Re: The role of analogy, alliteration and sandhi in counting

From: tgpedersen
Message: 48456
Date: 2007-05-06

--- In cybalist@yahoogroups.com, "tgpedersen" <tgpedersen@...> wrote:
>
> --- In cybalist@yahoogroups.com, "tgpedersen" <tgpedersen@> wrote:
> >
> >
> > --- In cybalist@yahoogroups.com, "alex" <alxmoeller@...> wrote:
> > > tgpedersen wrote:
> > > > A loose idea (as usual): Suppose the substrate language of NW
> > > > Europe (Pre-IE Nordwestblock) had dialect variations p/kW.
> > > > That would result in doublet (p/kW) loanwords in the successor
> > > > IE languages
> > > > (example: http://www.angelfire.com/rant/tgpedersen/pd.html ,
> > > > check the Cushitic forms, and *panna/*kanna?),
>
> > *pag-/*pak-/*ka:k- (Danish 'kag' (ka:G), Swedish 'kåk' (kå:k),
> > Dutch 'kaak' "pole, pillory"
> > And in a comment to 'kåge' "look", Norw., Sw. dial. 'koga', Sw
> > dial. 'koka' (cf. English peek): "As so often otherwise, next to
> > this root with guttural auslaut, there exists a synonymous one
> > ending in labial: OHG 'kâpfen' "look"."
>
>

> > The non-IE (as opposed to the later IE) Nordwestblock language is
> > probably identical to Kuhn's ar-/ur- language, although he is not
> > very clear on this point. That language is found in scattered
> > instances also in Eastern Europe. Kuhn himself thinks there is
> > somehow a connection between the kW/p alternations in Celtic, in
> > Dutch/German and Latin/Osco-Umbrian, the latter he since imagines
> > several emigration waves from the Nordwestblock to Italy.
> >
>
> W. Meid: Hans Kuhns "Nordwestblock"-Hypothese
> in Germanenprobleme in heutiger Sicht
> "
> Weitere Wörter mit — wenngleich nur oberflächlichen — keltischen
> Assoziationen sind dobbe „Morast", das zu altir. dobur (kelt.
> *dubro-) „Wasser" bzw. zu dub „schwarz" gehören kann (die Semanteme
> „tief", „schwarz", „Wasser" bilden bei dieser Wurzel einen
> semantischen Komplex), sowie zwei Fälle, wo p als p-keltische
> Lautvertretung des idg. Labiovelars kW- angesehen werden kann: pier
> „Wurm", mit k-Suffix pirek, wo wurzelhafter Vergleich mit altir.
> cruim, kymr. pryf „Wurm" aus idg. *kW-r.-mi- möglich ist, und die
> Wortsippe von dt. pflegen, Pflicht, engl. play „spielen", wenn mit
> altir. cluiche „Spiel", cless „Waffenkunststück", clecht
> „Gewohnheit", clechtaid „pflegt" zu verbinden. Das über den engeren
> Bereich des NW-Blocks verbreitete westgermanische Wort hätte, falls
> ein Fremdelement, unverschobenes p (aus gall. p < idg. kW), jedoch
> verschobenen, und Verners Gesetz unterlegenen, wurzelauslautenden
> Guttural. Zu pflegen kann Pflug gehören; der Raderpflug ist ja eine
> technische Neuerung, die (nach Plinius) von den „Rätern" ausgegangen
> sein soll.
> "
>
> So PIE *kW > NWBlock *p ?
>
ibd.
"
Möglicherweise steht kaag, koog „höher gelegenes Landstück außerhalb
des Deichs", „eingedeichtes Land" zu Hag einerseits, gall. caio, kymr.
cae „(eingezäuntes Stück) Feld" (frz. quai) andererseits in Beziehung,
doch sind auch andere Möglichkeiten denkbar38.
38 Lerchner 1965, S. 126 setzt aufgrund der Vokalrelation a:/o:
*kauga- an; doch kann ein fremdes a auch in eine spezifische
germanische Lautentwicklung hineingeraten sein. Bei Zutreffen von
*kauga- könnte eine Verbindung zu got. hauhs „hoch", an. haugr „Hügel"
gesucht werden.
"

cf. Spanish cayo, as in Florida Keys
and
http://tech.groups.yahoo.com/group/cybalist/message/34887
http://tech.groups.yahoo.com/group/cybalist/message/35245

cf
pagus "district, canton" Latin
http://www.angelfire.com/rant/tgpedersen/HbHpHg.html

originally pre-IE (LBK-Rössen?)
"landing place, pasture next to river"?

*pag- "land, secure a boat"?

Torsten