Further on the *saN(-l)- journey

From: Torsten
Message: 66191
Date: 2010-06-06

Copied from the Uralica group:

From Paasonen, s-laute, pp. 20-22:
'15.
mordE sova-, eKad. suva-,
mordM suva- 'eintreten, hineingehen, hereinkommen',
mordE sovavto-,
mordM suva:ftə^- 'eintreten lassen, hinein- od. hereinführen'.
syrj. sun- 'tauchen, unter-, eintauchen (intr.)',
sunal-, sunjal- id.,
permW sunal- id.,
wotj. zum- 'tauchen (intr.), untertauchen (in wasser)'.

lpK soaŋŋa-,
(K) soaŋŋe- 'eintreten',
lpN suogŋat, pr. suoŋam,
suodnjat, pr. suonjam
'clam subrepere, hineinschleichen',
lpL sūə`kna- 'eingehen, einkriechen',
lpS suognet 'hineingehen'.
ostK taŋə^m,
oJ łaŋə^m,
oN łoŋχłem 'eintreten, hineingehen, hereinkommen',
oN taŋłem 'eingehen', laŋłem, loŋłem 'eingehen, aufgehen',
oS laχėlės (Páp.) 'trat ein, заходилъ'.
wogK, wML, wP tui, wT to~ 'hineingehen',
wAq. łum 'eingehen', (frequ.) tujentam id.
ung. avni (ovni), (3. p. präs. avik) 'penetrare, eindringen; minui, contrahi, densari, verkleinert werden, geringer gemacht werden',
avatni 'imbuere, penetrare facere',
más dolgába avatni magát 'alienum arare fundum',
be-avatni magát 'sich in etwas einmischen',
be-avatni czéhbe 'in eine zunft einführen od. aufnehmen'.
tscherO šuŋγaltam, (Gen.) šuŋgaltam
'tauchen, untertauchen; auf das gesicht fallen',
tscherW šuŋaltam (Tr.), šuŋgaldam (Bud.) id.
("ныряю; спотникнвшись падаю", Tr.),
tscherB šaŋga:ltam 'stolpern, fallen'.

Setälä, JSFOu. XIV,3, s. 30, verbindet
mord. sova-, suva- und
lpK soaŋŋa-,
Genetz, Väh. kirj. XXIII2 15, ausserdem das nordostjakische verbum. Wiklund, UL 310 f., verbindet das lappische verbum mit
fi. saada 'kommen',
mordE saje-, mordM sa- id.,
tscher. Å¡o-, Å¡u- 'pervenire',
welchem im
syrjänischen šu-
entspricht, siehe nr. 7.

Unsicher ist, ob auch
fi. sopia 'passen, übereinstimmen, sich vertragen'
(auch 'raum haben od. finden', wenigstens in Savolax, welche bedeutung in den Wörterbüchern nicht zu finden ist),
mit den oben angeführten verben zusammenhängt (vgl.
Budenz, MUSz. nr. 367,
Setälä, ÄH 122,
JSFOu. XIV,3, s. 31,
wo dasselbe mit
mord. sova-
verglichen wird, und Genetz a. a. o., wo
lpK soaŋŋa-, ostN łoŋχ-, ? fi. sopia < ? sov8-, soŋ8-,
zusammengestellt sind); man könnte möglicherweise
fi. sovin, sopia
(estn. sobin, sobida)
als eine analogiebildung auffassen statt
sovin, sovia, st. sovi- < soŋi-
(lpN soappat, pr. soavam 1. soabam
'aptum esse; convenire, consentire'
ist wohl aus dem fi. entlehnt).

Der Wechsel n ~ m im
syrj. sun-, wotj. zum-
deutet auf ein ursprüngliches ŋ hin, vgl.
syrj. pom,
wotj. puŋ, pun, pum 'ende',
wog. päŋk, puŋk 'kopf,
fi. pää 'kopf; ende'.
Die bedeutung 'tauchen', welche das syrj.-wotj. und das mit demselben offenbar identische tscher. verbum hat, verhindert unsere Zusammenstellung nicht, vgl. den ähnlichen bedeutungswechsel in
lpK čāŋŋi-,
(KL) čaŋŋө- 'untertauchen', čaŋŋe- (frequ.);
(A) čaŋde- 'hineinkommen', čaŋle-, (K) čaŋle-, (N) čaŋle- (mom.);
(A) čaŋŋөle- 'hineingehen',
lpE (Andelin) čaŋgaled 'tauchen',
lpN čagŋat, čadnat 'schleichen, (kleider) anziehen',
lpL čā`kŋat 'eintreten, hineingehen, (ein kleid) anziehen'.

Das letztangeführte lappische verbum wird von Wiklund, UL 311, mit dem mit
s-anlautenden verbum
lpK soaŋŋa- 'eintreten' u. s. w.
identifiziert. Jenes lässt sich aber vielleicht mit
wotj. 3´um- 'untertauchen, sich untertauchen',
syrj.
dźumgy- 'hineinstecken, einstecken, hineinstopfen',
dźumjöd- 'einstecken'
verbinden, unter der annahme dass syrj.-wotj. m auch hier ein ursprüngliches ŋ vertritt.

tscherO šəŋem 'raum haben od. finden',
tscherW šəŋ al- 'passen, raum haben',
tscherB ši:ŋgem 'raum haben od. finden, hineingehen'
scheint ein türkisches lehnwort zu sein:
kas. sə^j- 'hineingehen, raum finden', sə^jə^š- id.,
tschuw. šə^nə^ś- id.,
alt. sə^ŋ- id.

Die von Budenz, MUSz. nr. 307, mit
mord. sova-, suva- (und fi. sopia)
verbundenen ugrischen Wörter gehören nicht hierher. Ganz anders wird
ung. avni
von Budenz erklärt, MUSz. nr. 827.'

Pokorny
'sá:wel-, sāwol-, suwél-, swel-, sūl- 'Sonne',
woneben swen-, sun-,
also alter l/n-Stamm;
swel- 'schwelen, brennen'
ist wohl damit identisch.
1. Ai. ved. súvar n. =
av. hvarə 'Sonne, Licht, Himmel', Gen. sú:rah. = jav. hūrō,
ai. sú:rya- (*sūliyo-) m. (vgl. gr. ´ήλιος),
sūra- m. 'Sonne';
davon
ai. sūrta- 'hell',
ai. svárnara- m. 'Lichtraum, Äther',
av. xvarənah-,
ap. -farnah- 'Ruhmesglanz, Herrlichkeit';
gr. hom. `ηέλιος, att. ´ήλιος,
dor. `αέλιος, ´άλιος,
kret. `αβέλιος Hes. (d. i. `αFέλιος) 'Sonne',
Weiterbildung des n. *sāwel zum m. -yo-St. (vgl. ai. sú:rya-);
lat. sōl, -is m. 'Sonne' (aus neutr. *sāwel über *sāwol, *sāol);
cymr. haul,
acorn. heuul, mcorn. heul, houl,
bret. heol 'Sonne' (*sāwel-);
dazu
air. sūil f. 'Auge' aus *sūli-,
ablautgleich mit
ai. sú:rah., und alb. hül, ül 'Stern'
(*sūlo- oder *sūli-);
got. sauil n. (*sōwila-),
aisl. sōl f. (*sōwula) 'Sonne',
aisl. and-sø:lis,
aschw. and-sylis 'der Sonne zugewendet';
unsicher die Runennamen
got. sugil, ags. sygel, sigel
aus
urgerm. *sugila-,
ablaut. mit
as. swigli 'hell, strahlend' aus
*swegila-,
ags. sweg(e)l n. 'Himmel, Sonne',
swegle 'hell, strahlend'
aus
*swagila-;
balt. *sāweliā f. in
lit. lett. sáulė 'Sonne';
slav. *sulnika- n. in
aksl. slьnъce 'Sonne'
(das -ni- von *ogni 'Feuer');

2. Vom -en-St.:
av. xvəng 'der Sonne' (idg. *swen-s), Gen. von hvarə;
got. sunnō (Dat. sun nin, neutr. nach sauil),
ags. sunna, ahd. sunno, sunna 'Sonne',
wozu als 'sonnseitig = südlich'
aisl. suðr 'Süden', Adv. 'südwärts',
ags. sūðerra,
as. sūthar liudi ('Südleute'),
ahd. sundar 'Süden', Adv. 'südwärts',
mhd. sund 'Süden' usw.
(nhd. Süd aus dem Nd.).

WP. II446 f.,
WH. II553 f.,
Trautmann 251,
A. Scherer Gestirnnamen 45 ff.'


I remembered today that there was a belief in the Bronze Age that the sun was a hole in the sky, similar to the (holy?) brine pit, through which you see the fire beyond (see something similar here:
http://tech.groups.yahoo.com/group/cybalist/message/16469
http://tinyurl.com/2ugxtt6
); as can be seen from Pokorny, the "sun" causes as many problem for IE reconstruction as the "salt" word, and one reason recurs: the both contain PIE *a, which, if the ablaut vowel was PPIE *a (> PIE e/o/zero), can only occur in post-ablaut loans into PIE.





cf.
http://tech.groups.yahoo.com/group/cybalist/message/63586
ff.
http://tech.groups.yahoo.com/group/cybalist/message/63601
http://tech.groups.yahoo.com/group/cybalist/message/63602
and the last half of
http://tech.groups.yahoo.com/group/cybalist/message/65922


to which I'll add

UEW
'saja 'Schatten' FP
? [Finn. suoja 'Schutz, Schirm, Zufluchtsort;
(SKES dial.) rakennus, huone;
(dial.) Gebäude, Haus, Stube;
Tauwetter; sanft, mild, gelind (vom Wetter)',
suojele- 'beschützen, beschirmen, verteidigen, hüten'
(> lapp. N suoggjâli- 'protect, keep safe'),
(SKES) suoju- 'lämmetä, lauhtua; warm werden, beruhigt, besänftigt werden, sich beruhigen';
est. soe (Gen. soa, sooja) 'warm, Wärme; liebreich, liebevoll' |

lapp.
N suoggje -j- 'lee, shelter; protection',
L suodje 'Windschutz, Lee',
(T. I. Itk., WbKKlp. 528)
T siəyja, Kld. sūij(e), Not. suoyje 'Schutz (vor Regen, Wind)',
?? N Å¡uoggja -j- ~ Å¡uoggje -j- 'supernatural being which rejoices
(>> laughs <<) at people's misfortunes',
L sjuodjė: 'ein übernatürliches Wesen, das überall da ist und alles hört']
|

tscher.
KB Å¡aj-:
šajkə^, šajə^k 'hinter (Akk.)',
šajkə^la 'nach hinten zu, hinterwärts',
B Å¡oj-:
šojć 'von hinten, hinter',
šojə^l-: šojə^lč id., šojlan 'später', (Wichm.: JSFOu. 30/6: 14)
M Å¡ojÅ­l 'das Hintere, Hinter-',
(Beke: FUF 22:98) M U śöśte-, U šöšte- 'beschatten, verdunkeln' |

wotj.
S saj 'Kühle, Frische', (Wichm.: mitg. Uot.: MSFOu. 65:264)
G saj 'Zufluchtsstätte', (Wied.) saj 'Schatten; Kühlung' |

syrj.
S saj 'Raum hinter etw.; Hinter-',
P saj-: saje 'hinter (Akk.); hinten', sajin 'hinter (Dat.); hinten',
PO saj-: sa:jÓ© 'hinter (Akk.)', sa:jÓ©n 'hinter (Dat.)'
(> ostj. V säj, DN O saj 'Schutz, Hinterraum, Schirm; Vorhang',
wog. N saj 'mög; abseits gelegener Ort'),
Ud. sajk 'прохалада, свежесть'
(> ostj. O sajək 'nüchtern, nicht berauscht',
wog.
So. sājək 'id.; frisch',
N sajik 'fagyos, hü´vös, hideg; frostig, kühl, kalt; józan; nüchtern'),
I sajed 'Schutz, Schirm'.

< uriran.; vgl.
skr. chāyá:-,
mpers. sāyag 'Schatten',
pers. sāya 'Schatten, Schutz'.

Tscher. Å¡t ist ein Ableitungssuffix.

Das finn. Wort gehört nur dann hierher, wenn (*ō > ) uo durch Analogiewirkung der Ableitung suoja von
suoda 'gönnen, vergönnen, erlauben; gewähren'
aus früherem *a entstanden ist. Auf den Einfluß der beiden Wörter aufeinander weist die Ableitung
suova 'leuto(sää); Tau (vom Wetter)' (Prtz. < suoda 'gönnen usw.')
hin. Zur Vokalvertretung *a > finn. (*ō> ) uo s. auch die finn. Fortsetzungen von
*sala 'Salz' FP
und
*ćaδa ~ *śaδa 'das Laufen, das Rennen, die Brunst der weiblichen Tiere; laufen, rennen; brunsten' FU, ?U.

Zum Bedeulungsverhältnis
finn. 'Tauwetter' ~ 'Schutz' (< 'Schatten'),
wotj. 'Kühle, Frische' ~ 'Schatten',
syrj. 'прохалада, свежесть' ~ 'Raum hinter etw.'
vgl.
mord. E ekše 'kühl'~ 'Schatten' ~ 'das hinten Gelegene'.

Lapp. N šuoggja ~ šuoggje 'supernatural being' ist - sofern es überhaupt hierher gehört - möglicherweise ein finn. Lehnwort.
Die lapp. Bedeutungen dürften durch eine Bedeutungsentwicklung
'Schatten' -> 'Schattenseele' -> 'übernatürliches Wesen' bzw.
'Schatten' -> 'Schutz'
entstanden sein. Zu diesem Bedeutungsverhältnis vgl.
*iće ~ *iśe 'Schatten' ~ 'Schattenseele' FU.
Tscher. š in M šojŭl ist unregelmäßig, und ś in M śöśte- ist unter dem
Einfluß des inlautenden (geschwundenen) *j aus *s entstanden.
Vor einem palatalen oder palatalisierten Konsonanten kann dem *a der
Grundsprache im Wotj. und Syrj. a entsprechen.
Im Gegensatz zu Beke (EK 19: 196, Nyr. 69:38) gehört
ung. dial. eny, enyh 'Schutz; geschützter Ort'
wegen des palatalen Vokalismus und des inlautenden Konsonanten nicht hierher (s.
*8¨nз 'Stelle, Ort' FU).

Lindström: Suomi 1852:87;
VglWb. 780d, 780f;
Wiklund: MSFOu. 10:202, 206;
Setälä: FUF 2:251;
s-Laute 70-3, 116;
Paasonen: JSFOu. 26/4: 25;
Holmberg: Vir. 1912:86-8;
Äimä: MSFOu. 45:164;
Jacobsohn, ArUgrof. 43, 127;
Uotila: MSFOu. 65:264;
E. Itkonen: MSFOu. 79:61, FUF 31:165, UAJb. 28:75;
FUV;
Rédei (Radanovics): NyK 60:428-30, 65:394-5, SLW 146-7;
Collinder, CompGr. 60, 113, 159, 397;
Lytkin, VokPerm. 166;
MSzFgrE (unter eny, enyh);
Hakulinen, SKRK3 254, 265, 329;
SKES;
ESK.'


de Vries
'salr m. 'gebäude, saal',
(< urn. saliR < germ. saliz),
nisl. fär. salur, nnorw. schw. dä. sal.
- > lpN. sāla, sāle (Qvigstad 283).
-
ae. salor, u-stamm m., sele s-stamm m., sæl n.,
as. seli m., mnd. sale, sal, sel, mnl. sale, sele,
ahd. sal m. n.,
vgl.
langob. sala 'hof, haus'
und
as. ahd. selihūs 'wohnhaus',
wie auch
got. saliþwōs, ae. sælð, as. seliða, ahd. salida 'wohnung'.
-
asl. selitva 'wohnung' zu
selo 'grundstück, hof, dorf' (IEW 898).
- vgl.
sal-, salerni, saligastiR, sel und selja 3.

In der Vsp. hat salr auch die bed. 'grund, boden'. Es besteht keine Veranlassung für diese bed. ein zweites lemma anzusetzen. Das wort salr bedeutet eig. 'der eingehegte raum' und zwar innerhalb eines zauns, daher auch 'raum von einer flechtwand umschlossen'. Zum zaun gehören weiter
got saljan 'opfern',
wie auch
lat. salire, gr. ´άλλομαι 'springen',
typische Wörter des mannrings (s. J. Trier PBB 69, 1947, 421); vg1. dazu auch selja 3. Zum zaun gehört der zaunpfahl; deshalb ist auch súl anzureihen. Erweiterungen der wzl *sel mit i und u führen zu *slei und *sleu, die in slíta und slúta auftreten. Andere erweiterungen können in slafa, slag 2, sleppa, sletta, slæma vermutet werden, die sich auf holz- und lehmtechnik beziehen oder doch wohl daraus verstanden werden können.'

I don't see the connection in the talk about extensions. If anything, they would
go with *saN-l- "(wet) hole in the ground" etc.


This must be the magical space behind the *saN(-l)- entrance.



Torsten