Re: Morimarusa

From: Torsten
Message: 65640
Date: 2010-01-14

> > Finally: there is no plausible explanation as to how Germanic
> > would have spread from a Przeworsk heartland to Scandinavia,
>
> Udolph and several others argue on the basis of placenames that
> Scandinavia can't been part of the Germanic-speaking heartland

Ulla Lund Hansen
Die Sarmaten aus südskandinavischer Sicht
in
Kontakt - Kooperation - Konflikt
'Als archäologischer Begriff erscheinen die „Sarmaten" in der skandinavischen bzw. nordeuropäischen Archäologie selten, und Funde aus der dänischen, schwedischen oder norwegischen Eisenzeit - und hier insbesondere der römischen Kaiserzeit - werden in der archäologischen Literatur nur selten mit Sarmaten in Verbindung gebracht, aus sarmatischem Einfluß oder gar sarmatischer Herkunft gedeutet. Obwohl einige skandinavische Funde zuweilen in Beziehung zu „Südosteuropa" gesetzt werden, wird dieses „Südosteuropa" geographisch oder ethnisch-kulturell nur selten konkretisiert. Trotzdem bietet der archäologische Bearbeitungsstand der jüngeren Kaiserzeit Europas und Südskandinaviens (Mitte des 2. bis Ende des 4. Jhs.) gute Möglichkeiten, südöstliche Verbindungen zu analysieren und auf diese Weise auch die sarmatische Kultur näher zu betrachten.
Die Siedlungsarchäologie Skandinaviens verläuft während der gesamten Eisenzeit als kontinuierliche Entwicklung ohne markante äußere Einflüsse. Die Analysen von Grabsitten, Grabausstattung und Waffenopferfunden haben jedoch eine Reihe von neuen Beobachtungen zutage gefördert, die in europäischem Kontext gedeutet werden müssen. Dabei kann vorerst schwer entschieden werden, ob die Innovationen sich Einwirkungen aus Westeuropa, aus Osteuropa oder aus beiden Bereichen verdanken, oder ob sich die spürbaren Einflüsse aus West und Südost in manchen Fällen auf dem Kontinent südlich von Dänemark verbunden haben und nach Skandinavien als ein einheitliches, fremdes Konglomerat gelangt sind.'

"As an archaeological concept the 'Sarmatians' appear rarely in the Scandinavian and/or North European archaeology, and finds from the Danish, Swedish or Norwegian Iron Age - and here in particular the Roman Imperial Period - are only rarely seen in connection with the Sarmatians in the archaeological literature, interpreted as from Sarmaitan influence or even Sarmatian provenance. Although some Scandinavan finds are occasionally seen in relation to 'Southeastern Europe', this 'Southeastern Europe' is only rarely made specific geographically or ethnically-culturally. In spite of that the evaluation results of the archaology of the late Imperial Period in Europe and Scandinavia (middle 2nd to end of 4th cent.) offer good prospects for analyzing southeastern connections and thus doing also to consider further the Sarmatian culture.
The settlement archaeology of Scandinavia flows through all of the Iron Age as a continuous development without striking external influences. The analyses of burial customs, grave inventories and weapon sacrificial finds have however helped bring about a number of new observations which must be interpreted in a European context. Here it might at the present time be difficult to determine whether the innovations are due to influences from Western Europe, from Eastern Europe or from both areas, or whether the recognizable influences from west and southeast in many cases have combined on the continent south of Denemark and arived in Scandinavia as a unitary foreign conglomerate."



Torsten