sequestrem" appellant'

culpa, -ae (ancien colpa d'après Prisc, GLK II 27, 12) f. : error (designates rather a state of being in error than the act committed, de:lictum, scelus; cf.
in culpā esse, and
Cic., Rab. perd. 1,3, non C. Rabirium culpa delicti, non inuidia uitae... in discrimen capitis uocauerunt).
General term, prone to lexical diversification; in legal language culpa designates "negligence", cf. Thes. IV 1301, 54sqq.; Hor., S.2, 6, 6, and is opposed to dolus malus, cf. Proc. Dig.18,1,68; Vg. employs culpa to designate the crime of contagion, G.3,468, as uitium 3,454; cf. Pallad. 14,5,6, etc.
Ancient, common. M.L.2379.
Derivatives:
culpō,-ās (frequent, but not employed by Cicero and Caesar): reproach, blame (opposed to laudāre) someone or something; thus also "accuse, charge";
culpātiō; culpātor (late);
culpābilis (from Apuleius on),
culpitō (Pl. Ci. 495).
Composés:
exculpō (1 ex. late);
inculpātus (Ov.): who can't be blamed = `αψεγής (Soph.), `άψεκτος, `αναμάρτητος;
inculpābilis (Prud.);
inculpātim (Cod. Theod.) ;
inculpō is just barely attested.
Comparisons have been made with
Irish col "feint" (masc.)
which might go back to *kolpos; v. Stokes, IF 12,191;
cf. however Walde-Hofmann, s.u.
The sense of Oscan kulupu is uncertain;
[*(s)kaN-V´l- -> *(s)kupV´l -> *(s)kulp-]


Grimm
Deutsches Wörterbuch

'SCHULD, f. obligation to pay, transgression, cause.

I. Form and relatives.

1) <schuld> is a verbal noun of the Germanic verb (preterito-presentic) <skulan> (s. DWB sollen), which outside of Germanic has correpondences only in the Baltic languages, cf.
Lithuanian
<skeliù>, infinitive <skeléti> "schulden","owe",
<skylù>, infinfinitive <skìlti> "get into debt",
<skolà> "debt",
Old Prussian
<skellants> "guilty",
<skallisnan> (acc.) "duty, obligation", s. Fick 3 3, 334.
Latin <scelus> Kluge5 338b wants to keep separate, probably justly.
Cf. however Noreen Urg. Lautl. p. 121.

2) <schuld> is a verbal noun of this verb of the most common formation in IE *-tís,Germanic with suffix stress *-diz, cf. Kluge Nomin. Stammbildungsl. § 127. It is limited to Germanic, in which it is universal, unattested only in Gothic:
ON skuld schuld, (schuld)knechtschaft,
also with an otherwise unknown semantic development as name of the norn of the Future (as the verb <skulu> serves for referring to the future, see W. Grimm Kl. Schr. 2, 94) Cleasby-Vigfusson 559b,
further <skyld> 562, corresponding to
Norwegian - Swedish <skuld>,
but
Danish <skyld> "geldschuld, steuer(anschlag), fehler, ursache";
OE <scyld>, <scyldu> Bosworth-Toller 846b,
later lost in English;
Old Frisian <skelde>, <schielda>, <schild>, <schuld> "debitum, culpa" Richthofen 1022b f.;
Old Saxon <sculd>, <scult>, MLG <schulde>,
Middle Dutch <scult>, <sculde> and <scoude>, <scout>,
Dutch <schuld>, cf. Franck 873;
OHG <sculd> and (rare) <sculda> Graff 6, 467-9 (also as anthroponym? Förstemann Namenb. 1, 1081),
further
MHG <schult> and <schulde>,
also written <sulde>, <sult>,
further <scholt>, <schold(e)>
and <schulle>, <schul> Lexer hdwb. 2, 810. nachtr. 362.

3) <schuld> is, as all formations of this type, originally an i-stem, hence the umlaut in Nordic and English. The OHG inflection corresponds to that:
nom. acc. sculd, -t,
gen. dat. sculdi, sculde,
nom. acc. plur. ibd.,
gen. sculdeo, sculdo,
dat. sculdim, -in, -en;
further nom. and acc. sculda, -e occurs very sporadically, see Graff 6, 468 f., in MHG the ō-stem is widely distributed beside the i-stem, so that <schult> and <schulde> stand as equally valid; Grimm Gramm. 12, 677, note thinks <schult> denotes generally debitum, <schulde> generally <culpa>. The alternation of the stem suffix has also often caused change of the u to o, thus the verse goes:

'der künic hât mir getân
sô vil der hercen swæregar âne mîne scholt:
mîn munt im giht der suone, im wirt da3 herce nimmer holt.'
Nib. 1052, 7;

The same verse in Herb. v. Fritzlar 882 (s. d. anm.), 2671 u. 16454, also Lanzelet 5405;
'da3 ist ie des kindes scholt,
al3 ir dâ bî wol merken solt.'
pass. 39, 10 Hahn;

The same in H. v. Neustadt
scholt: 'holt von gotes zuokunft' 2825,
scholt: 'du solt' 2252,
scholde: 'solde' 1922,
scholt : golt Apollon 12048,
schulde is found 12982,
also in the Magdeburg questions the forms <schult>, <schulde> and <scholt> stand beside each other, cf. the attestations. The plural is everywhere <schulde>, since umlaut is prevented by the l- cluster.

4) Also in Modern German these forms are found, but only in the 16th century, later <schuld>, plural <schulden> (following the usual development of the feminine ō-stems) established itself.

a) <scholt>:
'es kam dahin, dass man schir wolt
denn schnöden jüden geben scholt.'
B. Waldis histor. v. zweyen mewssen 112;

'das man dem wolff vergeben solt,
und absolviern von pein und scholt.'
Alberus Fab. s. 52 new edition (11, 148);

also in a ms. from 1519, s. under II, 3, c.

b) <Schulde> as sing.:
'möchte aber einer hie fragen, lieber, was ist die schulde?' Gretter erkl. der ep. Pauli a. d. Röm. (1566) 691;
'(Adam) welcher ob er schon nach seiner ubertrettung, von gott widerumb vertröstung empfangen hat, dannoch mit dem leiblichen tod und allerley kreutz unnd ellend gestrafft ward, darmit er seine schulde bezalte.' Fischart bienenk. 107a;
'das schafft ein kleine schulde.'
Uhland Volksl.2 61 (36, 2);

'west geren wes die schulde wer.'
H. Sachs 2, 4, 21b.


c) On the other hand plural without -n is found still in the 17th century, even with umlaut (?) schülde:
'schülde und gülde' in einer ms. from 1467, s. 2, f. towards the end;
'gott du weissest meine torheit, und meine schulde sind dir nicht verborgen.' ps. 69, 6;
'das sie jhme zur erleichterung der gemacheten cammerschülde, mit etlichen extraordinarstewren, beysprungen.' Micrälius a. Pommern 4, s. 6;
'ob er wol dabey auch eine gute intention hette, nemblich die fürstliche cammerschulde davon abzutragen.' 27.

Often in Modern German it is not possible to determine whether <schulde> is sing. or plur., thus:
'und vergib uns unsere schulde (plur.? var.: unser schuld).' Matth. 6, 12;
further attestations see under II, 5, b.

5) <schuld>, in contrast to the verb <sollen>, has at all times held on to its sk-/sch- anlaut. In the 12th-13th century the written variants <sult>, <sulde> are found in several cases, but that is presumably only an attempt to indicate the new phoneme of sch (Å¡):
'nicht eine sulen wir got von sulden dienen.' Leyser pred. 9, 26;

'er wolt die s[c]ulde wellenûf sîne gesellen.' fundgr. 2, 20, 8 (Wiener genesis);

'ich hân von mînen sulden
des oberisten hulde
verlorn alsô harte.'
Vorauer sündenkl. 11

(Diemer deutsche ged. s. 295, 10; likewise <suld> 305, 7. 306, 10. 312, 13, on the other hand <sculd> 309, 12. 310, 11. 24. 311, 15, cf. <schuldig>);
'da3 er nâch dûblîcher art
mit rechter sult begriffen wart.' Marienleg. s. 48, 18.

[Unlike Grimm, I think the sk-/s- anlaut alternation in writing reflects something real, and further that this sk-/s- alternation shows that we are dealing with a word related to that versatile *skaN-/šaN- root, namely as *skaN-Vl-tV´- -> *skultV-]

6) Quite sporadically is found forms with assimilation of the -ld- to -ll- or loss of -d-, inasmusch as these are not simply errors of the pen:
'culpa schult, schul, scholt' Dief. gl. 161c;
'item so hat auch ein iglicher mitburger gut macht .. eynen iglichen gast zu kommern und zu verbieten umb sein schulle.' Grimm weisth. 3, 598 (rechte v. Meiningen 1450);
'wie ich suche, etlich schul ein ze prengen von etlichenn Borgundiern.' Steinhöwel Bocc. 20, 33 Keller (1, 1).

7) Modern dialects offer little by way of deviations:
Swiss schuld, plural schulde Hunziker 232;
also
d' schull (in contrast to the adj. tschuld si) Seiler 265c,
Bavarian schuld Schm. 2, 402,
Carinthian schult Lexer 227,
Lucerne schull Zingerle 50b,
Cimbrian schult, pl. schulle cimbr. wb. 229b,
Würzburg schulda (pl.) Sartorius 182;
Low German in general schuld (pl. schullen Schambach 186b).


II. Sense.

1) In accordance with its origin <schuld> in the beginning refers to something one has to (soll) do or owes, an obligation or an act one has been bound to perform. This use however is only vital in the earlier periods of the German language:
OHG 'sô i3 mîn scult (schuldigkeit) uuâri', s. Graff 6, 468;
'kotcundî ema33îgeru sculdi kebêm dera ti[uri]da (divinitati perpeti debita demus glorię).' Murb. hymn. 9, 4, 4.

Thus perhaps also:
'nu ist billich da3 er des gein rehten liuten wol genie3e:
wan sol im schulde und êre geben, dar mans dran gesicht.'
Walther v. d. Vogelweide 106, 34. cf. on that MHG Wb. 2, 2, 184a.

Similarly further:
'so gebt dem kind den rechten namen,
laszt ehr und schuld ihm und sagt amen!'
Keller 10, 31.

In Low German in particular of taxes and tariffs:
'thit sint thie sculdi van themo vrâno vê-hûsa.' Freckenh. heber. 1 in Heyne kl. and. denkm.2 67;
'thit is thiu scult the van hova selvamo geldid (einkommt) te Varethorpa uppan spîkare.' 419;
'thit sint thie sculdi the thamo meira selvamo an than hof geldad.' 453;
'hwô skal manno gehwilîk
'swîðo williendiis worold-hêrron
skuldi endi skattos,thea imu giskeride sind,
gerno geldan.'
Heliand 3219;

Also compounded:
'in Calbeslôge IIII homines II kottos pro landsculdi' s. Heyne loc. cit. 146b (Werd. heber.).
MLG 'schot et sculde' Lüneb. ms. from 1247 in Schiller-Lübben 4, 146a;

Of other types of compensations:
'der scult, die de man selve scüldich is, der ne darf man em nicht innern, he sal ir bekennen oder versaken.' Sachsensp. 1, 6, § 5;
'so sal de vrowe to herwede irs mannes sverd geven ... sves dat wif nicht hevet dirre dinge, des ne darf se nicht geven, of se ir unscult darn dar to dun (wenn sie eidlich darthut, dasz sie dazu nicht verpflichtet ist) .. umme iewelke scult sunderliken.' 22, § 4.
The sense tariff is also the basis of the following passage:
'swer die êrsten schulde
von ir (der jungfrau) lîbe nemen sol,
dem wirt herzenlîchen wol.'
Wigal. 3797.

Further in compounds such as
MLG scultmate, scultmudde, schultswîn Schiller - Lübben 4, 150, und
MHG schultknabe, schultswîn Lexer hdwb. 2, 815.
Modern German now only in a more loose sense, obligation towards a person:
'ein traum hat mich diese nacht erinnert, dasz ich ihnen eine antwort schuldig binn. nicht als wenn ich es so ganz vergessen hätte ... ieder tag sagt mir was von ihnen und von meinen schulden.' Göthe br. 1, 218 Weim. ausg.;
'ob ich deinen freuden-stand iezt gleich sehen musz von weiten:
sollte drum die ferne mir rauben meiner pflichten schulden?'
Schwieger geharnschte Venus s. 11 neudruck.

Cf. also the saying
'lofte maken schult'. Tunnicius 676;
'es haben unsere Teutsche ein altes, zwar kurtzes, jedoch feines sprichwort, welches heisset: zusage machet schuld.' Rist friedej. Teutschl. vorber. b 2b.

Further see under 3.

In the sense of duty still in Davos in the official of the summons of the
http://de.wikipedia.org/wiki/Weibel_(Amtsdiener)
to cantonal election:
'chlini und grossi räth sind bi eid und schuld uf d' stuba gabotta.' s. Bühler Davos 1, 141.

2) In the newer language the use of <schuld> has been limited to one particular case, which is the obligation to pay a sum of money, which grows from a previous loant, the sum which one has borrowed from somebody and is obliged to pay him back; quite analoguosly to the Latin <debitum> and its Romance descendants. This sense is not yet common in MLG, but it is in MHG, and has spread widely in Modern German in particular:
'debitum schult, scolt, scholt, hd. schuld, schulde, geltschult' Dief. gl. 166c;
'schuld, debitum, nomina, aes alienum' Dasypod.;
'schuld, die zu bezahlen ist, debitum; schult, f. was einer schuldig ist, une debte' Hulsius 290b;
'credit, geborgt, gelihen, schuld, creditum, pecunia credita, aes alienum, debitum' Henisch 618, 65:
'aes alienum, frembdgeld, das andern leuten zustehet, uno verbo schuld 'Corvinus fons lat. 18b;
'schuld, die, plur. schulden, debitum, nomen, aes alienum, it. creditum' Stieler 1939.

a) <schuld> in the beginning is used of the individual claim, eg.:
'so ist des Jeronimus Herbsts schuld hinttr dem gerichtt zu' Wehrd R. 28 h. 3
'unnd ettlich D, daran ich im aber R. 2 nachgelassen.' Paumgartner briefw. s. 114 Steinhausen;

Rarely in used in a collective sense:
'ein hauszwesen ausz verwickelter schuld zu erledigen.' Schuppius 739;
'schön Katrinelje, wie viel hast du an brautschatz? vierzehn pfennige baares geld, drittehalb groschen schuld ...' Grimm märch. 509;

'derwegen las die stadtlich bawn,
die es ohn schuldt zuthun getrawn ...
und einen vollen beutel habn.'
Ringwaldt lauter warh. 40.

Exceedingly frequent is the use of the pl. in the sense of the total:
'schulden und nammen der schuldneren, nomina' Maaler 363b;
'gestern um mitternacht hatte er (Karl Moor) den groszen entschlusz, nach vierzig tausend dukaten schulden ... dem arm der justiz zu entlauffen.' Schiller 2, 16 (räub. 1, 1 schausp.).

b) Further it should be observed that, that <schuld> is not only said of the borrow, who after all has the sole responsibility to pay, but also in relation to the lender, connecting in that use only the concept of the loaned sum,
cf. DWB schuld,
DWB 'da andre einem schuldig sind, aes suum, aes mutuo datum.'
'schuld, da man andern schuldig ist, aes alienum, aes mutuo acceptum. was man vulg. active und passive schulden heiszt.' Frisch 2, 232b.
cf. on the other hand Low German 'schuld un unschuld, passiva und activa (soll und haben).' brem. wb. 6, 292.

α) The sense 'borrowed money to be repaid' is obviously the basis in passages like:
'wirt eyn gast eyme gaste adir eyme andern manne, der in deme gerichte keyne eygene wonunge hat, umb schult geantwert, so sal im der richter den man behaldin loszin, so lange bisz her der schulde gerecht werde und beczale.' Magdeb. fragen 2, 2, 8;
'de gemeyne rad hofft gelenet unde to borge dan hern Hermene Dikeshovede xl rinsche guldene .. weret dat he affghinge van dodes weghen, .. so scholde de rad nemen ut der pründe .. de xl guldene .. unde dar en scholden neyne schulde den rad an hinderen, offt he wol mer schuldich bleve.' d. städtechron. 16, 36 anm.;
'widersacher, weiber, schulden,
ach! kein ritter wird sie los.'
Göthe 1, 194.

Further in sayings like the following:
'die schuldt kompt mit dem tag eh dann das brod ins hausz.' Franck sprichw. 2, 111b;
'schuldt unnd der todt schleichen unversehens ins hausz, dann eben wann man am aller wenigsten gelt und zeit hat.' ibd., cf. Eyering 3, 295. Petri Ss 6a;
'schulden, alter und tod kommen unangemeldet ins haus.' Simrock sprichw. 9238;
'schulden und der krebs sind unheilbare übel.' 9240;
'schulden sind der nächste erbe.' 9243;
'die den mann traut (heiratet?), die traut die schuld.' 9244 (Low German de den man troet, de troet ook de schulden. Schütze 4, 78);
'schulden lassen die lügen hinter sich aufsitzen.' 9245;
'schuldan a gottes wort blaiben ewig.' Sartorius 182;
'die schulden plagen ihn wie den hund die flöhe.' Eiselein 556;
'schulden essen alle tage mit aus der schüssel.' Wander 4, 367, 41.
cf. also:
'die schulden liegen und faulen nicht.' Simrock 9232. Eiselein 556 mit verweis auf Tristan 5463:

'dô wart diu wârheit wol schîn
des sprichwortes, da3 dâ giht,
da3 schulde ligen und vûlen niht,'

where however it is taken in the sense "culpa" (see also Wander 4, 365, 13 and below 4, a). -

The following also occurs in sayings:
Low German 'mit schuld un ungeduld', eg. 'en hof övernehmen'. Schütze 4, 78.
- further attestations see under c, α. d, α. e.

β) On the other hand <schuld> means "loan, claim":
'kumpt denne yener (der flüchtige schuldner) nicht, so sal der richter deme cleger das gut vor syne schult geweldigen.' Magdeb. fragen 2, 2, 2;
'ab eyn man queme in gehegit ding, der eyme andirn manne umb syne scholt e syne tage alle syn erbe unde alle syne scholt vorsprochen hette.' 10;
'weiter frag ich euch, wann sich begibt, das ainer umb schulden für die herschaft fürgewendt und nit erscheint .., der ander dardurch seiner schuld enperen muesz, wie man mit dem ungehorsamen handlen soll, damit der gelter bezalt werd? tirol. weisth. 2, 381, 39. - weitere belege s. c, β. d, β.

c) The sense is narrowed with adjectives. One says

α) relative to the debtor:

Own debt contracted personally:
'das ir eydem N. das erbe habe vorsaczt vor syne eygene schult unde gelobt habe, das gelt zcu geldene.' Magdeb. fragen 1, 4, 8;
'czu demselbin manne clagete ouch eyne ander vrouwe in demselbin dinge umme xxxvii marg, dy ir der tote man gelobet hette zcu beczalen als syn eygene schult.' 1, 6, 5;
reversely
'väterliche, mütterliche schulden, paterna, materna debita' Stieler 1939. -
'gemachte schulden (was wir schuldig seyn), debiti passivi ò debiti propriamente' Kramer dict. 2, 675a;
'debita passiva' Stieler 1939.

Admitted (by debtor), recognized debt:
'geständige, gangbare schulden, nomina liquida expedita' Stieler loc. cit.;
'ouch so hette ym yener von de3 richters gebote eyn pfant gesaczt vor syne bekante schuilt.' Magdeb. frag. 1, 6, 6;
'ab eyn gast deme andirn adir eyn burger deme andirn pfant seczte vor bekante scholt .. unde ym der schulde vor gerichte bekennet, also das ym funden worde, das her dy bekante scholt noch xiiii tagen gelden sulde, ab her lengirn tag (frist) gehabin moge unde wy vil lengir, unde ab der gast ouch von rechte bekanter scholt vor gerichte xiiii tage beyten sulle adir wy lange her beyten sulle, adir ab der czwey keyner vor bekante scholt pfant nemen mussze' etc 2, 2, 14;
'der, so sich unter ainem halben gulden bekäntliche schult für gericht fordern last.' tirol. weisth. 1, 32, 18;
'item, ob ain mair und die geschwornen ainem muesten eingreifen, umb gichtig und bekanntlich schuld.' 2, 372, 8;
'wer ainen fronpoten pfant wert von der herrschaft steur oder zins wegen und umb gichtige schult.' 3, 171, 4;
'umb gichtige schuld soll ain richter dem anrüeffenden von stundan vergunnen zu phanten auf ainmal umb ganze summa.' 4, 518, 37;
'in allem dem rechten, wie umb anndere bekannte und ervolgte schuld.' Nürnberger polizeiordn. s. 239 Baader
('durch rechtskräftiges erkenntnis bestätigtes guthaben, wofür sich der gläubiger an hab und gut des schuldners entschädigen oder bezahlt machen konnte.')
'das gegentheil ist ungeständige schulden.' Stieler 1939;
'wann aber der schuldner die pfantung um unbekannte schuld oder sonsten nicht annemen wolte.' tirol. weisth. 2, 188, 1;
'umb unbekante schulden und unervolgte recht soll niemant gepfendt werden.' 4, 655, 1. -

Further debt by judicial verdict:
'umb angelobte gichtige, auch zuerkant und geurthailte schulden ... soll pfleger oder richter dem anruefenden ... zu pfenten (gestatten).' 650, 30.
- redliche (rechtmäszige) schuld:
'der vormunde mag der kinder steende erbe vorkouffen und der kinder vater redeliche schult beczalen, dy her schuldig blebin ist noch syme tode.' Magdeb. frag. 1, 8, 2;
'vordinet lon unde redeliche scholt sal man von eynis toden mannis gelde czuvor gelden vor der morgengobe' 2, 2, 7. -

Thus also ordinary debt, which has not been through a court of law and documented, currentschuld:
'umb ander gemaine schulden und zins, deren der beklagt nit bekäntlichen ist.' tirol. weisth. 4, 647, 10;
'item, umb all ander gemain schulden .. so ver sich ain schuldner erpudt, das im der creditor oder glaubiger zu haus käm, woll er in .. bezallen, das soll ainer zu benuegen annemen.' 698, 1. -

'drängende schuld', urgent debt:
'die quittung für eine drängende schuld, die er mit der erworbenen baren summe getilgt hatte, blieb nicht aus.' Auerbach dorfgesch. 4, 52. -

In other contexts the relation to the debtor is less clear:
'richtige, wolbegründete schulden, crediti liquidi.
unrichtige schulden, crediti illiquidi' Kramer dict. 2, 675b;
'grosze schulden, aes alienum grande' Stieler 1939;
'grosze, starcke schulden, debiti grossi relevanti ò di somme grosse' Kramer dict. 2, 675a;
'kleine schulden, klitter-schulden, debiti minuti.' ibd.;
'geringe, kleine schulden, raudusculum' Stieler 1939;
'die kleinen schulden nit aufzeichnen.' Maaler 363c.

β) The relation to the creditor is clarified by epithets:
'auszgeliehen schuld, nomina' Dasyp.;
'ausstehende schulden (was man uns schuldig ist), debiti attivi cioè crediti' Kramer dict. 2, 675a;
'debita activa' Stieler 1939;
'darnach (schreibt man auf) was an auszstenden schulden und an parem gelt noch vorhanden ist und wer dieselben schuldiger sein.' Tucher baumeisterb. 242, 26 Lexer. -

Loans which are sufficiently collateralized, are called by the creditor 'sichere, gewisse, gute schulden':
'sicheren und gůt schulden, nomina expedita et explicata atque pręsentanea' Maaler 363b;
'gute, gewisse, gangbare schulden, debiti sicuri, buoni, liquidi' Kramer dict. 2, 675b;
'gewisse, gute schulden, bona, idonea nomina' Stieler 1939,
'gewisse schulden werden ungewisz.' Corvinus fons lat. 435b;
'da3 der man hette gelossen an gewiszer unde an ungewiser schult unde an varndem gute czwe hundert marg.' Magdeburg. fragen 1, 11, 4.
'das gegentheil heiszt: böse schulden, (schlimme) ungewisse, unrichtige, verwirrte schulden [un-schulden], crediti cattivi, incerti, imbrogliati' Kramer diction. 2, 675b;
'verlorne, verzweifelte schulden, crediti perduti, disperati, periti, andati in malhora.' ibd.;
'ungewisse, böse schulden, mala nomina, argentum fugitivum, pecunia desperata' Stieler 1939;
'ungeständige, verlohrne schulden, caduca, vacillantia.' ibd.;
'wann nun nitt böese schulden einfallenn, desto eher verduld kan werdenn.' Paumgartner briefw. 33 Steinhausen.

A similar sense have:
'verwirrte schulden, lang angestanden, alt und verlägen, impedita nomina' Maaler 363b;
'alte schulden, nomina impedita, antiqua' Stieler 1939;
'alte, hinterstellige schulden (restanten), debiti, crediti vecchi, avanzi' Kramer dict. 2, 675b;
'so soll ein paumeister dopei der herren an einer zettel verzeichent geben, was man von gar alten schulden oder von schulden, die er gemacht hat, also ob er iemant het geben von holtz, prettern, stein, kalck oder anders, das man noch nicht bezalt hett.' Tucher baumeisterb. 241, 28 Lexer;

Debt in arrears:
'dat der frowen an dem heringe noch i unde lxx r. gulden hinderstellich gebleven ... deme moten bemelter Claves Jacob .. szodane hinderstellige schult van dem heringhe zu manen van den gennen, den sze den herinck vorkofft heft unde muth der vrowen szodane hinderstellige scult schicken unde tho henden reyken ... denne mach der frowe szodane hinderstellinghe scult sulves inmanen.' Wasserschleben d. rechtsqu. 2, I, 435.

γ) Expressions in sayings:
'an faule schulden soll man haberstroh nehmen, de vino effuso colligi debet quod potest' Dentzler 2, 256b;
'an alter oder ungewisser schuld nimpt man haberstro.' Franck sprichw. 1, 78b;
'vor olde schult nimt men wol hoi unde stro.' Tunnicius 1046.
cf. Eyering 1, 65. Wander 4, 365, 7. 19 and the passages listed there;

'für die faule böse schuld
nim haberstroh hin mit geduld.'
Schottel 912;

'für alte schuld nimm haberstroh,
sonst machst nur advocaten froh.'
Simrock sprichw. 9234;

cf.:
'ich nimb, was mir mag werden do,
an böser schuldt das haberstro.'
H. Sachs 3, 1, 115a.

further:
'besser alte schuld denn alte fehde.' Simrock sprichw. 9230;
'alte schuld ist besser, denn alte feyde oder newer krieg.' Henisch 1037, 61, cf. Wander 4, 364, 3. 4;
''der hat ja ein maul, wie eine laufende schuld!' sagte der kaplan, in seiner verwirrung über die groszartige flunkerei zu dem gröblichen volksausdrucke greifend.' Keller 3, 236.

d) Verbale constructions.

α) Said of debtor, schulden haben:
'viel schulden haben, mit schulden beladen, behaftet seyn, in schulden stecken bis über die ohren, voller schulden seyn, voller schulden und ungedulden.' Kramer dict. 2, 674c;
'wer keinen credit hat, der hat auch keine schulden.' 675a.

In sayings:
'er hat schulden wie ein major, er hat mehr schulden als haare auf dem kopfe oder als ziegel auf dem dache', s. Wander 4, 370 f.

Pleonastically in the same sense:
'vor iic marg eygener schult, dy her schuldig was.' Magdeb. fragen 1, 4, 8;
'der ander hat ein andern list,
da3 er ein schuld schuldig ist,
da3 er den bart nit schern wil abe,
bis er die schuld vergolten habe.'
altd. wäld. 2, 85, 44.

'schuld machen, aes alienum contrahere, vel conficere' Dasyp.;
'schulden machen, conflare aes alienum, aes alienum cogere, contrahere debitum' Maaler 363b;
'schuld machen, geld aufnehmen, borgen' Corvinus fons latin. 18b;
'schuld ò schulden machen, sich in schulden stecken, vertiefen, schulden über schulden machen' Kramer diction. 2, 675a;

In the same sense also schuld aufnehmen, quite synonymously with geld / ein darlehen aufnehmen:
'Theobald erklärte, dasz er, so günstig wie nunmehr die dinge für ihn lägen, ohne gefahr eine schuld aufnehmen könne, ja er gestand, er habe dies geschäft schon abgethan und bereits die wechsel in händen.' Mörike maler Nolten3 2, 131.
'jetzt auch sehr gewöhnlich eine schuld, schulden contrahieren. '-

Schulden hinterlassen after death:
'nichts als kinder und schulden hinterlassen, non lasciar' altro dopo di se ò per heredità che figliuoli e debiti.' Kramer dict. 2, 675a;

by leaving:
'ich liesz nichts zurück als alle meine schulden, meine reputation und meinen halben daumen.' Brentano 4, 243. -

Eine schuld bezahlen, in the same sense MHG gelten, vergelten:
'darumb mag her (der vormund) scholt gelden, dy her wey3, von der kinder gute.' Magdeb. fragen 1, 8, 1;
'wenne her mit varnder habe dy scholt nicht mag vorgelden.' 2, 2, 6;
'ab eyn wip vor vorgoldene schult adir vor gut noch todir hant gesweren sulle.' 11;
'were es sach, das suliche lewte kristen und juden die iczunt ire schuldiger sein ... yn suliche schulde noch awsweisunge irer brieve ... nicht gelten wolten.' d. städtechr. 4, 175, 5.
'doch auch bezaln: der mûs des tôden redelîche schult gelden und bezalen.' quelle s. MHG wb. 2, 2, 183b;
'wen eyn vormunde noch rechte sich undirwindet vormundeschafft unmundiger kinder so hat her volle macht, scholt zcu fordern unde beczalen in aller wisze, als dy kinder thun mochten, ab sy mundig weren.' Magdeb. fragen 1, 8, 1;
'bekennet eyn man der erbelinge schulde, dy syn vatir schuldig ist blebin, dy sal her beczalin, also verre als das erbe weret.' 2, 2, 6.

Modern German
'schuld bezahlen, aes alienum dissolvere, aere alieno exire, nomina expedire, explicare, expungere, solvere' Dasypod.;
'die schulden bezalen, aes alienum dissolvere, ... agnoscere, exolvere, minuere, sustollere' Maaler 363b;
'schuld bezahlen, payer une dette' Hulsius 290b;
'schulden zahlen, exire aere alieno' Corvinus fons latin. 18b;
'die schuld bezahlen, debitum retribuere' Steinbach 2, 521;
'einem die schuld bezahlen, solvere debitum, aes alienum, richtig machen, abführen, was bezahlt soll werden.' Frisch 2, 232b;
'derowegen bezahle deine schuld ab, so bald müglich (auffs schleunigste) und fordere eine quitung.' Comenius sprachenth. 866;

'mensch, bezahle deine schulden,
lang ist ja die lebensbahn,
und du muszt noch manchmal borgen,
wie du es so oft gethan.'
H. Heine 1, 112 Elster.

In sayings:
'schulden mit schulden bezahlen, versuram facere' Stieler 1939. Dentzler 2, 256b;
'neue schulden machen, um die alte zu entrichten, schulden mit schulden, alte schulden mit neuen schulden bezahlen, far debiti nuovi per pagar' i vecchi; spogliare san Petro per vestir san Paolo, scoprir' un altare per coprir' un altro. Kramer 2, 675a;
'auch schuld läszt sich nicht auf schuld weisen.' Simrock sprichw. 9235;
'mit hundert pfund sorgen, kan man nicht ein quintlin schuld bezahlen.' Henisch 364, 28
'oder tausent sorgen bezahlen nicht einen heller schuld.' 31.

Further:
'die kinder müssen der eltern schuld bezahlen.' 19;
'wer sein schuld bezahlt, der macht sein gut nicht geringer, sondern bessert seine nahrung.' 39. Petri Iii 4b;
cf. Wander 4, 365 ff., 10. 11. 37. 78. 104;

Low German 'de syne schulden betalet, betert syn good.' Richey 243. Strodtmann 375b. Schütze 4, 77. brem. wb. 4, 705.

Other synonymous constructions are:
'seine schulden bezahlen, richtig machen, sich aus den schulden schütten, die schulden abführen.' Kramer loc. cit.;
'die schulden abfertigen, luere aes alienum' Maaler 363b;
'das geld, das jhm ein ander schuldig ist, nehmen, und seine schuld mit ablegen.' Corvinus fons latin. 3a;
'seine schuld ablegen, bezahlen.' 18b;
'schuld tilgen, solvere debitum, creditori satisfacere' Stieler 2285;
'so lange bisz her der schulde gerecht werde und beczale.' Magdeburger fragen 2, 2, 8;
'die von ihm in den letzten monaten kontrahirte schuld muszte abgetragen werden.' Grillparzer4 15, 47;
'sie erzählte dabei dem hofschulzen, dasz .. sie sich geweigert hätten, ihre schuld abzustoszen.' Immermann Münchh. 1, 144;
'nun ging es an ein abwickeln der schulden.' Auerbach dorfgeschichten 4, 116;

'im kreis der heiligen gefährten
sprach einst Mohammed: wisset ihr,
wer der unzahlungsfähige sei?
sie sprachen: der, o gottgesandter,
der unter uns nicht geld noch gut hat,
um seine schulden abzutragen.'
Rückert (1882) 4, 45.

Further:
'der schulden gichtig seyn, profiteri aes alienum' Maaler 363b;
'(ich) bekenne scholt eyme andirn manne, dy ich ym schuldig byn.' Magdeb. fragen 2, 2, 10;
'eine schuld läugnen, verläugnen, negare, disdire un debito' Kramer dict. 2, 675b;
'die schuldt kan ich jm auch nit laugen.'
H. Sachs 3, 1, 115a.

Metaphorically:
'bei allen göttern dieser welt
leg' ich ein kleines sümmchen an; ..
und leugnen alle einst die schuld,
ich weisz gewisz, es steht mein lieben
im gold'nen buch der höchsten huld
mir zahlbar dann und gut geschrieben.'
Keller 10, 50.

'eine schuld alt werden, anstehen lassen.' Kramer dict. 2, 675b;
'die schuld vergröszern, vermehren, aufschwellen machen, accrescere, aggravare, ingrossare il debito.' ibd.;
'für eines schuld stehen, bürg werden, eine schuld auf sich nehmen.' ibd.;
'die schulden eines andern auf sich nehmen, alicujus aes alienum suscipere' Steinbach 2, 521.

β) Of the creditor:
'schulden auszen haben, haver crediti non pagati' Kramer diction. 2, 675a;
'schuld auszen haben, collocare pecuniam' Stieler 1939;
'viele schulden ausstehen haben.' Adelung;
mit bestimmter angabe bei oder auf jemand:
'so habe er eine schuld auf dem hause stehen, die also veraccordiret worden, dasz er sie abfressen müste.' Weise erzn. s. 62 neudr. -

The pleonastic construction schulden borgen:
'wenn du deinem nehesten irgend eine schuld borgest, so soltu nicht in sein haus gehen, und jm ein pfand nemen.' 5 Mos. 24, 10;
'ganz selten und veraltet steht auch schuld machen in diesem sinne: so spreche her: sint der czit das dy frouwe dy schult selbir gemacht hat, ab sy nu icht dye egenanten hundert marg unde xl marg an derselben schult unde an der varnden habe nemen sulle, adir was recht sy. do wedir so spreche dy frouwe: eyn teil schulde hat myn man gemacht, eyn teil habe ich ir gemacht in synem nomen.' Magdeb. fragen 1, 11, 4. -

Schulden einfordern, eintreiben, mahnen; collect debt:
'die schulden eynziehen, höuschen oder erforderen, nomina exigere' Maaler 363b;
'schuld fordern, demander ses debtes' Hulsius 290b;
'debitum exigere, schulden mahnen' Corvinus fons lat. 195b;
'schuld einmahnen' 435b;
'schulden fordern, schulden einfordern, mahnen, einmahnen, eintreiben' Kramer diction. 2, 675a;
'die schulden einbringen, far' entrare i debiti cioè il pagamento.' ibd.;
'schulden mahnen, aera credita appellare' Stieler 1939;
'die schulden ein treiben, ein mahnen' Steinbach 2, 521;
'sy mogen ouch bynnen des keyne scholt gefordern, wil aber keyn man scholt von iren wegen infordern, der mus ouch wedir von irre wegen vor ire scholt antwertten.' Magdeb. frag. 1, 8, 10;
'es gieng uf ein mal ein statknecht uberfelt in ein dorff, und wolt schuld ynziehen von einem bauren.' Pauli schimpf und ernst s. 63 Österley (81);
'schuld zů heischen.' ibd.;
'die würt, kostherrn und handwercksleut werden mehrer sorgfältig seyn, wie sie jhr gelt und schuldt von den studenten einbringen, dann sie sorgen, wie sie solchs verschlingen.' Fischart groszm. s. kloster 8, 596;
'als das eichenlaub abgefallen war, kam der teufel und forderte seine schuld.' Grimm märchen 549. -

'schuld nachlassen, remittere debitum' Dasypodius;
'einem die schuld erlassen, nachlassen, schencken, rimettere, rilasciare, condonare il debito ad uno' Kramer dict. 2, 675a;
'da jamert den herrn des selbigen knechts, und lies jn los, und die schuld erliesz er jm auch.' Matth. 18, 27;
'da muszte er (der teufel) seine schuld fahren lassen.' Grimm märchen 550;
'da must von hertzen lachen der
centelon, liesz gutwillig nach
die schuld, und jhn quitledig sprach.'
H. Sachs 4, 3, 65a;

In the samne sense:
'is was ein rechter wucherer,
der hat zwen schulder, ..
do erliesz er sie der schulde.'
Alsfeld. passionssp. 2789;

'mir scheint Pandolf kein harter gläubiger:
er will mich gern entheben jeder schuld,
wenn du die hand dem sohne reichst.'
Platen 189b.

Other contexts:
'so man alle schuld abtilget und niemand bezahlen darff, tabulae novae' Dasyp.;

'schulden tilgen, ausstreichen, wenn sie bezahlt sind: machen, dasz die schuld ausgethan werde (machen dasz eines sein nam im schuldbuch auszgelescht wird).' Corvinus fons lat. 435b;
'eines schuld [im schuldbuch] tilgen, durchthun, durchstreichen' Kramer dict. 2, 675b;
'die schulden ausstreichen, nomina expungere' Steinbach 2, 521;

Schuld vertagen, defer payment of debt:

'aber ach! da kommen juden
mit dem schein vertagter schuld.'
Göthe 1, 194.

'eine schuld verjährt, wenn sie nicht rechtzeitig eingemahnt wird. -

'eim anderen seine schulden übergäben, oder an ein anderen verstoszen, nomina transcribere in alios' Maaler 363c;
'seinen schulden nachlauffen, consectari debita.' ibd.;
'das sy dorrumme der vormundeschafft sich nicht wellen undirwinden, uff das sy (die gläubiger) ire scholt gestoret (in der geltendmachung ihrer schuldforderung gestört, gehindert) werden und irre gan.' Magdeb. fragen 1, 8, 10;
'auch wirt mir ser vil schueld entragen.'
H. Sachs fastn. sp. 7, 54, 159 neudruck;

'nun ist mein schuldt wol halb verlorn.' 3, 1, 115a.


e) With prepositions: in schulden sein, stecken (vom schuldner), be in debt:
'in schulden sein, aere alieno obrui vel premi. item, ex aere alieno laborare' Dasyp.;
'in groszen schulden stäcken.' Maaler 363c;
'er steckt in schulden, aere alieno premitur' Steinbach 2, 521;
'bis an die ohren in schulden stecken.' Frisch 2, 232b;
'und es versamleten sich zu jm allerley menner, die in not und schuld .. waren.' 1 Sam. 22, 2;
'unsere mittel sind in dem kriege zerronnen: wir stecken in schulden, und so es entdeckt wird, verliehren wir unser übriges credit.' A. Gryphius 1, 763 (Horrib. 1);
'sie werden doch meiner baase keinen bruder Lüderlich zur frau geben wollen, der bis an die ohren in schulden steckt?' Schiller neffe als onkel 1, 10;
'weren sonst nicht die grossen schuldt,
darinn wir jetzt so schwerlich stecken.'
H. Sachs 3, 1, 114b;

Also designating the creditor,
'ich bin noch in seiner schuld, io sono .. ancor debitore à' V. S. Kramer dict. 2, 675a;
'er ist in meiner schuld, in nominibus mihi est' Stieler 1939;
'sie wissen, dasz sie wegen der für sie eingekauften spitzen noch in meiner schuld ist.' Gellert 3, 331.

Further:
'in schulden gerathen, incidere in aes alienum Corvinus' fons latin. 18b;
'in schulden gerathen, fallen' Kramer loc. cit.;
'dasz er gemach in schuld einrun,
sein erbgüter verpfenden thet.'
H. Sachs 5, 398b;

'sich in schulden stecken, aes alienum cogere, facere aes alienum Maaler 363c;
'da ich mich ... für bücher und karten beim buchbinder in schulden gesteckt hatte.' Ludwig 2, 519;
'der handelt aber gegen jhm selbst gantz unbillich, welcher sich in schulden so vertieffet, dasz er ein kleines zu bezahlen ein grosses auffzuborgen .. genötiget wird.' Comenius sprachenth. 865;
'alle freünd in schulden bringen, und mit uns vertieffen, aere alieno obstringere omnes amicos' Maaler 363b;
'er war frumb, einfeltig darbey,
derhalb von vil leuten betrogen,
darmit in grosse schuldt gezogen.'
H. Sachs 3, 1, 114d;

'aus den schulden kommen, der schulden los werden, sdebitarsi, uscir de' debiti' Kramer diction. 2, 675a;
'sich ausz den schulden lösen, exire aere alieno' Maaler 363c;
'sich ausz grossen schulden bringen.' ibd.;
'sich von schulden entledigen unnd frey machen, liberare se maximo aere alieno.' ibd.;
'sich von schulden los machen, ex aere alieno exire' Steinbach 2, 521. -
'mit schulden behaftet seyn, in numeris alicujus esse, aere alieno premi' Stieler 1939;
'sich zur schuld bekennen, confessare, riconoscere un debito' Kramer dict. 2, 675b. -

für jemandes schuld (ein)stehen, vouch for somebody (cf. oben d, α):
'sey nicht bey denen, die jre hand verhefften, und fur schuld bürge werden.' spr. Salom. 22, 26. -

Other cases:
'der sculthei3e rihtet umbe scult unde umbe gelt.' source in the Mhd. Wb. 2, 2, 183b;
'vortmer scal (man) unsere borgere nergen beclagen noch laden, um pennynge oder scult, wann bynnen der stad vor oren belenden richter.' Haltaus 1654 (Stendaler privileg v. 1445);
'das erbgericht zu Altenburg .. über hals und hand, schülde und gülde, und allen ehren und würden.' 1655 (privileg v. 1467);
'unnd neun besessenn menner von dem sy uber schuldt und gult zu helffen haben.' Weimar ms. from 1512 bei Dief.-Wülcker 847.

f) In the dialect of Davos <schuld> is simply weakened to the sense "sum of money", in the context 'a schuld gäld' as also alone:
'Johanas ist halt a hûsliga (haushälterisch), deich ar hed dem älti vom roszboda noch an hübschi schuld heimgfergat (denke, er hat seinem vater aus der kaserne noch eine hübsche summe, nämlich von erspartem solde, nach hause gebracht).' Bühler Davos 1, 162.

3) Often <schuld>, especially in more recent language, used more freely of other obligations as that payment; but also here most often based on the idea, that this obligation is due to a previous act by the the opponent, thus this use represents rather a freer extension os sense 2 than a continuance of the more common sense (1).

a) What is obligatory:

Pay of a debt of gratitude, be in arrears of correspondence with someone, owe him an answer to his letter et sim.:
'lady Milford ist nicht mehr, und Johanna von Norfolk zu arm, ihre schuld abzutragen - mein schazmeister stürze meine schatulle unter euch. Schiller kab. u. liebe 4, 9;
'dazumal verhies ich dir eine belohnung, die königlich wäre, ich konnte diese schuld bisher niemals bezahlen.' räuber 4, 5 schausp.;
'du hast deine schuld mit wucher bezahlt. du hast gethan, was kein mann würde für seine ehre thun.' 5, 2;

'den groszen eid, den alle könige
der christenheit am krönungstage schwören,
ich will ihn morgen lösen - hundert opfer
sind reif zum tod - der rauch von ihren flammen
verkündige dem dreimalheilgen gott,
wie glorreich Philipp seine schuld entrichtet.'
dom Karlos 2, 6.

Similarly in the extended metaphor:
'(ich) bin so arm geworden,
dasz ich an unsre frühen kinderszenen
dich mahnen musz, dasz ich dich bitten musz,
die längst gestrichne schulden heimzuzahlen,
die du noch in der ammenstube machtest.' 1, 2.

in jemandes schuld stehen "be in someone's debt" et sim.:
'ich bin nicht gesonnen,
in meiner diener schuld zu stehen - erbittet
euch eine gnade.'
don Carlos 3, 10.

In der schuld sein, bleiben, being in arrears:
'hätte ich nicht die meisten arbeiten für den lieben vater vor der messe performirt, müsste ich auch sehr in der schuld bleiben.' Göthe briefe 1, 107 Weim. ausg.

b) What you can claim from others:
'wer nur dem herrn vertraut in demut und geduld,
dem zahlt das leben einst auch hier noch seine schuld.'
Schulze Cäcilie 19, 82.

Schulden haben auf jem. et sim.:
'wenn ihr unvermerkt und allmählig durch lehr' und wandel die menschen zu bürgern dieses reichs Jesu Christi bringet, o! dann habt ihr schulden auf die menschheit!' Hippel 19, 29;
'doch einer hört's, der nie die treu' gebrochen
der brust, die ihre schulden stellt auf ihn.'
Grillparzer5 1, 242.


c) Here belongs also the very widespread euphemism 'die schuld der natur bezahlen' for "die":
'wie die rom. keys. maj. unser allergnedigister her, als ein fromer cristlicher furst mit allen sacramenten versehen ... uff den dornstag nach der heilig drier konig tag nehst vergangen die scholt der natuer bezalt hab und von dieser wernt abgescheiden.' Janssen Frankf. reichscorrespond. 2, 998 (ausschreiben des Frankf. rats v. 6. febr. 1519);
'im zehenden jar hernach .. hat der hochloblichst könig Ruprecht die schuld der natur bezalt.' Zimm. chron.2 1, 238, 38 Barack (ebenso 255, 31. 301, 30);
'würde der von Hayn die schuld der natur vor seiner vertrauten (frau) bezahlen.' Weim. ms. from 1649 bei Dief.-Wülcker 847;
'Quintus Scapula bezahlte die schuld der natur über dem nachtessen.' v. Dhaun Plinius 78;
'wenn das unvermeidentliche verhängnis kömpt, und die schuld der natur soll bezahlet seyn.' Olearius pers. rosenth. 21a (1, 31);
'da meine mutter mit einer drückenden beschwerde überfallen wurde, die sie noch fünf jahre trug, ehe sie die schuld der natur bezahlte.' Göthe 19, 309. -

Similar synonymous expressions:
'dz wir alle, welcher wirde oder stats wir sind, ... müssen bezalen die schuld des tods.' Keisersberg dreyeck. spiegel Ff 5a;
'und dô er achzic jâre alt
was, des vleischis schult er galt
des lîbes bî irsterbinde.'
Nic. v. Jeroschin 15460;

'es trifft sie schwer genug zu zahlen gottes schuld.'
Logau 1, 205, 48;

'euer edler sohn, mein feldherr,
bezahlte als ein krieger seine schuld,
und nicht sobald hatt' er sein tapfres herz
im kampf bewährt, so starb er als ein mann.'
Schiller Macb. 5, 13;

'so zahle ich die letzte schuld des lebens,
ihr götter, segnet sie und nehmt mich auf! (stürzt sich vom felsen ins meer).'
Grillparzer Sappho 5, 6.

Similarly also:
'doch hatt ich einen theuren erben,
den nahm mir gott, ich sah ihn sterben,
dem glück bezahlt' ich meine schuld.'
Schiller 11, 232 (ring des Polykr.).


d) Occasionally <schuld>, instead of of a service rendered and the reciprocal obligation thus assumed, is used ironically of an insult, which demands satisfaction, or the like. From this comes the transition to sense 4:
'Frei. Wo wollt ihr hin?
Lindenschmied. Schulden bezahlen, eh die welt neu wird.' Ludwig 3, 65 (erbf. 3, 3);

'mit zinsen bezahlt der rächende blitz
die schulden von Jena und Austerlitz.' Fliegendes Blatt from 1813;

'laszt die rechnung der tyrannen
anwachsen, bis ein tag die allgemeine
und die besondre schuld auf einmal zahlt.'
Schiller Tell 2, 2.

With a play on the senses 2 (debitum) and 4 (culpa):
'die gnade selbst würde an den bettelstab gebracht, und die unendliche erbarmung bankerot werden, wenn sie für meine schulden all gut sagen wollte.' Schiller räuber 4, 2 schausp.;
'er (Muhammed) aber sprach: am jüngsten tage
ist der unzahlungsfähige,
der ankommt mit verdiensteswerken ..
wenn nun erschöpft sind die verdienste,
und schulden noch zu tilgen bleiben,
legt man von den und den verletzten
auf ihn die sünden, den verletzer.'
Rückert (1882) 4, 45.


4) The latter use mediates the transition to the now common sense of <schuld> "culpa", a committed injustice, which must be compensated, atoned. This expression corresponds to the Old Germanic legal philosophy, that a transgression can be offset by paying a wergeld or fine, but also to the teachings of the church, which demands a satisfactio operis for every sin. <Schuld> in this sense is thus especially at home in ecclestiastical parlance and often connected with sin, but the concomitant concept of urgent obligation to atonement is still alive in the language. cf. on that Germ. 8, 345.

a) Thus already in the oldest German dialects:
Old Saxon 'crimen sculd' Prud. gl. 420 (zschr. f. d. alterth. 15, 524b);
Further mên-skuld Hel. 1611, 1622;
OHG
'at cuius criminis arguor? uua3 sint toh nû mîne sculde.' Notker 1, 29, 9 Piper;
'da3 ist superbia (ubermuot). fone iro choment alle sculde.' 2, 60, 18 (ps. 18, 14);
'fone demo zeuuîvele ward ouh er sculdig, unde die sculde nelie33en in chomen in terram promissionis.' 456, 12 (ps. 105, 33);
MHG
'culpa schult, schul, scholt, sunde, schuld' Dief. gl. 161c;
'schul' nov. gl. 123a;
'noxa missetat ... schult der that, schuld, sünde' gl. 383c;
'ainen offenen suntâre
den riuent sîne sculde.'
Diemer ged. 370, 3;

'unde sag iu doch wie cleine
alle mîne schulde sint.
ich hân ein tohter, ein kint ..
da3 ich ime die hân versagt,
dar umbe wüestet er mich.'
Iwein 4469;

'ich entuons niht: ir schulde
ist gein mir ze grÅ"3lîch.'
Parz. 266, 10;

'mit sînem bluote er ab uns twuoc
den ungefuoc
den Êven schulde uns brâhte.'
Walther v. d. Vogelweide 4, 32;

'ein alt sprichwort giht:
alt schult lît und rostet niht:
da3 wart hie wol schîn,
wan Gâwein hât den bruoder sîn
in einem turnoi erslagen.'
Heinr. v. d. Türlin krone 837 (cf. 2, b, α).

Further
'houbetschult, capitalverbrechen, todsünde' s. th. 4, 2, 629.
- Modern German 'schuld, noxa, noxia, idem, culpa, reatus' Dasyp.;
'schuld (die) ein unbesinter fael oder miszhandlung, culpa' Maaler 363a;
'culpa schuld, versehen, miszhandlung' Corvinus fons lat. 186b;
'schuld, schulden, plur. (sündenschulden), debiti cioè peccati, colpe, offese, misfatti, trascorsi, delitti v. sünde' Kramer dict. 2, 675b;
'schuld, culpa, noxa, vitium, crimen' Steinbach 2, 520;
'schuld, ein fehler den man begangen, ein versehen, sünde, culpa, peccatum' Frisch 2, 232b;
'warumb sol eine schuld auff Israel komen?' 1 chron. 22, 3;
'je schneller er (der mensch) seine fehler erkennen lernt, mit je rüstigerer kraft er darauf geht, sie zu bessern; desto weiter kommt er, desto mehr bildet sich seine humanität';
'und er musz sie ausbilden oder jahrhunderte durch unter der last eigner schulden ächzen.' Herder ideen 15, 1 (s. 609, 14 Kühnem.);
'herzog von Genua, auf den schiffen des gestrigen tyrannen lernt' ich eine gattung armer geschöpfe kennen, die eine verjährte schuld mit jedem ruderschlag wiederkäuen.' Schiller Fiesko 5, 16;

'glut, die wärmt und nicht verbrennet:
zucht, die rühret und nicht nennet;
wer nicht diese mag erdulden,
gibt verdacht von sondren schulden.'
Logau 1, 222, 17;

'denn alle schuld rächt sich auf erden.'
Göthe 2, 122 bez. 18, 218;

'das leben ist der güter höchstes nicht,
der übel grösztes aber ist die schuld.'
Schiller braut von Mess. 4, 10;

'darfst du der ehrsucht blutge schuld vermengen
mit der gerechten nothwehr eines vaters?'
Tell 5, 2;

'aber die schuld springt
von hand zu hand, wie im ballspiele der nie sichre wurf.'
Platen 131b;

'Loredano. ... warum errötest du?
Flordelis. weil uns beschuld'gung mehr als schuld verwirrt.'
190a.

The tragic <schuld>, guilt in dramas: thus we find in Shakespeare as in the Greeks a πρώταρχος `άτη, an initial guilt, which like a maelstrom drags others standing close down into it.
'denn das böse .. reiszt auch andre in den wirbel hinein und zeitigt, was sie von keimen zur schuld in sich haben, durch seine brutwärme, sich zu verschulden, dann straft eine schuld die andre.' Ludwig 5, 83. -

Personifed, as translation of Greek `άτη:
'die göttin wirkt ja zu allem,
Zeus' ehrwürdige tochter, die Schuld, die alle bethöret.'
Voss Il. 19, 91;

'denn die reuigen Bitten sind Zeus', des erhabenen, töchter, ..
die auch hinter der Schuld sich mit sorg' anstrengen zu wandeln.
aber die Schuld ist frisch und hurtig zu fusz.'
9, 504 f.;

'ich heisze die Schuld.'
Göthe 41, 312 (Faust II, 5).

Similarly in sayings like:
'schuld tödtet den mann.' Simrock sprichw. 9229. Petri Ss 6a. -

<Schuld> used for the guilty person:
'die schuld musz endlich das bad ausztragen.' R 3b.

Thus also otherwiaw in poetical speech:
'die faige schuld allein
wird sich in solchen quellen schimpflich waschen.'
Schiller dom Karlos 2, 3.


b) In connection with sin or other synonyms:

'in derselben session gab urloub unszer hailger vatter baupst Martinus allen den, die von des conciliums wegen ze Costentz warend und gab inn den segen von pen und von schuld.' Richental Costanzer conc. s. 144 Buck;
'so sol er fur seine schuld dieser seiner sunde die er gethan hat, dem herrn bringen von der herd, ein schaf.' 3 Mos. 5, 6;
denn jr gedenckt nur schuld fur dem herrn uber uns, auff das jr unser sünde und schuld deste mehr machet.' 2 chron. 28, 13;
'denn unser missethat ist uber unser haubt gewachsen und unser schuld ist gros bis in den himel.' Esra 9, 6;
'meine sünden sind schulden von unendlich mehr wichtigkeit und folgen, als meine zeitlichen.' Hamann 1, 215;
'mein sünd und schuld euch briester klâg.'
Osw. v. Wolkenstein 105, 1, 1;

'nůn merkt, ir frumen kristen gůt,
das uns got zů ainem peispil tůt
umb unser sünd und schulde.'
Liliencron hist. volksl. nr. 153, 21.


c) Verbal nexus.

α) schulden begehen, commit (as sin etc);
veraltet ist schulden thun, machen, üben:
'vermag er aber nicht ein schaf, so bringe er dem herrn fur seine schuld die er gethan hat, zwo dordeltauben.' 3 Mos. 5, 7;
'denn er, Amon, macht der schuld viel.' 2 chron. 33, 23;
'jr habt euch vergriffen ... das jr der schuld Israel noch mehr machtet.' Esra 10, 10;
'und erkande niht der schulde
diu ûf sîn selbes rükke lac,
die er naht unde tac
mit sîner muoter uobte.'
Hartman v. Aue Gregor. 2290;

'ablasz ist uns ertheilt für alle schulden,
die wir begiengen, ablasz im voraus
für alle, die wir noch begehen werden.'
Schiller M. Stuart 3, 6.

Eine schuld auf sich laden, incur a debt et sim.:
'denn er hatte schon seit einiger zeit in seinem wunderbaren begleiter einen menschen zu sehen geglaubt, der durch zufall oder schickung eine grosze schuld auf sich geladen hat.' Göthe 19, 12;

Also of others:
'es were leicht geschehen, das jemand vom volck sich zu deinem weibe gelegt hette, und hettest also eine schuld auff uns bracht.' 1 Mos. 26, 10. -

Further in particular
MHG schulde hân, im unrecht sein, eine sünde oder ein unrecht gegen jemand begangen haben:

'ir hât vil grô3e schulde:
nû suochet ouch ir hulde.'
Iwein 2277;

'stêt ûf', sprach der herre.
irn habt deheine schulde'. 8133;

Thus also in older Modern German (Luther):
'den gottlosen wird das unglück tödten, und die den gerechten hassen, werden schuld haben. der herr erlöset die seele seiner knechte, und all die auff jn trawen, werden keine schuld haben.' ps. 34, 22. 23;
'und wenn sie schon kein andere sünd oder schuld hetten.' Luther 1, 84a;
'das der grösser schuld hat, der nicht vergibt, denn der den schaden oder leid gethan hat.' ibd..
Also Low German,
'so in dem sprichwort wer schuld het (sonst der schuldige), de schudert.' Schütze 4, 78.
'schuld auf sich haben':
'wenn ein man oder weib jrgend eine sünde wider einen menschen thut .. so hat die seele eine schuld auff jr.' 4 Mos. 5, 6;
'rücke dem nicht auff seine sünde, der sich bessert, und gedencke das wir alle noch schuld auff uns haben.' Sir. 8, 6.

β) Seine schuld erkennen, admit one's guilt:
'ich wil widerumb an meinen ort gehen, bis sie jr schuld erkennen.' Hos. 5, 15;
'jr hertz ist zertrennet, nu wird sie jre schuld finden.' 10, 2;
'das er sie jre schuld nimer erkennen lasse.' Luther 1, 84b;
'dô getorste Hagenefür si niht gegân:
wol weste er sîne schulde,er hete ir leide getân.'
Nibel. 1053, 4.

Sich einer schuld bewuszt sein (cf. schuldbewuszt), be aware of a guilt:
'wüszte sie sich zu entschuld'gen
schuldig, keiner schuld bewuszt?'
Göthe 3, 12.

The opposite:
'die jre schuld vergessen, und jres nehesten schuld so gros machen, das sie auch unverschampt dürffen sagen, ich wil und kan jm das nimer vergeben.' Luther 1, 84a. -

Die schuld eines andern kennen, erkennen, know the guilt/debt of someone:
'da3 ich si alle nenne,
der schulde ich erkenne.'
Ottokar reimchron. 518.

In general 'schuld an jemand finden', find fault with someone:
'aber sie kundten keine sache, noch ubelthat finden, denn er (Daniel) war trew, das man keine schuld noch ubelthat an jm finden mochte.' Dan. 6, 4;
'und da er (Pilatus) das gesaget, gieng er wider hin aus zu den jüden, und spricht zu jnen, ich finde keine schuld an jm.' Joh. 18, 38;
'ir juden, kain schuld ich vinden kan
auff Jhesum, den gegenwürttigen man.'
Old German passion play from Tirol 1415 Wackernell.


γ) Confess one's guilt, confiteri peccata sua Frisch 2, 232b:

'weil er aber seine schuld bekennet ... und sich so demütiglich zur besserung erbeut, ist er der vergebung und gnaden werd.' Luther 3, 436b;
'bekennen (2. plur. imp.) ewer sünd und schuld, damit ewer seel säligklichen zů gott dem allmechtigen faren müge.' Galmy 124b;
'hier ist es kein räthsel, wenn diese worte (Alexanders) auch jene wirkung hervorbringen, ... dasz die getroffenen bleich und roth werden, ihre schuld gestehen und nach wiedererlangter huld aufspringen.' Gervinus nat.-litt.3 1, 284.

MHG sîner schulde (be-, ver-)jehen:
'si bejâhen ir sculde.'
Lamprecht Alex. 4178 Kinzel;

'got wei3 selbe al unser sculde: ...
ne wan da3 im liep wâre,da3 sich menneske ergâbe
sîner sculde,da3 er ime gâbe sîne hulde.'
Wiener genesis s. fundgr. 2, 24, 13.


δ) From this the language of the Church has developed the use of <schuld> simply for confession;

Also the 'offene schuld' (Carinth. offna schult, the prayer 'reue und leid' Lexer 227, cf. 40);

Those who confess:
'darnach lasz der cardinal de Flischgo die schuld der sünd und darnach absolvirt unszer hailger vatter der baupst alle die, so mit rüw und andacht by dem ampt zegegen warend.' Richental Constanzer conc. s. 142 Buck; he sprak sine schult vor dem bischope und vor dem ebbede Segefride. deutsche städtechron. 7, 81, 2; und als der minch die offen schuld wolt sprechen. 25, 199, 10;
'darnach, als baldt er nun die offen schuld gesprach und die absolution daruff.' rollwagenb. 92, 10 Kurz;
'zur sühne lernte er jetzt desto emsiger die offene schuld aussprechen.' Scheffel Ekkeh. 246;
'des sprich ich mîne schulde.'
Lampr. v. Regensburg Syon 1349.

Metaphorically of extra-ecclesiastical matters:
'die fraw gedacht du můst hüt sterben, und kart sich umb, und fiel uff das erdtreich nider für den man, und sprach ir schuld, sie wolt sich bessern.' Pauli schimpf u. ernst 98 Österley (cap. 134).


ε) Repent one's sins et al.:

'seine schulden beweinen, piagnere le sue colpe' Kramer dict. 2, 675b;
atone for a sin:
'eine begangne schuld büssen, luere culpam' Maaler 363a;

'e3ngalt dâ nieman sîner alten schulde.'
Walther v. d. Vogelweide 26, 1.

Bear the guilt of someone else, take the penalty for it on oneself (after Joh. 1, 29):
'mit himmlischer geduld des menschen schulden tragen.'
Gellert 2, 32;

'ein lämmlein geht und trägt die schuld
der welt und ihrer kinder,
es geht und büszet in geduld
die sünden aller sünder.'
P. Gerhardt s. 68 Gödeke.


ζ) Make up for one's guilt et al.;
MHG büe3en, süenen, wandeln, also retaliate with reappearance of the original sense:

'er satzte ir gîsel unde pfant
da3 er al sîn schulde
buo3te unz ûf ir hulde.'
Iwein 3783;

'swer ab wandelt sünden schulde,
der dient nâch werder hulde.'
Parz. 466, 13;

'nu sich, dort stêt Volatîn
da3 ors, dâ mit diu schulde mîn
gein dir wære vergolten gar.'
Willeh. 81, 3;

'wilt dû dich des behêren,
da3 dû versüenest dîne schult,
sô wirt mit strîtes ungedult
dîn missetât gerochen.'
troj. krieg 26529.

Modern German erase:
'so dasz er nur mit diesem gedichte die alte schuld zu tilgen hofft.' Gervinus nat. litt.3 1, 518.

Reconcile.
'und sie sollen jre sünde bekennen, die sie gethan haben, und sollen jre schuld versünen mit der heubtsumma, und darüber das fünffte teil da zu thun, und dem geben, an dem sie sich verschuldiget haben.' 4 Mose 5, 7;
'er hatte in ehrlichem reiterstod die schuld vergangener zeiten gesühnt.' Scheffel Ekkeh. 218.


η) Impute a guilt on someone:

'das uns gott die schuld vergibt, heimlich, und wir es nicht empfinden, gleichwie er vielen menschen schuld zurechnet und behelt, die sie gar nicht empfinden.' Luther 1, 83a;
'auch die in gnaden leben, und jnen jr schuld nicht gerechnet wird.' 84b.

In sayings:
'der olderen schult sal men den kinderen nicht vorwyten (crimina filiolis non improperanda parentum).' Tunnicius 904. -
'einem seine schuld vergeben, verzeihen: schuld, sünd nachlassen, eximere noxae, remittere noxam 'Dasypod.;
'einem die schuld verzeihen, vergeben, von der schuld lossprechen, perdonare, rimettere, condonare ad uno le colpe' Kramer dict. 2, 675b;
'vergib uns unsre schuld, remitte nobis debita nostra, die schuld erlassen.' Frisch 2, 232b;
'den zorn zähmen (hemmen), die schuld verzeihen, und vergeben, auch der feinde verschonen, ist eines stillen (friedfertigen) gemüthes.' Comenius sprachenth. 893;
OHG bilâ3an, farlâ3an, firgeban:
'farlâ3 uns sculdî.' Murb. hymn. 2, 9, 3;
'diên fergib, fergib in sculdo mêistun.' Notker 2, 394, 15 (ps. 93, 2);
'sculd bilâ3 uns allên,sô wir ouh duan wollên,
sunta, thia wir thenkenjoh emmi3îgên wirken.'
Otfrid 2, 21, 35.

MHG vergeben, verkiesen, erlân, also simply give:
'ub si iâhenda3 si sculdich wâren:
sô wolter verschiesen ir sculde,
wolte si lâ3en haben sîne hulde.'
fundgr. 2, 21, 37 (Wien. genesis);

'er sprach: 'verkorn hân ich mîne sculde.''
kaiserchron. 12557 Schröder;

'nu vergebt im sîne schulde
durch iwerre swester hulde.'
Parz. 425, 29;

'Gâwân mîner swester suon
ist wol sô gewaldec ir,
da3 si beidiu im unde mir
durch ir zuht die schulde git.'
727, 13;

'swer mich der schulde möhte erlân,
die ich eim andern hân getân,
den wolte ich suochen über mer.'
Vridanc 150, 16;

Modern German
'und vergib uns unsere schulde, wie wir unsern schüldigern vergeben.' Matth. 6, 12;
'und wöllen doch, das jnen gott die grosse schuld verlasse, so sie nicht die geringen ungerochen lassen.' Luther 1, 84a;
'die nicht mügen vergeben noch vergessen jres nehesten schuld.' 84b;
'gottis gerechtigkait wird erzayget, wenn er die sund nachlest, das ist, indem, so er uns unsere schulden vergibt, wirt er gelobet und geeret, als sey er, der unns rechtfertig. nun, was fur schulden vergibt er: die vergangen. nicht auch die nachvolgenden: antwort. Paulus handelt hie nicht, welche schulden nachgelassen werden, sunder, das durch verzeihung der vergangen missethat erklert werd, dz gott sey, der da rechtfertige.' Melanchthon annotat. z. d. Römer verdeutscht (1522) 15b;
'je mehr schulden uns vergeben und erlassen werden, desto mehr wächst die liebe.' Hamann 7, 415;

'der, ob wir ihn gleich hoch betrübt, ...
die straf erläszt, die schuld vergibt.'
P. Gerhardt s. 79, 15 Gödeke.


θ)
'einen einer schuld ledig sagen, und anzeigen das er unschuldig seye, liberare culpa aliquem' Maaler 363a;

'die schulden ab wäg oder dannen thůn, und hinnemen, amovere culpas.' ibd.;

Similarly:
'und als Lotte herauf kam, hätte ich mich gern vor ihr niedergeworfen, wie vor einem propheten, der die schulden einer nation weggeweiht hat.' Göthe 16, 50;
'ich ging und spielte diesz einsame lied,
mein blut zu kühlen, wie weiland Ovid
die schuld seiner augen verpfiff.'
Thümmel reise 6, 232.


d) With prepositions.

In (der) schuld sein:
'von der zeit unser veter an sind wir in grosser schuld gewesen bis auff diesen tag.' Esra 9, 7;
'sihe, wir sind fur dir in unser schuld, denn umb des willen ist nicht zu stehen fur dir.' 15.
von bestimmten sünden:
'der in den (jenen) schulden funden wirt,
dem gît in sînem hûse rûm
der selbe swarze hellewirt.'
Winsbeke 40, 8;

'geselle, behüetet da3 enzît,
da3 ir iht in ir schulden sît
die des werdent gezigen
da3 sî sich durch ir wîp verligen.'
Iwein 2788.

Sich mit schuld beladen et sim.:
'und beladen sich und alle, die es mit jnen halten, mit schulden, die on unterlas gen himel schreien.' Luther 3, 531b;
'auff das sie sich nicht mit missethat und schuld beladen, wenn sie jr geheiligetes essen.' 3 Mose 22, 16;
'sô hân wir des gedinge,
diu schulde werde ringe,
dâ mite wir sêre sîn beladen.'
Walther v. d. Vogelweide 7, 38.

Ohne schuld; clean, free of guilt:
'oder habt jr nicht gelesen im gesetz, wie die priester am sabbath im tempel den sabbath brechen, und sind doch on schuld?' Matth. 12, 5;
'sie fühlte sich so rein von aller schuld.' Eichendorff2 3, 297;
'ein ieder mache es erst vor seiner thüre rein,
ist er denn ohne schuld, so mag er richter seyn.'
Rachel bei Steinbach 2, 520;

'seit dem uns Evens bissen
die unschuld und dabey das paradies entrissen,
ist niemand ohne schuld.'
Günther s. ibd..

Für, um, wegen einer schuld:
'die mit rehte irsterbent uuanda sie fone sculden irsterbent.' Notker 2, 587, 22 Piper (ps. 142, 3);
'da kam der zorn uber Juda und Jerusalem umb dieser jrer schuld willen.' 2 chron. 24, 18;
'thih zîhen unhuldibi michileru sculdi.'
Otfrid 4, 24, 5;

'durch da3 der mensche was verlorn,
durch schulde hin zer helle erkorn.'
Parz. 448, 18;

'umb schuld ist pein
on widersein
zů leyden und vergessen.'
bergreihen s. 116, 32 neudruck (58, 2);

'es ist kein gröszrer ruhm, als schmach und tadel dulden; -
doch nur durch bösen neid, nicht wegen böser schulden.'
Ramlers bearbeitung von Logau 2, 568 (bei Logau 3, 187, 78 dafür bosheit).

In sayings:
'umme ein klein schult bit de wulf dat schâp.' Tunnicius 855.

Für jemandes schuld b<br/><br/>(Message over 64 KB, truncated)