Re: Push

From: tgpedersen
Message: 62438
Date: 2009-01-10

--- In cybalist@yahoogroups.com, "Peter P" <roskis@...> wrote:
>
> --- In cybalist@yahoogroups.com, "tgpedersen" <tgpedersen@> wrote:
> >
> >
> >
> > Good theory, except that because of the initial p- the word can't
> > be Germanic (because in Germanic, such a p- would be from PIE b-,
> > and those are very rare, so the word is most likely a loan; this
> > was one of the criteria Kuhn used to separate suspected
> > Nordwestblock words from the rest of the vocabulary of Germanic).
> > As you can see from my examples in an earlier mail, the word (or
> > rather several seemingly related words) occurs in several
> > languages of northern Europe and Asia. It can't be Finno-Ugric,
> > since there is no way, seemingly, to derive the three relevant
> > roots derivationally within FU (and here comes yet another one:
> > http://en.wikipedia.org/wiki/Puukko
> > I don't know why I forgot that one, the notion that Finns easily
> > resort to knifes is the textbook example in Denmark of previous
> > schoolbook ethnic stereotyping);
> > it can't be Celtic, since of those languages only the p-Celtic
> > subgroup has initial p-, from original kW-, and there is no
> > corresponding word in kW-, so it must be either a loan from a
> > substrate or adstrate, or a wanderwort, cf. the general
> > usefulness, but also the symbolic significance of the puukko.
> >
> > Perhaps the original forms were
> > *pug-
> > *pug-l- > *puG-l- > *pul-
> > *pug-sk- > *puG-sk- > *pusk-
> >
> > The -l- and -sk- suffixes exist in NWBlock too.

>
> Finnish puskea -to push < PFU *puske -push -stab
> Puukko < puu -wood (ie wood handled knife) - Häkkinen
>

So the thing that sets the puukko apart from other things is that it
has a wooden handle? And what does the suffix(?) mean? Häkkinen
doesn't convince me.

More pushy stuff which shouldn't be there

Grimm
BUTSCH, m. ictus, pulsus, stosz, bei Maaler 321a putsch, bei Stieler
902 butsch, putsch, neben hutsch, bei Stalder 1, 250 butsch stosz,
windbutsch windstosz, ein butsch geld, ein stosz, eine summe geldes.
eim einen putsch in bütterich geben, pugnos in ventrem alicujus
ingerere. Maaleb 321a. heute wird putsch von einem auflauf,
zusammenstosz der leute ge­braucht, es war ein putsch, der schnell
vorübergieng. auch das laufen nach etwas neuem nennt man einen putsch.
s. butschen.
BUTSCHEN, PUTSCHEN, pulsare, ferire, stoszen, bei Maa­i.er 81d
bütschen, verwandt mit boszen, franz. bouter, it. bot­tare, buttare.
von menschen, mit dem kopfe, vom vieh, mit den hörnern stoszen, wie
der widder in Graubünden botsch heiszt. Stald. 1, 210, vgl. bock sp.
201. auch beim zutrinken, mit vollen gläsern stoszen, anstoszen,
schweiz. si hend mit­tenandere bbutscht. dann aber lärm, auflauf
machen, butsch machen, niederdeutsch hört man für dies butschen
butzen, d. i. butsen.

PUTSCH, m., s. butsch theil 2,578.
1) stosz, puff Seiler basl. mundart 47b (mhd. biuz, md. bûz;, pûz,
schlag Lexer 1,291. 2,312, vgl. bosz 1): um des (Christi) willen ich
doch so vil groszer unsaglicher pütschen erlyd. Zwingli von dem tauf q
4b; keck bewegte sich das Stubenmädchen im getümmel, man sah; dasz es
ihm auf einige putsche mehr oder weniger nicht ankam. Gottheit
schuldenb. (1854) 100.
2) zusammenstosz der leute, auflauf, kleine volkserhebung Seiler a. a.
o.: das wort putsch stammt aus der guten Stadt Zürich, wo man einen
plötzlichen vorübergehenden regen-gusz einen putsch nennt und
demgemäsz die eifersüchtigen nachbarstädte jede närrische
gemüthsbewegung, begeisterung, zornigkeit, laune oder mode der
Züricher einen Zürichputsch nennen, da nun die Züricher die ersten
waren, die ge­putscht, so blieb der name für alle jene bewegungen
u.s.w. G. Keller der grüne Heinrich 4,457; als ... ein gerücht sich
verbreitete, der putsch sei schon vorüber und günstig ab­gelaufen.
Seldwyla4 l, 181. 2,17; was ist der rest von der ganzen märzromantik,
von all den putschen, Revolutionen genannt? Auerbach ges. Schriften
15,135.
3) ein plötzlich vorübergehender regengusz, s. 2.
4) (durch stossen, quetschen) gewonnener obstwein, vgl pat­schen:
butsch, most von obstfrüchten, sicera Schm.2 1,312 (vom j. 1737).
Stalder 2,505 (Luzern); wir wollen aber auch, dasz solche putschhäuser
an keinen verdächtigen winklen seient, auch dasz der putsch keineswegs
in den putsch-häusern vertrunken, sondern allein bei dem zapfen über
die gassen weggeben werde. Brandstetter die zischlaute der mund­art
von Beromünster 77 (vom j. 1685).

PUTSCHE, PÜTSCHE, f. was bitsche, bütsche (theil 2,51) Schm.2 1,312 f.
Lexer kärnt, wb. 28. Schöpf 506: die h. schrift sagt, dasz der Noe
habe einen rausch gehabt, setzt aber nit, dasz er aus einer kandel
oder krug, oder pitschen, oder angster habe getrunken. Abr.. a S.
Clara Judas i, 378.

PUTSCHEN, verb., s. butschen (theil 2,578), einen putsch geben,
stoszen: sie stoszen und putschen mit kräften, je einer den andern,
dasz es laut erschallet. Kirchhof wendunm. (1602)4,286; basl. butsche,
mit den hörnern stoszen Seiler 47', beromünst. pötsche, die gläser
beim gesundheittrinken anstoszen Brandstetter 77; obst verputschen,
mosten (s. putsch 4) ebenda vom jahre 1794; md. nd. butzen (stoszweise
losfahren livl. reim-chron. 8237).

Vasmer
puska 'Art Geschütz', s. puskitsa.
puskátI, -áju 'lasse, lasse frei', auch pus^c^átI dass., ukr.
pus­káty, wruss. puskác´, aruss. puskati, bulg. púskam (Mladenov 536).
Zu pustítI, pustój (s. d.). || Vgl. lett. pauska 'grasloser Hügel auf
einer Wiese', apreuß. pausto fem. N. s. 'wild', paustre 'Wildnis', s.
M-Endz. 3, 129. Zum Wechsel von sk : st s. Endzelin SIBEt. 55. Vgl.
aber pustítI, zu dem es eine Neubildung sein kann, s. Brandt RFV. 24, 143.
puskitsa 'Art Geschütz', nur aruss. puskic^a Pskover 2. Chron., S. 17,
auch puska Sof. Vrem. (s. Srezn. Wb. 2, 1726). Etymo­logisch identisch
mit pús^ka, s. Preobr. 2, 157ff.

pustítI, pus^c^ú 'lassen' (s. auch puskátI), Iter. pus^c^átI, ukr.
pustuty, wruss. pusc´íc´, aruss. pustiti, abulg. pustiti, pus^to,
apolúein, apostéllein (Supr.), bulg. púst'a, pús^tam 'lasse', skr.
pùstiti, p`ùstîm, sloven. pustíti, pustím, c^ech. pustiti, pustím,
slk. pustit', poln. pus´cic´, puszcze,, osorb. pusc´ic´, nsorb.
pusc´is´. Urslav. *pustiti zu pustI, s. das folg. u. Trautmas^i BS1
209. Dazu puskátI 'lassen', das vom Iter. pus^c^átI aus neugebildet
sein kann, s. Brandt RFV 24, 143. Man dachte an Verwandtschaft mit
griech. paúo: 'mache aufhören', s. Solmsen IF 31, 483, Hof­mann Gr.
Wb. 255, Trautmann c. 1.

pús^ka 'Kanone, Geschütz', ukr. pús^ka 'Blechbüchse, Gewehr', wruss.
pús^ka 'Büchse, Behälter', aruss. pus^(I)ka 'Art Geschütz' Novgor. 1.
Chron. (s. Srezn. Wb. 2, 1742), Chož. Ign. Smol. (1389) 13, 1. Soph.
Chron. a. 1404, Zosima (1420) 30, Afn. Nikit. 15 u. a. Über c^ech.
pus^ka, poln. puszka 'Büchse, Gewehr' ent­lehnt aus ahd. buhsa von
vlat. buxis, griech. puksís, -ídos 'Büchse aus Buchsbaumholz', s.
Schrader-Nehring 1, 173, MiEW. 268, Brückner EW. 448ff. Wegen der Bed.
bedenklich ist die Annahme echt-slav. Herkunft und Verknüpfung mit
puskátI, pustítI bzw. pus^ítI (so Preobr. 2, 158) oder mit bulg.
púcham 'klopfe, schlage' (Mladenov 536). Das p ist bairisch; zur Bed.
vgl. Kluge-Götze EW. 83. Ableitungen sind: puskárI 'Kanonier',
Pus^kárckaja Slobodá in ON.

"let go" doesn't seem to be related. But if we look at
Daum / Schenk Die russischen Verben
pustítI v kogó-c^to
1. fortlassen, frei­lassen, loslassen
2. (gehen) lassen; pu­stítI detej v kinó die Kinder ins Kino (gehen)
lassen
3. durchlassen, (herein­lassen)
4. auf die Weide treiben
5. in Gang [Bewegung] setzen; anlassen Motor; ab­fahren lassen Zug;
abschießen Rakete; starten Sputnik; abbrennen Feuerwerk
6. werfen; schießen; pustítI sebe pulju v lob sich eine Kugel durch
den Kopf jagen
7. landw pod c^to bestimmen (für); pustitI póle pod ovës ein Feld für
den Haferanbau bestimmen
8. sprießen lassen, treiben; pustitI póc^ki Knospen treiben, ausschlagen
9. c^to c^em färben; pustitI lódku zelënoj das Boot grün streichen
|| uv puskatI 2 a

instead,we see that it (originally?) means "let fly, launch" of a
missile (arrow or spear)-

pus^ítI uv 1. c^to aufschütteln Federn 2. kogó-c^to umg ausschimpfen,
schelten. — (ras-)

Hellquist
http://runeberg.org/display.pl?mode=facsimile&work=svetym&page=0699
putsa, 1602 (uthputza, om kläder),
1698, om skägg [beard], från ty. putzen, av
sen mhty. butzen, avlett av butze, klump
o. d., ty. butz(en), vartill även lånordet
buse; se d. o. Grundbetyd, är alltså:
befria från klumpar o. d.["free from lumps etc"],
jfr das licht, die nase putzen,
[cf "clean the candle(?)", "blow your nose"]
varifrån betyd, 'rena, pryda'.

In Danish, afpudse is to cut out tendons etc in meat: if this is the
original sense of Germ. butzen/putzen it would match nicely with the
"knife; stab" sense. 'Puds!' is the dog command for 'Attack!'


Torsten