From: dgkilday57
Message: 65458
Date: 2009-11-21
> --- In cybalist@yahoogroups.com, "dgkilday57" <dgkilday57@> wrote:Finn. /h/ is regular with Proto-Baltic loanwords to Proto-Finno-Ugric; see e.g. Finn. <hammas> 'tooth' from PB *z^ambas (Lith. <z^âmbas> 'edge', but Grk. <gómphos> 'wedge-shaped bolt, large nail, spike' < PIE *g^ómbHo-), Finn. <hanhi> 'goose' from PB *z^ansis (Lith. <z^aNsìs>, OPr <sansy> < PIE *g^Hans-).
> >
> > [...]
> >
> > C. C. Uhlenbeck, PBB 22:189 (1897):
> >
> > "... 4. <Galga>. Auffällig anklingend an got. <galga> (urverwant
> > mit lit. <z^algà>, armen. <dzaLk> 'stange') ist ein
> > lesghisches wort für 'baum', nämlich Varkun <kalka>, Akusa <galgi>,
> > chürkilinisch <galga> (von Erckert, Die sprachen des kaukasischen
> > stammes 44). Loewe (IF. 3, 146f.) hat zwei gotische lehnwörter im
> > ossetischen nachgewiesen (Gau>, <qau> 'dorf' aus <gawi> und
> > <mid> 'met, honig' aus *midus), was uns auf den gedanken bringt, ob
> > auch dieses <kalka>, <galgi>, <galga> nicht etwa ein lehnwort aus
> > dem gotischen sein könnte. Man hätte wol ossetische vermittlung
> > anzunehmen. Ein anderes gotisches wort im Kaukasus wäre vielleicht
> > kabardinisch <xrrade> 'garten' (von Erckert a.a.o. 70),
> > tschetschenisch <kart>, <kerth> 'zaun, einfassung' (von Erckert
> > a.a.o. 155), vgl. got. <gards>, <garda>. ..."
>
> I thought that sounded familiar.
> Jorma Koivulehto
> THE EARLIEST CONTACTS BETWEEN INDO-EUROPEAN AND URALIC SPEAKERS IN THE LIGHT OF LEXICAL LOANS
> in
> Early Contacts between Uralic and IE
>
> '1. EARLIEST INDO-EUROPEAN LOANWORDS IN URALIC/FINNO-UGRIC
> ...
> 8.
> Finn. salko "long thin pole", S c^uolggu < *s´alko-j id.,
> Mordvin s´algo "stick; sting; staff, pole",
> Vogul "slat, pole",
> Ostyak "splint, slat; batten; board"
> < PFU *salka (*s´ilka: Sammallahti 1988: 549) "long thin pole"
>
> Gmc. *galga-n- > OHG galgo 'pole of a draw-well; gallows', etc.
> (Koivulehto 1983a: 142-143; Sammallahti 1999: 85).'
>
> UEW
> 's´alkV 'Stange, Stab, Stecken; Baumstamm' FU
> Finn. salko 'lange Stange'
> (> lapp. N (SKES) salaHkuo 'pitkä seiväs; langer Pfahl');
> kar. (Genetz: Suomi 1881: 135)
> s^algo 'salko; pitkä tanko; lange Stange'
> (> lapp. Ko. Not s^al:k:A 'Stange') |
>
> lapp.
> N c^uolgo ~ c^ul/gu(m)-
> 'lever, crowbar; bar used for pushing a fishing net under the ice',
> L tjuol`ko:i, tjuol`kun 'Stange, mit der man bei der Eisfischerei das Netz unter dem Eise von dem einen Eisloch zum andern schiebt od. zieht', (E. Itk.: UAJb. 28:75)
> I c^uålgui 'Stopfnadel' |
>
> mord. (s-Laute 57), E s´algo, s´alga, M s´alga 'Stöckchen, Stecken (E M), Stöckchen, womit die Lindenrinde abgerissen wird (M); Stachel (der Insekten) (E M); Nadel (der Nadelbäume) (M)', E s´algo-, s´algu-, M s´algo- 'stechen' |
>
> ? syrj. S 3´al, P 3´av, PO 3´al 'dem Kienspan ähnliche Latte od. Holzspleiße, wird gebraucht u. a. in der Fischreuse (S); Latte od. Holzspleiße, die beim Weben gebraucht wird (P); Daube des Gefäßes (P); Spänchen aus denen die Fischreusen verfertigt werden (PO)'
> (> ostj. Ni sot´, Kaz. s´oL, O s´al 'Latte, Leiste', ostj. > syrj. I s´ol 'dranka, kolotye tonkie dos^ec^ki iz listvennitsy (iz nix delayut vers^in)' |
>
> ostj. (842) V saG&l, DN sax&t, O sax&l 'Spleiße, Latte (am Fischzaun usw.) (V), Kienspan (DN), Brett (O) (> wog. Kann.Liim.: MSFOu. 114:26, 429) So. so:xlalpal 'aus Brettern bestehend, brettartig' (pal 'Hälfte, Seite') |
>
> wog. (Kann. Mskr.) TJ sæjla:, KUP sajl&, So. sa:Gla 'z^alIe, z^alina, z^aly', (Munk.: NyK 25:179) K sèilä, P si:l, LM si:lä, N sa`ilä 'szálka; Splitter (K P LM); hegyes karó; spitziger Pfahl (N)',
> (MK 3:402) KM såyl&-jiw, N saGilä 'fenyö´bö´l hasított lécpálcika; von einer Fichte abgespaltenes Stäbchen' (jiw 'Baum, Holz') |
>
> ung. szál 'Faden; Faser, Fiber; Stück', szálka 'Splitter', szálfa 'Langholz, Holzstamm' (fa 'Baum, Holz').
>
> Vgl. juk. cul/go- 'Brecheisen, Brechstange', cul/go- 'durchbohren'.
>
> Finn. o ( < *oy) und lapp. m, i, n sind Ableitungssuffixe. Wog. so:xlal wurde mit der durch das Px3Sg. al ergänzten Form aus dem Ostj. übernommen.
>
> Das syrj. Wort gehört hierher, wenn das 3´ aus *s´ über *c´ entstanden ist. a läßt sich durch den palatalisierenden Einfluß des anlautenden mouillierten Konsonanten erklären (FU *a > frühurperm. *ä > syrj. a).
>
> Die syrj., ostj. und zum Teil die lapp. Wörter wurden zu Fischereitermini, wobei die ganz speziellen Bedeutungen im Syrj. aus der erschlossenen Grundbedeutung so zu verstehen sind, daß die erschlossene Grundbedeutung 'Stange, Stab, Stecken' entsprechend der Verwendung des Gegenstandes modifiziert worden ist. Die sekundären Bedeutungen im Mord. sind möglicherweise durch eine Bedeutungsentwicklung 'Stecken' -> 'kleiner, dünner, spitzer Stab' -> 'Nadel (der Bäume)' -> 'Stachel (der Insekten)' entstanden. Im Ung. ist mit einer Bedeutungsentwicklung 'Stab, Stecken' -> 'abgespaltene Rute' -> 'Splitter' bzw. 'Stange, Stab, Stecken' -> 'durch das Holzhacken, durch das Schnitzen entstandenes Stück' zu rechnen.
>
> MUSz. 270,274; VglWb. 694; Munkácsi: NyK 25:179; Setälä: FUF 2:260; s-Laute 58; SzófSz.; Steinitz, OstjChr.2 157; FUV; Collinder: SSUF 1957:123, AUU 1/4:158; Liimola: MSFOu. 114:429; Rédei: NyK 66: 10; SKES; ESK; MSzFgrE; TESz.'
>
> Guesses, anybody?