Re: An Alteuropäisch appellative as loanword?

From: tgpedersen
Message: 60853
Date: 2008-10-12

--- In cybalist@yahoogroups.com, "tgpedersen" <tgpedersen@...> wrote:
>
> Actually I mean Venetic, but one wouldn't like to cause offense, and
> it's the same to me.
>
> Germ. traben, Du. draven "trot" etc have no decent etymology, says
> Grimm.
> Nor does Germ. trabant, Dutch drabant "foot soldier"/"satellite".
> Grimm points to the Czech lands and 'drav' as origin, but -ant is no
> Czech suffix. Some have tried to connect it to a causative
> *draif-j-, but the vocalism is wrong.
>
> River names, eg. in Poland *Draw-, *Dram-, *Draw-ant-.
>
> Piotr mentioned that multi-root in his article as behaving like
> another strange multi-root *gax-, *gam- "go", connected to
> regular-ablauting *gWiwH3- (vel sim.!) "live". At least that's how I
> remember it. Hm.
>
> On top of that, the root looks like an a-variant of Gmc. *dri:v-
> "drive", ie as if it were a cognate of it in a pre-ablaut IE
> language.
>
> So I propose Venetic *dran,W- "pull a boat from the bank" ->
> "trotting along next to a horse" (now I'm really pushing it!),
> related somehow to the various draw/drag/trahere/trekken roots (and
> if they were loans from Venetic too, we'd have a solution to the
> problem of the 'wrong' anlauts). Recall Ariovistus' new tactical
> foot soldier + horseman units.
>

This is kind of long.
Here are Polorny's "pull" words and som river names based of *dran,W-
(I think). Note in both the "pull" words and the river names:
1) the unsystematic anlaut variation *dr-/tr-, probably reflecting the
fact that drawing boats on rivers wsa an international affair.
2) the auslaut variation -m-/-w-/-ng-/-g- which is explained much
better with a root containing the phonem -n,W- than any other I've seen.

The interpretation "(barge-)pulling (river)" also explains Slav.
*drug- "friend" (< *droug- < *dron,W-, like plug < *ploug- < *plon,W)
and ON drengr "servant" as "pullers" in a team (*druxt-). It must have
been more important that I thought as social unit of organization.


'dheregh- ,halten, festhalten; fest':
Av. draz^aite, Inf. dra:j^an,he ,halten, an sich halten, führen',
upadar-z^uvainti ,sie halten durch = setzen durch, bringen fertig',
wozu ai. -dhr.k (nur Nom.) in Kompositis ,tragend''; diese Form
(*dhr.gh-s) zeugt für Anlaut dh- der ar. und daher wohl auch slav. Sippe;
aksl. drIz^o,, drIz^ati ,halten, innehaben' (usw., s. Berneker 258);
russ. drogá ,Wagenbaum, Verbindungsstange der Vorder- und Hinterachse
des Wagens', Dem. dróz^ki Pl. ,leichter, kurzer Wagen', daher nhd.
Droschke.
Als nasalierte Formen dazu av. dr&nj^aiti ,festigt, kräftigt,
bestärkt', a:-dranj^ayeiti ,setzt fest', Desiderativ di:draGz^aite
,sucht für sich zu sichern'; Partiz. draxta-; auch av. dr&nj^ayeiti}
da:dra:j^o:iš, Partiz. draxta- ,auswendig lernen, memorierend Gebete
murmeln' (vgl. ksl. tvrIditi festmachen': russ. tverditI ,aus wendig
lernen'); mir. dringid ,er ersteigt', dre:imm Er­klimmen' (,*sich
festhaltend klettern'); kymr. dringo ,steigen, klettern'; anord.
drangr ,hoher Fels', drengr (*drangja-) ,dicker Stock, Säule' (und
übertr. ,junger Mann'), aksl. dro,gI ,Stange, Schlagbaum'; anders
Specht Dekl. 139.
dhereg^h- ,festhalten, fest':
ai. dr.hyati, dr.m.hati (dr.mháti) ,macht fest', Paitiz. dr.dhá-
,fest', drahyát- ,tüchtig', av. dar&zayeiti ,bindet fest, fesselt',
Desid. di:d&r&z^aiti, dar&za- m. ,das Befestigen, Binden, Fassen,
Greifen', d&r&z- f. ,Bande, Fessel', d&r&zra- ,fest', wohl auch npers.
darz ,Naht' und ähnliche iran. Wörter für ,Faden nähen';
thrak. GN Darzales;
wahrscheinlich lit. dir~z^as ,Riemen', dir~z^mas ,stark', apr.
di:rstlan ,kräftig, stattlich', dirz^-tù, dir~z^ti ,zäh, hart werden';
lit. dar~z^as ,Garten', lett. dà:rz ,Garten, Hof, Einfriedigung' kaum
aus *z^a~rdas (vgl. lit. z^ar~dis ,Roßgarten', z^árdas ,Hürde')
umgestellt (anders Mühlenbach-Endzelin I 448 f.), sondern zu dir~z^as
(oben) und ahd. zarge, mhd. zarge f. ,Seiteneinfassung eines Raumes,
Rand';
slav. *dIrzI ,kühn, verwegen' in aksl. drIzI, sloven. dr~z, c^ech.
drzý, russ. dérzkij ds. und aksl. drIzno,, drIzno,ti ,sich erkühnen,
wagen', russ. derznútI usw.
dhereugh-:
awnord. driu:gr ,aushaltend, stark, voll', driu:gum ,sehr', aschw.
dry:gher ,ansehnlich, stark, groß', nordfries. dreegh ,fest,
ausdauernd' (aber zu
1. dhreugh- gehören ags. dry:ge ,trocken', dre:ahnian ,austrocknen,
seihen, mit. h statt g? —, anord. draugr ,verdorrter Baumstamm', ahd.
truchan ,trocken');
hierher als ,aushalten' und ,zusammenhalten — sich scharen' got.
driugan ,Kriegsdienste tun' (ags. dre:ogan ,aushalten, ausführen'),
ags. gedre:ag ,Schar', ahd. truht- f. ,Trupp, Schar', as. druht-, ags.
dryht, anord. dro:tt f, .Gefolge', got. draúhti-wito:þ ,(*Kriegsgesetz
=) Kriegsdienst', gadraúhts ,Krieger', anord. dro:ttinn ,Fürst, Herr',
ags. dryhten, ahd. truhti:n ,Herr' (Suffix wie in lat. dominus), ahd.
trust (*druhsti-) ,Kriegerschar';
lit. drau~gas ,Reisegefährte', aksl. drugI .Gefährte, anderer usw.',
druz^ina ,sustratio:~tai';
apr. dru:ktai Adv. ,fest', podru:ktinai ,ich bestätige', lit. z^em.
drúktas, driúktas ,dick, umfangreich, stark';
air. drong ,Schar', abret. drogn ,coetus', drog ,factio' sind, wie
spätlat. drungus ,Trupp' aus dem Germ. entlehnt (s. unter 1. trenq-).
WP. I 856 ff., WH. 505f., 536, Trautmann 45, 59 f.


dhera:gh- ,ziehen, am Boden schleifen', gleichbed. mit tragh- (s. d.).
Anord. draga, got. u. ags. dragan, engl. draw ,ziehen', anord. drag n.
,Unterlage eines gezogenen Gegenstandes', norw. drag ,Luftzug, Wellen
schlag, Wasserlauf, Zugseil', dial. drog f. (*drago:) ,kurzer
Schlitten, Weg(spur) eines Tieres, Tal', anord. dregill ;Band', dro:g
f. ,Streifen', aschwed. drogh ,Schlitten', ags. dræge f.
,Schleppnetz', mnd. dragge, and. auch dregge ,Bootsanker', engl.
dredge ds.; ablautend norw. dorg f. (*durgo, idg. *dhr.gha)
,Angelschnur, die man hinter dem Boot herzieht'; mit der Bed. ,tragen'
(aus ,schleppen', s. Berneker 212), ahd. tragan ,tragen', sih
(gi)tragon ,sich betragen'.
Wohl hierher sl. *da:rga: in: serb.-ksl. draga ,Tal'; russ. doróga
,Weg,. Reise', dial. ,Angel', serb. dr`àga ,Tal', poln. droga ,Weg,
Straße, Reise', russ. doróz^itI ,aushöhlen', c^ech. dráz^iti ,einen
Falz oder eine Furche machen, aushöhlen'; vielleicht auch c^ech.
z-dráhati se ,sich weigern', poln. wzdragac´ sie, ,sich sträuben,
nicht daran wollen' (als ,hinziehen') und aksl. podragI ,Saum, Rand
eines Kleides' u. dgl. (anders unter dergh- ,fassen').
Lat. traho: ,ziehe', traha ,Schleife', tra:gum ,Schleppnetz', tra:gula
,ds., kleine Schleife' können durch Spirantendissimilation (*ðraGo: zu
*drago) auf dhragh- zurückgehen, aber auch idg. t- haben (: air. traig
,Fuß' usw., s. tragh ).
WP. I 862, Trautmann 45.


tra:gh-, tro(:)gh- und tre(:)gh- ,ziehen, am Boden schleppen, sich
bewegen, laufen; Nachkommenschaft'; entspricht nicht der normalen idg.
Wurzel­form; ob durch Kontamination von dhera:gh-, dhregh- mit terk-
und trek- (oben S. 1077) entstanden ?
Lat. traho: ,ziehe' usw. (anders oben S. 257 unter dhera:gh-
,ziehen'); tra:ma f. ,die Kette des Gewebes' (*tragh-sma:);
gall. ver-tragus schnellfüßiger Hund'; air. traig, Gen. traiged
(*traghetos) ,Fuß', cymr. Pl. traëd ,Füße'; mit unklarem o: cymr. Sg.
troed (einsilb.), Pl. traed (zweisilb.) ,Fuß', acorn. truit, mcorn.
troys, bret. troad, Pl. treid ,Fuß'; mir. trog ,das Gebären,
Nachkommenschaft', trogan ,Erde', trogaid ,bringt zur Welt' (vgl.
aserb. tragI ,Nachkomme');
mit idg. a: oder o:: air. tra:gud ,Ebbe', tra:ig ,Strand', tra:gid
,ebbt', cymr. treio ,refluere ut mare'; mit idg. o: cymr. godro
,melken', abret. guotroit ,demulgitis', mbret. gorzo, nbret. goero
,melken'; cymr. corn. tro (*trogho-) ,turn; Wechsel, Zeit', cymr. troi
,vertere, volvere'; mit a: oder o:: serb. trâg ,Fußtapfe', tráz^iti
,suchen, spüren', aserb. tragI ,Nachkomme';
wahrscheinlich got. þragjan ,laufen' (*trogheyo:), ags. ðræ:gan ds.
(*tre:gh-), dra:g ,Zeit', eig. ,Zeitverlauf', und ahd. drigil
,Diener', wenn eig. ,Läufer', wohl auch aisl. þræ:ll ,Knecht, Diener'
(> engl. thrall) aus germ. *þra:hilaz;
neben tra:gh-, tregh- stehen in gleicher oder ähnlicher Bedeutung
treg-, (S. 1090), dhregh- (oben S. 273), dheragh- (oben S. 257),
dhreg^- (vgl. auch Anklänge unter der- ,schinden': Wurzelform dergh-,
dreg- und unter dher- ,halten': Wurzelform dheregh-, dhereg^h-) und
trek- (S. 1092).
WP. I 752f., WH II 697ff., Trautmann 325, H. Lewis BBCS. 9, 34f.

trek- gleichbed. mit tra:gh-, tro(:)gh-, tregh- ,ziehen, laufen' (s. d.).
Aksl. trIkI ,Lauf, trIkaljati ,wälzen', serb. t`rc^ati ,laufen',
trakánac ,Spur', bulg. tIrc^á ,laufe', trIkalo ,Rad, Kreis';
mir. tricc, nir. tric (expressives kk) ,rasch';
eine Variante auf Palatal trek^- vielleicht in av. udaro:-þra,sa- ,auf
dem Bauch sich bewegend, kriechend (von Schlangen)'.
WP. I 755, WH. II 699.

1. trenk- ,stoßen (auch dröhnend), zusammendrängen, bedrängen';
tronkus ,gedrängt'; s. auch trenk- ,waschen, baden'.
Av. þraxtana,m Gen. Pl. ,zusammengedrängt' (in der Bed. zum Germ.
stimmend);
lat. truncus ,Baumstamm, Rumpf, Adj. ,verstümmelt, der Äste oder
Glieder beraubt', trunco:, -a:re ,verstümmeln'; gall. trincos ,eine
Art Gla­diatoren' (Vendryes RC. 39. 404f.); vielleicht (,es drängt
mich') air. di-fo-thracc- ,wünschen', Verbalnomen du:thracht;
wahrscheinlich (als ,abgedrängt werden') air. mir. tre:icim ,verlasse,
weiche', cymr. trengi ,vergehen, sterben', tranc, Pl. trangau m.
,Abschied, Tod, Ende';
got. þreihan ,drängen' (aus urg. *þrenxo:, *þrinxo:; durch
Ablautentgleisung þráih, þraíhans; faihu-þraihna (Dat. Sg.)
,Reichtum'; auch as. thre:gian, mnd. ndl. dreigen ,drohen' ? Ein
westgerm. *þri:h- = got. þreih- sicher in mhd. dri:he ,Stecknadel,
Handgerät des Flechtens und Webens'; mit gramm. Wechsel aisl. þryngja,
-va, þro,ng ,drücken, drängen, pressen' (für *þringa wohl nach dem
Adj. þrongr ,eng' aus *þrangu-), as. thringan, ags. ðringan st. V.,
ahd. dringan ds. (mhd. dringen auch ,flechten, weben', s. o. dri:he
und vgl. oben *terk- ,drehen'); Kaus. aisl. þrøngja ,drängen, zwingen,
in die Klemme bringen', mhd. drengen ,drängen'; aisl. þro,ngr ,eng'
(== lit. trankùs), mhd. drange, gedrange Adv. ,eng'; aisl. þro,ng,
Gen. -var f. ,Ge-dränge, Enge', ags. ðrang m. ,Gedränge, gedrängte
Schar', mhd. dranc ,Drang' ahd. drango:n ,drängen' (== lit. trankau~);
aisl. þræ:ta, þrætta ,streiten, sich zanken, bestreiten'
(*þranxatjan); ngr. þræ:ll ,Knecht, Unfreier' usw. (*þranhilaz);
ngr. drou~ggos, spätlat. drungus und air. drong ;Schar' sind echt
keltisch (*dhrungho-) und keine germ. Lw.; irrig oben S. 255;
lit. treñkti ,dröhnend stoßen', Frequent. trankau~, -ýti (= ahd.
drango:n), trañksmas ,Gedränge, Gedröhne', trankùs ,holperig' (eig.
,stoßend' = aisl. þro,ngr); trenkù, triñkti ,waschen' (s. auch *trenk-
,waschen'), trìnkiu, -e.´ti ,dröhnen'; lett. trìecu, trìekt
,zerstoßen, zerquetschen; wegjagen'; trìecinât ,erschüttern',
truoksnis ,Lärm, Gepolter'; apr. pertrinktan ,verstockt'; russ.
trutýtI ,drücken, stoßen', serb. tr`ùc´iti ,schmeißen';
Anlautdublette in slov. dró,kati ,stoßen, stampfen, quetschen', aksl.
udro,c^iti ,niederdrücken, quälen'?.
WP. I 758 f., WH. II 710 f., Trautmann 328 f., Vasmer 3, 144, 145.

treg- ,alle Kräfte anstrengen; Kraft, Andrang, Kampf; standhaft,
fest'; wohl als ,sich strecken, stemmen' zu (s)terg-, (s)treg-
,starren' (oben S. 1023).
Air. tre:n (*tregs-no-) ,tapfer, stark' (woraus wohl cymr. tren
,impetuous, strenuous', Subst. ,force, rapidity' entlehnt ist),
Kompar. Superl. air. tressa, tressam, cymr. trech, trechaf; air. tress
(*tregso-) ,Kampf'; aisl. þrekr m., þrek n. ,Stärke, Tapferkeit',
þrekinn ,ausdauernd', þreka ,drängen, drücken', ags. drece m.
,Unterdrückung, Gewalt, Ermüdung', ðræc n. ,Drängen, Macht, Gewalt',
ðracu f. ,Druck, Andrang, Gewalt', as. mo:d-thraka f. ,Kummer';
reduktionsstufig *þruhtu- in aisl. þro:ttr m. ,Kraft, Ausdauer', ags.
ðroht m. ,Anstrengung; drückend', russ. trógatI ,berühren,' lett.
treksne ,Stoß'. WP. I 755f., Vasmer 3, 139.


Ein Name, der bisher noch nicht genannt worden ist, bedarf eines
kurzen Kommentars: 1510 wird ein ON in der Form Dramsko und Drwaeko in
Polen er­wähnt35, heute gibt es dort nur den ON Drawsko. S.
Kozierowski hat die Un­sicherheit der Schreibung Dramsko betont35 und
es verwundert, wenn man an anderer Stelle liest, daß das Nebeneinander
der Formen Dramsko und Draw­sko für eine engere Beziehung zwischen
Drama und Drawa spreche37. Ange­sichts der unsicheren Überlieferung
des Namens bleibt dieses eine unbewie­sene Hypothese.

8. Drama.

'
1. Verwandte Namen aus dem von Slaven einst oder jetzt besiedelten
Ge­biet:
a. Drama, Dramatica, Orts- und Gewässername aus Griechenland .
b. Dramc^a, GN im Vardar-Gebiet; dort auch ON Dramc^e, 1347 i na
Dramc^i niva ... kI DramIc^ju...14. Die vorslav. Grundform ist nicht
mehr sicher bestimmbar15, eine Ableitung von einem Personennamen16 ist
jedoch unwahr­scheinlich.
c. Dramítza, im 9. Jh. belegter ON in Südostbulgarien
d. Dramlja oder Drama, Fluß in Slovenien, 1444 ripa que appellatur
Dre­mel, Dramel, dort auch ON Drama18.
e. Dramlja, auch Dramlje, GN in Slovenien, 1377 Dreming, 1401 Dremyng
usw., dort auch ONN Spodnje, Zgornje Dramlje19.
f. Dramlje, r. Nfl. d. Sotla, 1344 die Dremel, die Draemel, 1441
Droemel, 16.Jh. pach Traml, Trämbl, dort auch ON Dramlje20.
g. Heute nicht mehr existierender GN Dramin(a), 1583-1586 so von
Dramin fleust, 1586 auf das Draminapachel ..., so von Dramin fleust,
in Slovenien zu suchen21.
h. Ein heute nicht mehr auffindbarer Gewässername im ehemaligen Land
Lebus erscheint zweimal in den Quellen: 1510 Drame,, 1516 Dromel, Nach
den Ausführungen von G. Schlimpert22 beziehen sich beide Belege wohl
auf ein geographisches Objekt, dessen Name vorslav. Herkunft
verdächtig ist.

2. Verwandte Namen aus von Slaven nicht besiedelten Gebieten:
a. La Trame, Fluß im Kanton Bern, mit den ONN Tramelan Dessus,
Tramelan Dessous, dt. Tramlingen. Zu lautlichen Fragen, den Belegen
und der Deutung hat A. Greule ausführlich Stellung genommen23. Am
wahrscheinlichsten ist demnach eine vorgermanische Grundform *Dramina
oder Dromina. Auch auf die geographische Verteilung der damit
verwandten Namen (engere Beziehungen zum baltisch-slavischen Bereich)
hat A. Greule hingewiesen.
b. Drôme, Nfl. d. Rhone in Frankreich, 928 Droma24, wohl < *Droma.
c. Drôme oder Dromme, Fluß in der Normandie25, wohl < *Droma.
d. Dremse, leider nur spät belegter Flußname bei Domersleben, Kreis
Wanzleben (1751, 1865, 1911 auf der, die Dremse/Dröhmse26), der trotz
des Anlauts (fehlende Verschiebung ?) mit der mutmaßlichen Grundform
*Dramisa/ Dromisa im allgemeinen zu der idg. Wurzel *drem-/drom-
gestellt wird27.

Damit ist die Zusammenstellung der relativ sicheren Entsprechungen
er­schöpft. Fern bleibt der immer wieder herangezogene Flußname Dramme
bei Dramfeld (in der Nähe von Göttingen), da von altem *Dran-
auszugehen ist .
Unsicher ist der Zusarmenhang mit einer Reihe von Ortsnamen im slav.
Bereich, denen (man vergleiche die in den Anmerkungen genannte
Literatur) eher Personennamen zugrunde liegen, z.B. Draminek, Dramino,
ONN in Polen29 (letzterer dt, Drammin30), Dramowicze, ON in
Weißrußland31, zahlreiche ONN Dramanovec, Dramonovec usw. im südslav.
Gebiet32. Hierzu gehört sicher auch der ON Dramic´i, den S. Rospond zu
der oben angeführten (im Slavischen nicht belegten Wurzel *drem-/drom-
) stellen wollte33. F. Bezlaj trennt sloven. ONN wie Dramis^evo,
Dramotec´, Dramic´e, Drames^ina von den oben ge­nannten sloven.
Flußnamen und nimmt ebenfalls Herkunft aus einer anthro-ponymischen
Grundlage an34. Allerdings darf nicht verschwiegen werden, daß
entsprechende Personennamen meines Wissens bisher im Slavischen nicht
nachgewiesen werden konnten, so daß R. Trautmann und F. Bezlaj die
Namen als "dunkel" ansahen. Eine überzeugende Deutung steht daher noch
aus.
Ein Name, der bisher noch nicht genannt worden ist, bedarf eines
kurzen Kommentars: 1510 wird ein ON in der Form Dramsko und Drwasko in
Polen er­wähnt35, heute gibt es dort nur den ON Drawsko. S.
Kozierowski hat die Un­sicherheit der Schreibung Dramsko betont35 und
es verwundert, wenn man an anderer Stelle liest, daß das Nebeneinander
der Formen Dramsko und Draw­sko für eine engere Beziehung zwischen
Drama und Drawa spreche37.
...
9. Drawa/Drage(fluß).
...
Urkundliche Belege: 1237 Dravanz (!), 1250 Drawa, 1251 Traba, Trabam
(Akk.), 1254 Drawa, Drauua, 1257 Draua, 1269 in Drawam, 1273 in ponte
dra­we, 1286 Drawa, per assensum (sic!) Drawe, Trawa, 1290 trans
Drauam, 1297 ultra Dravam, ab ista parte Drave, supra Dravam, apud
Dravam . .. Drave (Gen.), 1303 Drawe, 1305 per ascensum Drawe, 1312 et
Drauam (Akk.), 1317 (T. 1428) Drawe, 1333 an der Drage, bilangt der
Drage, an der Drage, äver de Drage, 1337 Drawe, 1338 supra Drawom,
1345 trawa, 1350 inter flumina drawen et netze, 1361 Drawe, 1364 in
Trabam, Traba, Traba, in Trabom, Tra­ba, Traba, Traba, 1374 zwischen
netze und drawe, 1378 drawe, drawe, 1398 to de Drave, 1399 Drawe,
drawe, 1400 auf die Drawe, 1402 drawe, Drawe, 1404/05 die Drage, 1405
dy Drawe, 1414 Drawhe, 1421 die Drave, 1422 Drawa, Drawa, 1423 Drawa,
Drawa, Drawa, Drawa, Drawa, Drawa, 1425 dy drawe, 1431 Drawa, 1433
Drawa, per ... drawam, 1435 Drawa, 1439 drage, drage, 1440 drauwe,
1456 in Drawa, 1470-1480 (Dl/ugosz) Drwa, Drawa, 1486 drage, 1503 vor
der drag, an der dragen, 1519/20 die drage, die drage, 16.Jh. przez
Drawe,, Drawy (Gen.), na ... Drawie, Drawa, Drawa,, (Instr.), w
Drawe,, 1538 ober der trage, 1564/65 Drawa, na ... Drawie, 17.Jh. na
Drawie, Drawa, Drawy (Gen.), 1710 in die Dränge1.
Vom Namen dieses Flusses sind abgeleitet: Drawioa, dt.
Dragebrachfließ2, Drawiniec, dt. Drage-Mühle3, Drawiny, dt.
Dragebruch4, Drawisko, dt. Alte Drage5, Drawnik, dt. Drage-Mühle6,
Drawno, dt. Neuwedell7, Drawska Góra, dt. Wuhr Berg8, Drawski
Pól/wysep, dt. Königswerder9, Drawsko, dt. Dratzig See, 1251 ex lacu
Draitzig, 1286 Dravzk, 1291 Draviczka, 1361 stagnum Dra­wiczyk, 1433
Drawsko, 1470-1480 (Dl/ugosz) Drawsko, Drawsko, ex lacu magnu Drowsko,
1646-49 Drawsko10, dort auch ON Drawsko (dt. Alt-Drahn, Draheim,
Drahim), 1433 Drawsko, 1470-80 (Dl/ugosz) Drahim, inter Draim11,
weiterhin Drawskie Pomorskie, dt. Dramburg, 1297 Dravenborch, 1306
Drawenborch, 1326 Drawenborg, 1329 Drawenborg12; Drawsko, dt. Dratzig
(an der Einmündung der Drawa/Drage in die Netze), 1251 ad Dratzenses
... iuxta campum Drat­zensem, 1298 Drawsko, 1423 de Drawsko, 1580
Drawsko, 1654 Drawsk13. Um­stritten ist, ob auch der ON Drzewiany, dt.
Drawehn, 1400 Dravene, hierzu gehört14.
...
1. Drawiec, ON bei Kol/o an der Weichsel43.
2. Dravce, auch Drawecz, dt. Drautz, ON in der Zips/Slovakei, 1773
Dravecz, Autz, Drawcze usw.44.
3. Panické bzw. šarišske Dravce, ON in der Slovakei, alt (ohne
Datie­rung) Draus, 1773 Panyi-Darocz, Dranaze(!), Darocz, Drawcze usw.45.
...
1. Drawe, 1303 erwähnter Flußname in Ostpreußen .
2. Drava, dt. Drau, r. Nfl. d. Donau, alt überliefert (Strabo, Dio
Cas­sius, Plinius usw.) als Drábos Dráou~os, Draus usw.; ein Nebenfluß
heißt heute Dravinja48.
3. La Draou, GN in Frankreich, geht nach H. Krahe auf *Drova: zurück .
4. La Drac bzw. Draou, GN in Frankreich, < *Dravos51.
5. Evtl. gehört hierzu der bei Herodot erwähnte thrakische Flußname
Traou~os < *Dravos52.
...
10. Drwe,ca/Drewenz.
...
a. Die Drwe,ca, dt. Drewenz, ein r. Nfl. d. Weichsel, ist ca. 250 km
lang. Sie entspringt im Kreis Ostróda/Osterode in Ostpreußen, fließt
zu­nächst nach Norden, erreicht Ostróda/Osterode, wendet sich dann
nach We­sten, durchfließt den Jezioro Drwe,ckie/Drewenz-See, wendet
sich dann nach Süden, berührt Brodnica/Strasburg in Westpreußen und
mündet südlich von Torun´/Thorn in die Weichsel.
b. Die Drwe,ca, zur Unterscheidung auch Drwe,ca Warmin´ska genannt,
dt. Dre­wenz, entspringt westlich von Lidzbark Warmin´ski/Heilsberg,
berührt in ih­rem Verlauf Orneta/Wormditt und fließt von rechts in die
Pasl/e,ka/Passarge nach ca. 35 km ein. An ihr liegt der Ort
Drwe,ca/Drewenz.
Urkundliche Belege zu a.1: 1203 super drwancam, 1222 ad Dreuanzam, per
Drevanzam, Dreuanza, 1222-1235 Drevanza, 1230 Druanche, Drawanza,
infra terminos Drauanohe oder Druanche, Dravanze, Drvancha, 1228-1235
(?) Drwan­czam, 1235 infra Drauancam, 1236-38 Druancham, in Druancham,
1243 Drauan­za, 1246 super Driuanciam, 1251 ad .. . Driwantzam, an die
drewanz, infra .. . Driwantzam, under der drewancen, inter ...
Driuanciam, 1257 Drawanza, Drauanche, 1258 intra ... Drwenczam,
Drwencam, 1260 Driuanza, Dreuanoia, 1262 inter ... Drwanzam, 1268
Drawanczam, 1276 ex illa parte Druoze, 1289 ab altera parte Drwance,
in Dreuanciam, 1290 Driwanze, 1291 Dreuancia, in Drewanciam, in
ascensu Drivancie, medietatis Drivancie, Dreuanzie, Dreuan­cie,
Dreuancie, Drwancie, Drwancia, 1292 duo ingera contiguam Drivantie,
1293 in Drewanzam, in Drewanzam, per Drewanzam, inter ... Derwanzam,
1303 super Driwanzam, Drivanzam, 1304 super fluvio Drewancza, in
desoendu eius­dem Drewancze, Drewancza, 1306 cum littore .. . Druance,
Druancia bzw. drvance, Drvancia, 1312 litus Druance, Drwancze,
Driwancze, Drawancze, Drwance, drywanche, Drywanoz, Drywanohe, 1312
(K. 15.Jh.) litis Drewane, 1313 intra ... Driwanciam, 1316 bie der
Drywantz, 1317 Drwancza, Drivancza, Druantza, 1317 (K. 16.Jh.) circa
Drivanciam, 1322 vliess der Drewantzs, 1324 (K. 17.Jh.) Drebanitz,
Drebnitz, 1325 in di Dryvantz, zwischen den wazzeren der Drywantz,
ufwart di Drivantz, nebin deme vlize Dryvantz, 1327 (K. 16.Jh.)
Dreibanicz, in dem Drebenicz, 1327 Driuanzam, dicti fluvii Driuanze,
1330 per Dryanczam, vada Dryancze, Drywancza, per ripam Drywan­cze,
Drywanczam, 1332 Drywanczam, 1333 (K. 15.Jh.) die Drewancz, 1335 (K.)
ex parte nostra fluvii Driwancz, 1338 Driwancz, Drywancz, Drywancz, ad
Driwanciam, Drivanczam, 1339 iuxta aquam Drewancze, 1340 in fluvio
Drewan­aza, 1342 (K. 16.Jh.) super ripas fluviorum Drwanicia et
Brennicia, 1345 (K. 1517-29) Drwanczam, 1346 an der Driwancz, iuxta
Drivanciam, 1347 iuxta Drivanciam, by der Drawancz, 1348 (K. 1633)
seiten der Drebancz, Dröbniz, uff den Drebancz, Drebniz, in die
Drebanicz, Drebniz, die Dröbnicz, in dem Drebancz fließe, 1348 (K.
15.Jh.) Drewancz, 1350 (K. 16.Jh.) an der Drie­wantz, 14. Jh. super
Drwancam, supra Druancam, 1352 Drewancz, 1353 Dri­wancz, 1355 (K.
1599) beiderseit der Drewantze, disseyt der Drewantz, 1378 Drewanczim,
in Drewancziam, Drewanczie, Drwancziam, Drwanczia, Drewancziam,
Drewancia, 1392 Drewancz, Anf. 15. Jh. Drwancza, 1409 Drawancza, 1411
de littoribus fluviorum tam Wysle quam Drewancie, Drewancze, Drewancz,
1412 Drewancz, Drawancza, 1414 Drewancz, Dronwecza, Drewanicz,
Drewancza, Drwan­cza, 1416 Drewantz, 1420 in Drawancia fluvio, 1422
Drewancza, Drewancia, 1426 in Drwancza, 1433 aqua fluminis Drawancza,
Drewentz, 1435 Drwancza, 1436 Drwan´ca, 1447 Drwanca, 1470-80
(Dl/ugosz) Drwancza, infra . . . Drwan­czam, Drwancza, um 1471 ad
fluvium Drawoczam, 1505 Drwancza, 1519 Drwacza, 1521 Drzwancza,
Drebancz, 1525 Drwancza, 1526 Drwancza, Drbiancza, 1527 Drwancza, 1540
Druancza, 1546 Dreuanciam, 1548 Drawancza, Mitte 16. Jh. per vadum
Drevancie, 1552 Drwancza, 1565 Drwe,cza,, Drwencza,, 1578 Drwencza,
1580 Drwancia, 1596 Drewantia, Drewantiam, 1598 Drwecza, 1603 ad
Drwe,com, ' 1614 z L/aki V Drwe,nczy, 1616-22 na Drwe,ca,, 1636 ad ...
Drvencam, ad ... Drwe,com, 1638 Drwencia, 1646 u Drwe,ce, u Drwe,ce,
1743 Drevencam, 1766 Drwe,ca2.
Urkundliche Belege zu b.: 1261 Drywanz, 1282 Drewant, drawant, 1287
Dry­wantze, 1312 drywanta, 1319 drewancz, 1348 Drewantz, 1352 circa
fluuium Drewancem, 1354 drawantam (Akk.), 1359 driwante, 1366 (A.
1702) Drewantz, 1384 Drywantz, 1403 Drewancz3.
Der ON Drwe,ca/Drewenz ist wie folgt belegt: 1319 Drewancz, 1352
Drewantz, 1387 Drewantz, 1515 (A. 1702) Drewantz, 1633 Drewantz, 1711
Drewantz4.
Die unter a. genannte Drewenz durchfließt den Jezioro Drwe,ckie, dt.
Dre­wenz-See. Dieser erscheint in den Quellen: 1332 (K. 14.Jh.) se
Drywanczyn und 1348 (K. 1633) in den großen Drebanczsee^. Von dem
Flußnamen ist auch der Seename Drwe,czno, dt. Zdrenzno See, auch
Schwarzer See6, im Kr. Oste­rode abgeleitet.
Die beiden Flußnamen stehen innerhalb des Slavischen isoliert.
Vergleich­bare Namen wie z.B. ein ON Drwe,cz und der Flurname Drwe,sa
oder Drwe,ca bei Posen sind kaum als urverwandt mit den oben genannten
Gewässernamen anzu­sehen7.
...
1. Druantia, heute Durance, l. Nfl. d. Rhône, mit ON Druantium und
Adj. (nautae) Druentici45.
2. *Druantia, heute Drance/Dranse, l. Nfl. d. Rhône, mit drei
Quellflüs­sen Drance.
3. *Druantia, jetzt Drance/Dranƒe, Zufluß des Genfer Sees.
4. *Druantia, jetzt Drouance, Fluß in der Normandie.
5. *Druentia, aus dem ON (Forum) Druentinorum erschlossener GN in der
Aemilia.
6. *Dru(w)n.tos (oder Länge im Wurzelvokal ?) in dem weißruss.
Seenamen Drywiaty.
7. *Dravant- in dem heutigen Flußnamen Trionto in Unteritalien.
8. *Dravant- in dem (heute abgegangenen) GN Trounsach, 1350 Trounsach,
1351 dronsach, druonsach, einem Nfl. d. Iller46.'


And finally, two *Dran,W- rivers I positively know have been used for
pulling barges, and important ones too:
http://en.wikipedia.org/wiki/Trave
http://en.wikipedia.org/wiki/Treene_(river)



Torsten