*n,W- -> nVw-, or ....?
From: tgpedersen
Message: 62455
Date: 2009-01-11
I like the phoneme /n,W/, the labiovelar nasal. That's why (or may be
the other way round) I proposed it might have occurred in words i PIE
languages. I proposed (but now I can't find it) that since /n,W/
becomes either /w/, /n/ or /m/, by seeing those phonemes as variants,
one could propose a common origin for sets of words which could be
organized as having such a set of variants. Turns out that one
sequence of sets of words is linked semantically: water (variants with
w-, m-, n-), net (n-, w-), attack/transport;crew (n-, w-).
Now compare Vasmer:
'névod 'großes Fischernetz, Zugnetz, Schleppnetz', ukr. névod, aruss.
abulg. nevodU sagé:ne: (Supr.), c^ech. nevod, poln. niewód, osorb.
nawod, nsorb. n´awod 'Zugnetz', ||
Urspr. viell. für *vodU mit ne aus Taburücksichten, damit die Fische
das für sie gefährliche Gerat nicht erkennen.
Urverw.:
lit. vadai 'Waddegarn',
vedejà 'von zwei Personen gehandhabtes Fischnetz',
lett. vads 'großes Zugnetz',
schwed. vad 'Zugnetz',
mhd. wate, mnd. wade 'Netz',
anord. vaðr m. 'Schnur, Seil, Leine',
...
Abzulehnen ist Bernekers Annahme eines Ablautes ne- zu na-, dann die
Verbindung mit aind. ná:us., avest. apers. na:v-, griech. nau~s
'Schiff, lat. na:vis, ir. nau dass. (gegen Pogodin Sledy 223, s.
Iljinskij IF. 50,60ff). Gegen die Annahme einer Entlehnung aus finn.
pl. neuvo(t) 'Werkzeug' (so Grot Fil. Raz. 2, 498) spricht, abgesehen
von der Bed., auch die große Verbreitung des Wortes in den slav.
Sprachen, s. dagegen Iljinskij c. 1., dessen eigene Anknüpfung an
snovátI und Suff. -od- (svobóda, jágoda) auch nicht überzeugt.
Abzulehnen ist ferner der Ansatz *nevovodU und Vergleich mit aind.
návate:, ná:uti 'bewegt sich, wendet sich', lat. nuo:, -ere 'winke,
nicke', griech. neúo: dass. (Gorjajev Dop. 2, 26). Fraglich auch die
Annahme einer Vollstufe ne zu idg. n. (Mladenov 347).'
So the fishermen called the net a 'non-net' in order not to frighten
the fish? Nice try. Here's my proposal: since the initial phoneme of
both 'net' and ON 'vað-r' are derived (by hypothesis) from a /n,W/,
why not assume that in this case (for whatever reason) we had *n,Wa-
-> *newa- .
That would also solve another old riddle:
Vasmer
'nevésta 'Braut', nevéstka 'Schwiegertochter', ukr. nevísta 'Frau,
Braut', wruss. nevésta, abulg. neve^sta númphe: (Supr.), bulg.
neve^sta 'Braut, junge Frau', nèvjesta 'Braut, Schwiegertochter,
Bruders Frau', sloven. nevésta dass., c^ech. nevésta 'Braut,
Schwiegertochter', slk. nevesta, poln. niewiavta 'Frau, Weib', osorb.
n´ewe^sta. ||
Die beste Deutung ist immer noch die alte, als 'Unbekannte' (s. ne und
védatI), vgl. osorb. we^sty 'bekannt, gewiß', n´ewe^sty 'unbekannt'
(Stieber Zeitschr. 9, 382), abulg. izve^stU bébaios, s. Mi EW. 214,
Jagic Archiv 24,227, Berneker Archiv 38, 269, Brandt RFY. 23, 90,
Zubatý Archiv 16, 404 ff., Verf. Zeitschr. 20, 454, Schrader-Nehring
2, 374 ff., Preobr. I, 599. Zu beachten ist alb. re:
'Schwiegertochter', eigtl. 'die Neue'. Durch den Tabunamen sollte die
Frau, die in das ihr bisher fremde Haus ihres Neuvermahlten eingeführt
wird, vor den Dämonen geschützt werden, daher auch ihre
Verschleierung, s. Brückner Slavia 5, 421 ff. EW. 362. Vgl. noch russ.
dial. c^uz^ój, c^uz^énin 'Bräutigam' (eigtl. 'Fremder'), Arch.
(Podv.), osorb. pr^ikhodna dz´owka 'Schnur'. Die andern
Deutungsversuche sind alle zweifelhaft: Verbindung mit ne- + vedo,,
wie lit. neve~de,s 'unverheiratet' (als Aktivum), (J. Schmidt Vorw.
49). Nicht besser ist der Ansatz *nevove^sta 'Neuvermahlte' zu nóvyj
und vedú (aruss. vedu, vesti 'heirate'), gegen Prusík KZ. .'53, 160
ff., da das e^ nicht erklärt wird (s. dazu Berneker IF 10, 166, Zubatý
Archiv 16, 404ff.). Es kann nicht überzeugen, wenn Prusík *ve^sta als
Partic. Perf. Pass. von *vedo, ansetzt, da derartige Formen nicht
überliefert sind. Auch *neve^´sta aus einem idg. Superlativ = aind.
návis.t.as 'der jüngste', urspr. *nevIsta und Anlehnung an ve^déti
leuchtet nicht ein (gegen Trubeckoj Slavia 1, 12ff., s. Kor^ínek LF.
57, 9ff.), unglaubhaft *neve^(i)sta (Vaillant RES. 11, 9). Bedenklich
ist auch die Auffassung als *neve^- 'neu' und *stha:- 'in neuer
Situation' (Iljinskij Archiv 24, 227ff.; 28, 456, Festschg. Vs.
Sreznevskij 31), ebenso *neve^vUsta 'neu geheiratet' zu c^ech. vdáti
se 'heiraten', aind. víndate:, vindáti 'erlangt', vittás (gegen Machek
Zeitschr. 18, 3151 ff.), auch *nev-e:dta:, angeblich Part. Perf. Pass.
zu *e:do: 'zu sich nehmen', aind. a:das 'wer aufnimmt', a:t-tas 'oben
aufgenommen' (gegen Kor^ínek c. 1., Zeitschr. 13, 416). Abzulehnen ist
auch der Vergleich von *neve^sta mit lit. nuo- und vaizdas 'Verlobung,
Brautschau', bzw. ne und lit. vaisà 'Fruchtbarkeit', pavai~sti
'empfangen', als 'die noch nicht empfangen hat' (gegen Berneker 1F.
10, 166), dagegen Mladenov 347. Endlich ist auch abzulehnen die
Annahme einer Urverwandtschaft von *neve^sta und lat. noverca
'Stiefmutter' als *neve:so:r (Otre,bski PrFil. 11,287, wogegen
Walde-Hofmann 2, 180, Leumann Glotta 20, 282 ff.).Zu nevésta als
Koseform gebildet ist nevénja 'Braut', Pskov, Tver (D.), nach dem
Muster von PNamen wie Mánja, Tánja, cf. dónja.'
But the best solution would be, since Slavic already has
transport-verbs in v- and n-, to propose *n,Wed-t-, a ppp form of the
transport verb -> *newest- . Case solved.
Torsten