de Vries:
'ro,nd f. 'rand, schildrand; schild' (poet.), nisl. rönd, fär. rond,
nnorw. schw. adä. rand. > shetl. rand; schott. rund, roond 'band
eines gewebes' (Flom 57);
> aruss. rynda 'krieger' (Thornqvist ZfslPh. 7, 1930, 409); > finn.
ranne' 'strich, streifen, rand', estn. ranne (aus altem s-stamm, s.
Thomsen 2,
209; Karsten GFL 83); > lp. roannda (Qvigstad 269), aber dial. ràtte:
(alte entl. s. Wiklund MO 5, 1911, 244). ae. as. rand, ahd. rant;
abl. nnorw. rind 'streifen', ae. rind, as. rinda, mnd. mnl. rinde,
ahd. rinta, rinda 'rinde'.
vgl. randi.
Fasst man *randa, als dentalerw. zu *rama (vgl. ahd. rama 'stütze,
gestell, rahmen', mnd. rame, ramen), so kann man das wort zur idg. wzl
*rem 'ruhen, stützen' stellen, vgl. ai. ramate: 'steht still, ruht',
air. fo-rim 'setzen, legen', lit. remiù, rem~ti 'stützen' (IEW 864).
Dazu dann auch ramr, rim und rimi.
Oft in PN. Randveig, Randver, vgl. alam. Rando, wgot. Randulfus,
fränk. Randvaldus, langob. Randi-pert, ae. Rondhere. Als 2. teil m.
f. PN. Gullro,nd.
...
stro,nd f 'strand, kuste', nisl strond, far. strond, nnorw. schw. da.
strand. > shetl. strand, orkn. stron, > manx strand- (Marstrander
NTS 6, 1932, 110);
> fin. ranne' 'uferstelle' (Karsten GFL 83); > finn. wot. ranta, estn.
weps. rand, liv. ra:nda, ra:nd (Thomsen 2, 209);
> lpN. raddo 'ufer' (Wiklund MO 5, 1911, 246). ae. strand (daraus
mnd. mnl. mhd. strant; falls nicht vielmehr alle wgerm. worter aus dem
skand. herstammen, so E. Schröder, Nachr. AW. Gottmgen 1941, 294-296).
vgl.
stranda, strenda und strind.
Man vergleicht air. srath (< *stratu) 'talgrund, strand', asl. tra,tU
'häufen', lit. trenta 'ort, gegend', aber auch air. tre:t 'herde' und
stellt diese zu einer idg. wzl *ster 'ausbreiten' (vgl. ai. strnáti,
strnoti 'streut, bestreut', gr. stórnumi 'bestreue, strecke aus',
stró:ma 'lager, streu, teppich' lat. sterno 'streuen, ausbreiten',
air. sernim, asl. postIra, 'ausbreiten' (s. IEW 1029-1030), vgl. noch
strá). Der strand ist aber überhaupt nicht eine sich ausbreitende
flache, sondern gerade ein rand, eine trennungslinie. Man muss also
von der unter starr behandelten ldg. wzl *ster ausgehen, und erwägen,
dass worter für 'rand, grenze' gerade von der zaunhegung ausgehen
können (vgl. brún, siða). Dann versteht man auch das ir. wort trét,
denn eine herde ist nicht etwas, das sich ausbreitet, sondern das in
einem gehege beisammengehalten wird.'
So,
Gmc *strand- > Finn. ranne´ "uferstelle" ["place on riverbank"]
Gmc *rand- > Finn. ranne´ "strich, streifen, rand" ["line, edge"]
I think it looks suspicious. Can't Gmc. *rand- be a loan-back from
Baltic Finnic?
Torsten