From: tgpedersen
Message: 61626
Date: 2008-11-14
>To repeat:
> --- In cybalist@yahoogroups.com, "tgpedersen" <tgpedersen@> wrote:
>
>
>
> Actually I mean Venetic, but one wouldn't like to cause offense,
> and it's the same to me.
>
> Germ. traben, Du. draven "trot" etc have no decent etymology,
> says Grimm. Nor does Germ. trabant, Dutch drabant "foot
> soldier"/"satellite". Grimm points to the Czech lands and 'drav'
> as origin, but -ant is no Czech suffix. Some have tried to
> connect it to a causative
> *draif-j-, but the vocalism is wrong.
>
> River names, eg. in Poland *Draw-, *Dram-, *Draw-ant-.
>
> Piotr mentioned that multi-root in his article as behaving like
> another strange multi-root *gax-, *gam- "go", connected to
> regular-ablauting *gWiwH3- (vel sim.!) "live". At least that's
> how I remember it. Hm.
>
> On top of that, the root looks like an a-variant of Gmc. *dri:v-
> "drive", ie as if it were a cognate of it in a pre-ablaut IE
> language.
>
> So I propose Venetic *dran,W- "pull a boat from the bank" ->
> "trotting along next to a horse" (now I'm really pushing it!),
> related somehow to the various draw/drag/trahere/trekken roots
> (and if they were loans from Venetic too, we'd have a solution to
> the problem of the 'wrong' anlauts). Recall Ariovistus' new
> tactical foot soldier + horseman units.
>
> This is kind of long.
> Here are Polorny's "pull" words and som river names based of
> *dran,W- (I think). Note in both the "pull" words and the river
> names:
> 1) the unsystematic anlaut variation *dr-/tr-, probably reflecting
> the fact that drawing boats on rivers wsa an international affair.
> 2) the auslaut variation -m-/-w-/-ng-/-g- which is explained much
> better with a root containing the phonem -n,W- than any other I've
> seen.
>
> The interpretation "(barge-)pulling (river)" also explains Slav.
> *drug- "friend" (< *droug- < *dron,W-, like plug < *ploug- <
> *plon,W) and ON drengr "servant" as "pullers" in a team (*druxt-).
> It must have been more important that I thought as social unit of
> organization.
>
>
> 'dheregh- ,halten, festhalten; fest':
> Av. draz^aite, Inf. dra:j^an,he ,halten, an sich halten, führen',
> upadar-z^uvainti ,sie halten durch = setzen durch, bringen fertig',
> wozu ai. -dhr.k (nur Nom.) in Kompositis ,tragend''; diese Form
> (*dhr.gh-s) zeugt für Anlaut dh- der ar. und daher wohl auch slav.
> Sippe; aksl. drIz^o,, drIz^ati ,halten, innehaben' (usw., s.
> Berneker 258); russ. drogá ,Wagenbaum, Verbindungsstange der
> Vorder- und Hinterachse des Wagens', Dem. dróz^ki Pl. ,leichter,
> kurzer Wagen', daher nhd. Droschke.
> Als nasalierte Formen dazu av. dr&nj^aiti ,festigt, kräftigt,
> bestärkt', a:-dranj^ayeiti ,setzt fest', Desiderativ di:draGz^aite
> ,sucht für sich zu sichern'; Partiz. draxta-; auch av. dr&nj^ayeiti}
> da:dra:j^o:is^, Partiz. draxta- ,auswendig lernen, memorierend
> Gebete murmeln' (vgl. ksl. tvrIditi festmachen': russ. tverditI
> ,aus wendig lernen'); mir. dringid ,er ersteigt', dre:imm
> Erklimmen' (,*sich festhaltend klettern'); kymr. dringo ,steigen,
> klettern'; anord. drangr ,hoher Fels', drengr (*drangja-) ,dicker
> Stock, Säule' (und übertr. ,junger Mann'), aksl. dro,gI ,Stange,
> Schlagbaum'; anders
> Specht Dekl. 139.
> dhereg^h- ,festhalten, fest':
> ai. dr.hyati, dr.m.hati (dr.mháti) ,macht fest', Paitiz. dr.dhá-
> ,fest', drahyát- ,tüchtig', av. dar&zayeiti ,bindet fest, fesselt',
> Desid. di:d&r&z^aiti, dar&za- m. ,das Befestigen, Binden, Fassen,
> Greifen', d&r&z- f. ,Bande, Fessel', d&r&zra- ,fest', wohl auch
> npers. darz ,Naht' und ähnliche iran. Wörter für ,Faden nähen';
> thrak. GN Darzales;
> wahrscheinlich lit. dir~z^as ,Riemen', dir~z^mas ,stark', apr.
> di:rstlan ,kräftig, stattlich', dirz^-tù, dir~z^ti ,zäh, hart
> werden'; lit. dar~z^as ,Garten', lett. dà:rz ,Garten, Hof,
> Einfriedigung' kaum aus *z^a~rdas (vgl. lit. z^ar~dis ,Roßgarten',
> z^árdas ,Hürde') umgestellt (anders Mühlenbach-Endzelin I 448 f.),
> sondern zu dir~z^as (oben) und ahd. zarge, mhd. zarge f.
> ,Seiteneinfassung eines Raumes, Rand';
> slav. *dIrzI ,kühn, verwegen' in aksl. drIzI, sloven. dr~z, c^ech.
> drzý, russ. dérzkij ds. und aksl. drIzno,, drIzno,ti ,sich erkühnen,
> wagen', russ. derznútI usw.
> dhereugh-:
> awnord. driu:gr ,aushaltend, stark, voll', driu:gum ,sehr', aschw.
> dry:gher ,ansehnlich, stark, groß', nordfries. dreegh ,fest,
> ausdauernd' (aber zu
> 1. dhreugh- gehören ags. dry:ge ,trocken', dre:ahnian ,austrocknen,
> seihen, mit. h statt g? , anord. draugr ,verdorrter Baumstamm',
> ahd. truchan ,trocken');
> hierher als ,aushalten' und ,zusammenhalten sich scharen' got.
> driugan ,Kriegsdienste tun' (ags. dre:ogan ,aushalten, ausführen'),
> ags. gedre:ag ,Schar', ahd. truht- f. ,Trupp, Schar', as. druht-,
> ags. dryht, anord. dro:tt f, .Gefolge', got. draúhti-wito:þ
> ,(*Kriegsgesetz =) Kriegsdienst', gadraúhts ,Krieger', anord.
> dro:ttinn ,Fürst, Herr', ags. dryhten, ahd. truhti:n ,Herr' (Suffix
> wie in lat. dominus), ahd. trust (*druhsti-) ,Kriegerschar';
> lit. drau~gas ,Reisegefährte', aksl. drugI .Gefährte, anderer usw.',
> druz^ina ,sustratio:~tai'; apr. dru:ktai Adv. ,fest', podru:ktinai
> ,ich bestätige', lit. z^em. drúktas, driúktas ,dick, umfangreich,
> stark'; air. drong ,Schar', abret. drogn ,coetus', drog ,factio'
> sind, wie spätlat. drungus ,Trupp' aus dem Germ. entlehnt (s. unter
> 1. trenq-). WP. I 856 ff., WH. 505f., 536, Trautmann 45, 59 f.
>
>
> dhera:gh- ,ziehen, am Boden schleifen', gleichbed. mit tragh- (s.
> d.). Anord. draga, got. u. ags. dragan, engl. draw ,ziehen', anord.
> drag n. ,Unterlage eines gezogenen Gegenstandes', norw. drag
> ,Luftzug, Wellenschlag, Wasserlauf, Zugseil', dial. drog f.
> (*drago:) ,kurzer Schlitten, Weg(spur) eines Tieres, Tal', anord.
> dregill ,Band', dro:g f. ,Streifen', aschwed. drogh ,Schlitten',
> ags. dræge f. ,Schleppnetz', mnd. dragge, and. auch dregge
> ,Bootsanker', engl. dredge ds.; ablautend norw. dorg f. (*durgo,
> idg. *dhr.gha) ,Angelschnur, die man hinter dem Boot herzieht'; mit
> der Bed. ,tragen' (aus ,schleppen', s. Berneker 212), ahd. tragan
> ,tragen', sih (gi)tragon ,sich betragen'.
> Wohl hierher sl. *da:rga: in: serb.-ksl. draga ,Tal'; russ. doróga
> ,Weg,. Reise', dial. ,Angel', serb. dr`àga ,Tal', poln. droga ,Weg,
> Straße, Reise', russ. doróz^itI ,aushöhlen', c^ech. dráz^iti ,einen
> Falz oder eine Furche machen, aushöhlen'; vielleicht auch c^ech.
> z-dráhati se ,sich weigern', poln. wzdragac´ sie, ,sich sträuben,
> nicht daran wollen' (als ,hinziehen') und aksl. podragI ,Saum, Rand
> eines Kleides' u. dgl. (anders unter dergh- ,fassen').
> Lat. traho: ,ziehe', traha ,Schleife', tra:gum ,Schleppnetz',
> tra:gula ,ds., kleine Schleife' können durch Spirantendissimilation
> (*ðraGo: zu *drago) auf dhragh- zurückgehen, aber auch idg. t-
> haben (: air. traig ,Fuß' usw., s. tragh ).
> WP. I 862, Trautmann 45.
>
>
> tra:gh-, tro(:)gh- und tre(:)gh- ,ziehen, am Boden schleppen, sich
> bewegen, laufen; Nachkommenschaft'; entspricht nicht der normalen
> idg. Wurzelform; ob durch Kontamination von dhera:gh-, dhregh- mit
> terk- und trek- (oben S. 1077) entstanden ?
> Lat. traho: ,ziehe' usw. (anders oben S. 257 unter dhera:gh-
> ,ziehen'); tra:ma f. ,die Kette des Gewebes' (*tragh-sma:);
> gall. ver-tragus schnellfüßiger Hund'; air. traig, Gen. traiged
> (*traghetos) ,Fuß', cymr. Pl. traëd ,Füße'; mit unklarem o: cymr.
> Sg. troed (einsilb.), Pl. traed (zweisilb.) ,Fuß', acorn. truit,
> mcorn. troys, bret. troad, Pl. treid ,Fuß'; mir. trog ,das Gebären,
> Nachkommenschaft', trogan ,Erde', trogaid ,bringt zur Welt' (vgl.
> aserb. tragI ,Nachkomme');
> mit idg. a: oder o:: air. tra:gud ,Ebbe', tra:ig ,Strand', tra:gid
> ,ebbt', cymr. treio ,refluere ut mare'; mit idg. o: cymr. godro
> ,melken', abret. guotroit ,demulgitis', mbret. gorzo, nbret. goero
> ,melken'; cymr. corn. tro (*trogho-) ,turn; Wechsel, Zeit', cymr.
> troi ,vertere, volvere'; mit a: oder o:: serb. trâg ,Fußtapfe',
> tráz^iti ,suchen, spüren', aserb. tragI ,Nachkomme';
> wahrscheinlich got. þragjan ,laufen' (*trogheyo:), ags. ðræ:gan ds.
> (*tre:gh-), dra:g ,Zeit', eig. ,Zeitverlauf', und ahd. drigil
> ,Diener', wenn eig. ,Läufer', wohl auch aisl. þræ:ll ,Knecht,
> Diener' (> engl. thrall) aus germ. *þra:hilaz;
> neben tra:gh-, tregh- stehen in gleicher oder ähnlicher Bedeutung
> treg-, (S. 1090), dhregh- (oben S. 273), dheragh- (oben S. 257),
> dhreg^- (vgl. auch Anklänge unter der- ,schinden': Wurzelform
> dergh-, dreg- und unter dher- ,halten': Wurzelform dheregh-,
> dhereg^h-) und trek- (S. 1092).
> WP. I 752f., WH II 697ff., Trautmann 325, H. Lewis BBCS. 9, 34f.
>
> trek- gleichbed. mit tra:gh-, tro(:)gh-, tregh- ,ziehen, laufen'
> (s. d.). Aksl. trIkI ,Lauf, trIkaljati ,wälzen', serb. t`rc^ati
> ,laufen', trakánac ,Spur', bulg. tIrc^á ,laufe', trIkalo ,Rad,
> Kreis'; mir. tricc, nir. tric (expressives kk) ,rasch'; eine
> Variante auf Palatal trek^- vielleicht in av. udaro:-þra,sa- ,auf
> dem Bauch sich bewegend, kriechend (von Schlangen)'.
> WP. I 755, WH. II 699.
>
> 1. trenk- ,stoßen (auch dröhnend), zusammendrängen, bedrängen';
> tronkus ,gedrängt'; s. auch trenk- ,waschen, baden'.
> Av. þraxtana,m Gen. Pl. ,zusammengedrängt' (in der Bed. zum Germ.
> stimmend);
> lat. truncus ,Baumstamm, Rumpf, Adj. ,verstümmelt, der Äste oder
> Glieder beraubt', trunco:, -a:re ,verstümmeln'; gall. trincos ,eine
> Art Gladiatoren' (Vendryes RC. 39. 404f.); vielleicht (,es drängt
> mich') air. di-fo-thracc- ,wünschen', Verbalnomen du:thracht;
> wahrscheinlich (als ,abgedrängt werden') air. mir. tre:icim
> ,verlasse, weiche', cymr. trengi ,vergehen, sterben', tranc, Pl.
> trangau m. ,Abschied, Tod, Ende';
> got. þreihan ,drängen' (aus urg. *þrenxo:, *þrinxo:; durch
> Ablautentgleisung þráih, þraíhans; faihu-þraihna (Dat. Sg.)
> ,Reichtum'; auch as. thre:gian, mnd. ndl. dreigen ,drohen' ? Ein
> westgerm. *þri:h- = got. þreih- sicher in mhd. dri:he ,Stecknadel,
> Handgerät des Flechtens und Webens'; mit gramm. Wechsel aisl.
> þryngja, -va, þro,ng ,drücken, drängen, pressen' (für *þringa wohl
> nach dem Adj. þrongr ,eng' aus *þrangu-), as. thringan, ags.
> ðringan st. V., ahd. dringan ds. (mhd. dringen auch ,flechten,
> weben', s. o. dri:he und vgl. oben *terk- ,drehen'); Kaus. aisl.
> þrøngja ,drängen, zwingen, in die Klemme bringen', mhd. drengen
> ,drängen'; aisl. þro,ngr ,eng' (== lit. trankùs), mhd. drange,
> gedrange Adv. ,eng'; aisl. þro,ng, Gen. -var f. ,Ge-dränge, Enge',
> ags. ðrang m. ,Gedränge, gedrängte Schar', mhd. dranc ,Drang' ahd.
> drango:n ,drängen' (== lit. trankau~); aisl. þræ:ta, þrætta
> ,streiten, sich zanken, bestreiten' (*þranxatjan); ngr. þræ:ll
> ,Knecht, Unfreier' usw. (*þranhilaz); ngr. drouggos, spätlat.
> drungus und air. drong ,Schar' sind echt keltisch (*dhrungho-) und
> keine germ. Lw.; irrig oben S. 255; lit. treñkti ,dröhnend stoßen',
> Frequent. trankau~, -ýti (= ahd. drango:n), trañksmas ,Gedränge,
> Gedröhne', trankùs ,holperig' (eig. ,stoßend' = aisl. þro,ngr);
> trenkù, triñkti ,waschen' (s. auch *trenk- ,waschen'), trìnkiu,
> -e.´ti ,dröhnen'; lett. trìecu, trìekt ,zerstoßen, zerquetschen;
> wegjagen'; trìecinât ,erschüttern', truoksnis ,Lärm, Gepolter';
> apr. pertrinktan ,verstockt'; russ. trutýtI ,drücken, stoßen',
> serb. tr`ùc´iti ,schmeißen'; Anlautdublette in slov. dró,kati
> ,stoßen, stampfen, quetschen', aksl. udro,c^iti ,niederdrücken,
> quälen'?.
> WP. I 758 f., WH. II 710 f., Trautmann 328 f., Vasmer 3, 144, 145.
>
> treg- ,alle Kräfte anstrengen; Kraft, Andrang, Kampf; standhaft,
> fest'; wohl als ,sich strecken, stemmen' zu (s)terg-, (s)treg-
> ,starren' (oben S. 1023).
> Air. tre:n (*tregs-no-) ,tapfer, stark' (woraus wohl cymr. tren
> ,impetuous, strenuous', Subst. ,force, rapidity' entlehnt ist),
> Kompar. Superl. air. tressa, tressam, cymr. trech, trechaf; air.
> tress (*tregso-) ,Kampf'; aisl. þrekr m., þrek n. ,Stärke,
> Tapferkeit', þrekinn ,ausdauernd', þreka ,drängen, drücken', ags.
> drece m. ,Unterdrückung, Gewalt, Ermüdung', ðræc n. ,Drängen,
> Macht, Gewalt', ðracu f. ,Druck, Andrang, Gewalt', as. mo:d-thraka
> f. ,Kummer'; reduktionsstufig *þruhtu- in aisl. þro:ttr m. ,Kraft,
> Ausdauer', ags. ðroht m. ,Anstrengung; drückend', russ. trógatI
> ,berühren,' lett. treksne ,Stoß'. WP. I 755f., Vasmer 3, 139.
>
>
> Ein Name, der bisher noch nicht genannt worden ist, bedarf eines
> kurzen Kommentars: 1510 wird ein ON in der Form Dramsko und Drwaeko
> in Polen erwähnt35, heute gibt es dort nur den ON Drawsko. S.
> Kozierowski hat die Unsicherheit der Schreibung Dramsko betont35 und
> es verwundert, wenn man an anderer Stelle liest, daß das
> Nebeneinander der Formen Dramsko und Drawsko für eine engere
> Beziehung zwischen Drama und Drawa spreche37. Angesichts der
> unsicheren Überlieferung des Namens bleibt dieses eine unbewiesene
> Hypothese.
>
> 8. Drama.
>
> '
> 1. Verwandte Namen aus dem von Slaven einst oder jetzt besiedelten
> Gebiet:
> a. Drama, Dramatica, Orts- und Gewässername aus Griechenland .
> b. Dramc^a, GN im Vardar-Gebiet; dort auch ON Dramc^e, 1347 i na
> Dramc^i niva ... kI DramIc^ju...14. Die vorslav. Grundform ist nicht
> mehr sicher bestimmbar15, eine Ableitung von einem Personennamen16
> ist jedoch unwahrscheinlich.
> c. Dramítza, im 9. Jh. belegter ON in Südostbulgarien
> d. Dramlja oder Drama, Fluß in Slovenien, 1444 ripa que appellatur
> Dremel, Dramel, dort auch ON Drama18.
> e. Dramlja, auch Dramlje, GN in Slovenien, 1377 Dreming, 1401
> Dremyng usw., dort auch ONN Spodnje, Zgornje Dramlje19.
> f. Dramlje, r. Nfl. d. Sotla, 1344 die Dremel, die Draemel, 1441
> Droemel, 16.Jh. pach Traml, Trämbl, dort auch ON Dramlje20.
> g. Heute nicht mehr existierender GN Dramin(a), 1583-1586 so von
> Dramin fleust, 1586 auf das Draminapachel ..., so von Dramin fleust,
> in Slovenien zu suchen21.
> h. Ein heute nicht mehr auffindbarer Gewässername im ehemaligen Land
> Lebus erscheint zweimal in den Quellen: 1510 Drame,, 1516 Dromel,
> Nach den Ausführungen von G. Schlimpert22 beziehen sich beide
> Belege wohl auf ein geographisches Objekt, dessen Name vorslav.
> Herkunft verdächtig ist.
>
> 2. Verwandte Namen aus von Slaven nicht besiedelten Gebieten:
> a. La Trame, Fluß im Kanton Bern, mit den ONN Tramelan Dessus,
> Tramelan Dessous, dt. Tramlingen. Zu lautlichen Fragen, den Belegen
> und der Deutung hat A. Greule ausführlich Stellung genommen23. Am
> wahrscheinlichsten ist demnach eine vorgermanische Grundform
> *Dramina oder Dromina. Auch auf die geographische Verteilung der
> damit verwandten Namen (engere Beziehungen zum baltisch-slavischen
> Bereich) hat A. Greule hingewiesen.
> b. Drôme, Nfl. d. Rhone in Frankreich, 928 Droma24, wohl < *Droma.
> c. Drôme oder Dromme, Fluß in der Normandie25, wohl < *Droma.
> d. Dremse, leider nur spät belegter Flußname bei Domersleben, Kreis
> Wanzleben (1751, 1865, 1911 auf der, die Dremse/Dröhmse26), der
> trotz des Anlauts (fehlende Verschiebung ?) mit der mutmaßlichen
> Grundform *Dramisa/ Dromisa im allgemeinen zu der idg. Wurzel
> *drem-/drom- gestellt wird27.
>
> Damit ist die Zusammenstellung der relativ sicheren Entsprechungen
> erschöpft. Fern bleibt der immer wieder herangezogene Flußname
> Dramme bei Dramfeld (in der Nähe von Göttingen), da von altem *Dran-
> auszugehen ist.
> Unsicher ist der Zusarmenhang mit einer Reihe von Ortsnamen im slav.
> Bereich, denen (man vergleiche die in den Anmerkungen genannte
> Literatur) eher Personennamen zugrunde liegen, z.B. Draminek,
> Dramino, ONN in Polen29 (letzterer dt, Drammin30), Dramowicze, ON in
> Weißrußland31, zahlreiche ONN Dramanovec, Dramonovec usw. im
> südslav. Gebiet32. Hierzu gehört sicher auch der ON Dramic´i, den
> S. Rospond zu der oben angeführten (im Slavischen nicht belegten
> Wurzel *drem-/drom-) stellen wollte33. F. Bezlaj trennt sloven. ONN
> wie Dramis^evo, Dramotec´, Dramic´e, Drames^ina von den oben
> genannten sloven. Flußnamen und nimmt ebenfalls Herkunft aus einer
> anthroponymischen Grundlage an34. Allerdings darf nicht
> verschwiegen werden, daß entsprechende Personennamen meines Wissens
> bisher im Slavischen nicht nachgewiesen werden konnten, so daß R.
> Trautmann und F. Bezlaj die Namen als "dunkel" ansahen. Eine
> überzeugende Deutung steht daher noch aus.
> Ein Name, der bisher noch nicht genannt worden ist, bedarf eines
> kurzen Kommentars: 1510 wird ein ON in der Form Dramsko und Drwasko
> in Polen erwähnt35, heute gibt es dort nur den ON Drawsko. S.
> Kozierowski hat die Unsicherheit der Schreibung Dramsko betont35 und
> es verwundert, wenn man an anderer Stelle liest, daß das
> Nebeneinander der Formen Dramsko und Drawsko für eine engere
> Beziehung zwischen Drama und Drawa spreche37.
> ...
> 9. Drawa/Drage(fluß).
> ...
> Urkundliche Belege: 1237 Dravanz (!), 1250 Drawa, 1251 Traba, Trabam
> (Akk.), 1254 Drawa, Drauua, 1257 Draua, 1269 in Drawam, 1273 in
> ponte drawe, 1286 Drawa, per assensum (sic!) Drawe, Trawa, 1290
> trans Drauam, 1297 ultra Dravam, ab ista parte Drave, supra Dravam,
> apud Dravam . .. Drave (Gen.), 1303 Drawe, 1305 per ascensum Drawe,
> 1312 et Drauam (Akk.), 1317 (T. 1428) Drawe, 1333 an der Drage,
> bilangt der Drage, an der Drage, äver de Drage, 1337 Drawe, 1338
> supra Drawom, 1345 trawa, 1350 inter flumina drawen et netze, 1361
> Drawe, 1364 in Trabam, Traba, Traba, in Trabom, Traba, Traba,
> Traba, 1374 zwischen netze und drawe, 1378 drawe, drawe, 1398 to de
> Drave, 1399 Drawe, drawe, 1400 auf die Drawe, 1402 drawe, Drawe,
> 1404/05 die Drage, 1405 dy Drawe, 1414 Drawhe, 1421 die Drave, 1422
> Drawa, Drawa, 1423 Drawa, Drawa, Drawa, Drawa, Drawa, Drawa, 1425
> dy drawe, 1431 Drawa, 1433 Drawa, per ... drawam, 1435 Drawa, 1439
> drage, drage, 1440 drauwe, 1456 in Drawa, 1470-1480 (Dl/ugosz)
> Drwa, Drawa, 1486 drage, 1503 vor der drag, an der dragen, 1519/20
> die drage, die drage, 16.Jh. przez Drawe,, Drawy (Gen.), na ...
> Drawie, Drawa, Drawa,, (Instr.), w Drawe,, 1538 ober der trage,
> 1564/65 Drawa, na ... Drawie, 17.Jh. na Drawie, Drawa, Drawy
> (Gen.), 1710 in die Dränge1.
> Vom Namen dieses Flusses sind abgeleitet: Drawioa, dt.
> Dragebrachfließ2, Drawiniec, dt. Drage-Mühle3, Drawiny, dt.
> Dragebruch4, Drawisko, dt. Alte Drage5, Drawnik, dt. Drage-Mühle6,
> Drawno, dt. Neuwedell7, Drawska Góra, dt. Wuhr Berg8, Drawski
> Pól/wysep, dt. Königswerder9, Drawsko, dt. Dratzig See, 1251 ex lacu
> Draitzig, 1286 Dravzk, 1291 Draviczka, 1361 stagnum Drawiczyk, 1433
> Drawsko, 1470-1480 (Dl/ugosz) Drawsko, Drawsko, ex lacu magnu
> Drowsko, 1646-49 Drawsko10, dort auch ON Drawsko (dt. Alt-Drahn,
> Draheim, Drahim), 1433 Drawsko, 1470-80 (Dl/ugosz) Drahim, inter
> Draim11, weiterhin Drawskie Pomorskie, dt. Dramburg, 1297
> Dravenborch, 1306 Drawenborch, 1326 Drawenborg, 1329 Drawenborg12;
> Drawsko, dt. Dratzig (an der Einmündung der Drawa/Drage in die
> Netze), 1251 ad Dratzense ... iuxta campum Dratzensem, 1298
> Drawsko, 1423 de Drawsko, 1580 Drawsko, 1654 Drawsk13. Umstritten
> ist, ob auch der ON Drzewiany, dt. Drawehn, 1400 Dravene, hierzu
> gehört14.
> ...
> 1. Drawiec, ON bei Kol/o an der Weichsel43.
> 2. Dravce, auch Drawecz, dt. Drautz, ON in der Zips/Slovakei, 1773
> Dravecz, Autz, Drawcze usw.44.
> 3. Panické bzw. s^aris^ske Dravce, ON in der Slovakei, alt (ohne
> Datierung) Draus, 1773 Panyi-Darocz, Dranaze(!), Darocz, Drawcze
> usw.45.
> ...
> 1. Drawe, 1303 erwähnter Flußname in Ostpreußen .
> 2. Drava, dt. Drau, r. Nfl. d. Donau, alt überliefert (Strabo, Dio
> Cassius, Plinius usw.) als Drábos Dráou~os, Draus usw.; ein
> Nebenfluß heißt heute Dravinja48.
> 3. La Draou, GN in Frankreich, geht nach H. Krahe auf *Drova:
> zurück.
> 4. La Drac bzw. Draou, GN in Frankreich, < *Dravos51.
> 5. Evtl. gehört hierzu der bei Herodot erwähnte thrakische Flußname
> Traou~os < *Dravos52.
> ...
> 10. Drwe,ca/Drewenz.
> ...
> a. Die Drwe,ca, dt. Drewenz, ein r. Nfl. d. Weichsel, ist ca. 250 km
> lang. Sie entspringt im Kreis Ostróda/Osterode in Ostpreußen, fließt
> zunächst nach Norden, erreicht Ostróda/Osterode, wendet sich dann
> nach Westen, durchfließt den Jezioro Drwe,ckie/Drewenz-See, wendet
> sich dann nach Süden, berührt Brodnica/Strasburg in Westpreußen und
> mündet südlich von Torun´/Thorn in die Weichsel.
> b. Die Drwe,ca, zur Unterscheidung auch Drwe,ca Warmin´ska genannt,
> dt. Drewenz, entspringt westlich von Lidzbark Warmin´ski/Heilsberg,
> berührt in ihrem Verlauf Orneta/Wormditt und fließt von rechts in
> die Pasl/e,ka/Passarge nach ca. 35 km ein. An ihr liegt der Ort
> Drwe,ca/Drewenz.
> Urkundliche Belege zu a.1: 1203 super drwancam, 1222 ad Dreuanzam,
> per Drevanzam, Dreuanza, 1222-1235 Drevanza, 1230 Druanche,
> Drawanza, infra terminos Drauanohe oder Druanche, Dravanze,
> Drvancha, 1228-1235 (?) Drwanczam, 1235 infra Drauancam, 1236-38
> Druancham, in Druancham, 1243 Drauanza, 1246 super Driuanciam, 1251
> ad .. . Driwantzam, an die drewanz, infra .. . Driwantzam, under
> der drewancen, inter ... Driuanciam, 1257 Drawanza, Drauanche, 1258
> intra ... Drwenczam, Drwencam, 1260 Driuanza, Dreuanoia, 1262 inter
> ... Drwanzam, 1268 Drawanczam, 1276 ex illa parte Druoze, 1289 ab
> altera parte Drwance, in Dreuanciam, 1290 Driwanze, 1291 Dreuancia,
> in Drewanciam, in ascensu Drivancie, medietatis Drivancie,
> Dreuanzie, Dreuancie, Dreuancie, Drwancie, Drwancia, 1292 duo
> ingera contiguam Drivantie, 1293 in Drewanzam, in Drewanzam, per
> Drewanzam, inter ... Derwanzam, 1303 super Driwanzam, Drivanzam,
> 1304 super fluvio Drewancza, in desoendu eiusdem Drewancze,
> Drewancza, 1306 cum littore .. . Druance, Druancia bzw. drvance,
> Drvancia, 1312 litus Druance, Drwancze, Driwancze, Drawancze,
> Drwance, drywanche, Drywanoz, Drywanohe, 1312 (K. 15.Jh.) litis
> Drewane, 1313 intra ... Driwanciam, 1316 bie der Drywantz, 1317
> Drwancza, Drivancza, Druantza, 1317 (K. 16.Jh.) circa Drivanciam,
> 1322 vliess der Drewantzs, 1324 (K. 17.Jh.) Drebanitz, Drebnitz,
> 1325 in di Dryvantz, zwischen den wazzeren der Drywantz, ufwart di
> Drivantz, nebin deme vlize Dryvantz, 1327 (K. 16.Jh.) Dreibanicz,
> in dem Drebenicz, 1327 Driuanzam, dicti fluvii Driuanze, 1330 per
> Dryanczam, vada Dryancze, Drywancza, per ripam Drywancze,
> Drywanczam, 1332 Drywanczam, 1333 (K. 15.Jh.) die Drewancz, 1335
> (K.) ex parte nostra fluvii Driwancz, 1338 Driwancz, Drywancz,
> Drywancz, ad Driwanciam, Drivanczam, 1339 iuxta aquam Drewancze,
> 1340 in fluvio Drewanaza, 1342 (K. 16.Jh.) super ripas fluviorum
> Drwanicia et Brennicia, 1345 (K. 1517-29) Drwanczam, 1346 an der
> Driwancz, iuxta Drivanciam, 1347 iuxta Drivanciam, by der Drawancz,
> 1348 (K. 1633) seiten der Drebancz, Dröbniz, uff den Drebancz,
> Drebniz, in die Drebanicz, Drebniz, die Dröbnicz, in dem Drebancz
> fließe, 1348 (K. 15.Jh.) Drewancz, 1350 (K. 16.Jh.) an der Drie
> wantz, 14. Jh. super Drwancam, supra Druancam, 1352 Drewancz, 1353
> Driwancz, 1355 (K. 1599) beiderseit der Drewantze, disseyt der
> Drewantz, 1378 Drewanczim, in Drewancziam, Drewanczie, Drwancziam,
> Drwanczia, Drewancziam, Drewancia, 1392 Drewancz, Anf. 15. Jh.
> Drwancza, 1409 Drawancza, 1411 de littoribus fluviorum tam Wysle
> quam Drewancie, Drewancze, Drewancz, 1412 Drewancz, Drawancza, 1414
> Drewancz, Dronwecza, Drewanicz, Drewancza, Drwancza, 1416 Drewantz,
> 1420 in Drawancia fluvio, 1422 Drewancza, Drewancia, 1426 in
> Drwancza, 1433 aqua fluminis Drawancza, Drewentz, 1435 Drwancza,
> 1436 Drwan´ca, 1447 Drwanca, 1470-80 (Dl/ugosz) Drwancza, infra ...
> Drwanczam, Drwancza, um 1471 ad fluvium Drawoczam, 1505 Drwancza,
> 1519 Drwacza, 1521 Drzwancza, Drebancz, 1525 Drwancza, 1526
> Drwancza, Drbiancza, 1527 Drwancza, 1540 Druancza, 1546 Dreuanciam,
> 1548 Drawancza, Mitte 16. Jh. per vadum Drevancie, 1552 Drwancza,
> 1565 Drwe,cza,, Drwencza,, 1578 Drwencza, 1580 Drwancia, 1596
> Drewantia, Drewantiam, 1598 Drwecza, 1603 ad Drwe,com, 1614 z L/aki
> V Drwe,nczy, 1616-22 na Drwe,ca,, 1636 ad ... Drvencam, ad ...
> Drwe,com, 1638 Drwencia, 1646 u Drwe,ce, u Drwe,ce, 1743 Drevencam,
> 1766 Drwe,ca2.
> Urkundliche Belege zu b.: 1261 Drywanz, 1282 Drewant, drawant, 1287
> Drywantze, 1312 drywanta, 1319 drewancz, 1348 Drewantz, 1352 circa
> fluuium Drewancem, 1354 drawantam (Akk.), 1359 driwante, 1366 (A.
> 1702) Drewantz, 1384 Drywantz, 1403 Drewancz3.
> Der ON Drwe,ca/Drewenz ist wie folgt belegt: 1319 Drewancz, 1352
> Drewantz, 1387 Drewantz, 1515 (A. 1702) Drewantz, 1633 Drewantz,
> 1711 Drewantz4.
> Die unter a. genannte Drewenz durchfließt den Jezioro Drwe,ckie, dt.
> Drewenz-See. Dieser erscheint in den Quellen: 1332 (K. 14.Jh.) se
> Drywanczyn und 1348 (K. 1633) in den großen Drebanczsee^. Von dem
> Flußnamen ist auch der Seename Drwe,czno, dt. Zdrenzno See, auch
> Schwarzer See6, im Kr. Osterode abgeleitet.
> Die beiden Flußnamen stehen innerhalb des Slavischen isoliert.
> Vergleichbare Namen wie z.B. ein ON Drwe,cz und der Flurname Drwe,sa
> oder Drwe,ca bei Posen sind kaum als urverwandt mit den oben
> genannten Gewässernamen anzusehen7.
> ...
> 1. Druantia, heute Durance, l. Nfl. d. Rhône, mit ON Druantium und
> Adj. (nautae) Druentici45.
> 2. *Druantia, heute Drance/Dranse, l. Nfl. d. Rhône, mit drei
> Quellflüssen Drance.
> 3. *Druantia, jetzt Drance/Drane, Zufluß des Genfer Sees.
> 4. *Druantia, jetzt Drouance, Fluß in der Normandie.
> 5. *Druentia, aus dem ON (Forum) Druentinorum erschlossener GN in
> der Aemilia.
> 6. *Dru(w)n.tos (oder Länge im Wurzelvokal ?) in dem weißruss.
> Seenamen Drywiaty.
> 7. *Dravant- in dem heutigen Flußnamen Trionto in Unteritalien.
> 8. *Dravant- in dem (heute abgegangenen) GN Trounsach, 1350
> Trounsach, 1351 dronsach, druonsach, einem Nfl. d. Iller46.'
>
>
> And finally, two *Dran,W- rivers I positively know have been used
> for pulling barges, and important ones too:
> http://en.wikipedia.org/wiki/Trave
> http://en.wikipedia.org/wiki/Treene_(river)
>
>
> And why not increase the confusion:
> Möller,
> Vergleichendes indogermanisch-semitisches Wörterbuch
> '
> 2*d-r- 'treten' (: idg. 8t-r- 'terere', s. d., < voridg. D.-r- :
> d-r-, urspr. = 1d-r-) 'viam terere' (urspr. '(den Weg) schinden'),
> + dh- oder t- (< voridg. trans. D.aráT.- oder D.arád-) got. trudan
> an. troða ags. tredan ahd. tretan 'treten';
> + Laryngal A.- oder H.- idg. dra:- ?,
> lat. in-tra:re, trans (dr > lat. tr; oder lat. tra:- < idg. tra:- <
> voridg. d-r- + Laryngal ?);
> + b- idg. dr-b-, poln. drab, drabina 'Leiter, Wagenleiter (s.
> Berneker 219), ags. treppan 'to tread',
> mit Nasalinfix got. ana-trimpan 'herantreten', ne. tramp, trample
> 'treten', mhd. trumpfen 'laufen, trollen';
> + g- (< voridg. G.- oder k-) oder gh- (< voridg. K.-), s. d-rg-.
> SI. 182. 185. 79.
>
> 3*d-r- 'rinnen, fließen, laufen' [: t-r-] (< voridg. D.-r- : d-r-),
> + w- skr. drávati 'schmilzt, läuft, eilt', drutá- 'flüssig, eilend',
> Kaus. dra:vája-ti 'bringt in Fluss, bringt zum Laufen', avest.
> dra:vajeiti in Verbindung mit draoman- 'veranstaltet einen Anlauf;
> + m- (: semit. *d-r-m-, s. u.),
> sanskr. drámati 'läuft', gr. édramon, dédroma, drómos 'Lauf;
> + Laryngalerweiterung (A.- oder H.-) idg. drá:-, sanskr. drá:ti
> 'läuft, eilt', gr. ap-édra:n, apo-dida:sko:, dra:smós, ion. dre:smós
> 'Flucht',
> + p-
> skr. Kaus. dra:pajati 'macht laufen',
> gr. dra:péte:s 'Ausreißer, entlaufener Sklave'
> [: t-r- + Laryngal + p- idg. *tra:p-, reduz. trap-
> in and. thraBo:n mhd. draven, draben 'traben'];
> = vorsemit. *D.-r-,
> + y- arab. z.ara: 'fluxit (aqua), (venter) fluxione laboravit' :
> semit. *d-r-, einfach redupl. d-r-r-, arab. Perf. darra 'it (milk,
> sweat, tears and the like) flowed or streamed, (a horse) ran
> vehemently', trans. '(a she-camel, the udder) yielded milk, made it
> to flow copiously, (the sky) poured down (rain) abundantly, it (a
> lamp) gave light, shone brightly'
> [zu diesem letzten : idg. 4*d-r- ? s. d.],
> IV `a-darra = darra trans., '(a medicine) caused (the urine) to flow
> plentifully, (der Wind) brachte (die Wolke) zum regnen', da:rrun,
> daru:run '(an udder, a she-camel or ewe etc.) abounding with milk',
> hebr. dero:r 'Fließen, ein bestimmter Vogel (Schwalbe?)', arab.
> dari:run '(a horse or similar beast) swift in running';
> + k.- arab. darak.a 'festinavit',
> + Y.- arab. dark.aY.a 'fugit multa cum festinatione a calamitate',
> + l- arab. dark.ala 'cito praeterivit';
> + m- [: idg. dr-m-, s. o. ?] arab. darama 'propinquis brevibusque
> passibus incessit festinans (lepus)',
> + k- arab. darmaka 'cucurrit, vel appropinquatos habuit gressus in
> currendo';
> + b- (> idg. p-, urspr. parallel dem m-)
> + H.- arab. darbaH.a 'cucurrit prae terrore' (urspr. = idg. tra:p- :
> dra:p- < voridg. d-r- : D.-r- + H.- + b- in dra:péte:s 'entlaufener
> Sklave' etc. ? s. o.).'
>
> d-rg- intr. 'treten' (= 2d-r- + voridg. G.- oder k-) oder d-rgh- ?
> (2d-r-+ voridg. K.-), russ. doróga poln. droga 'Weg, Straße, Reise',
> c^ech. dráha 'Weg', alt 'Weg zwischen Feldern für das Vieh' (< idg.
> dorga:- oder dorgha:-), entweder
> (voridg. D.-r-G.-, intr. D.áraG.-) : semit. d-r-g (< *d-r- + g-),
> arab. Perf. daraga 'he went step by step, stepped along, walked',
> daragun 'a way, road or path, a course or route' assyr. daragu
> 'Weg, Straße', durgu 'Weg, Steg', arab. daragatun 'a single step of
> a series of stairs or of a ladder', > 'a degree, grade', aram.
> darga: 'Stufe, Stiege', syr. dargå: 'gradus', arab. ma-dragun 'via,
> trames', hebr. ma-ðre:Ga: 'Felsen-steige, hoher treppenartiger
> Berg'; oder (voridg. D.-r-k- oder D.-r-K.-) : semit. d-r-k- (=
> *d-r- + k-), hebr. da:rax 'treten' und neuhebr. 'keltern', aram.
> derax 'treten', Aph. 'führen' und 'dreschen', hebr. d`æræx, dark-
> 'Weg, Wanderung, Reise', aram. darka: dass., dera:xa: 'Dreschen',
> hebr. mi-dra:x 'Stelle die betreten wird'. SI. 185.
>
> 1dh-r- 'fließen' (< voridg. T.-r-) in sanskr. dhá:ra: 'Strom, Guss,
> Tropfen, Leck im Wasserkruge', dha:rajú- 'tropfend, strömend';
> erweitert dhr-wb- (wahrscheinlich < voridg. T.-r- + p- oder B.-
> mit kollektiv-bildendem w-Infix, vgl. die Anm. zu 6p-l- 'pulex') >
> germ. dr-wp-, an. dryu:pa ags. dre:opan ahd. triofan 'triefen' [:
> idg. t-r- (< voridg. t-r-), s. 4t-r- 'fließen']
> = semit. *t.-r-, + d- neuhebr. t.a:rað 'fließen' (vom Auge), hebr.
> Part. t.o:re:ð 'unablässig rinnend', arab. VIII it.t.arada '(the
> water) flowed in a continuous, uninterrupted course'
> [: semit. *t-r-, einfach redupl.
> arab. tarra 'he ejected (his excrement)', s. 4t-r-;
> +Y.- in arab. turY.atun 'a canal or channel of water (to a meadow or
> garden), the mouth of a streamlet whence the water flows forth, the
> gap (of a watering-trough or tank) where people draw the water'].
> SI. 92.
>
> 2dh-r- 'fließen' (vom Samen) oder trans. 'semen effundere'
> (= 1dh-r- < voridg. T.-r-), gr. thorós, thoré: 'semen viri',
> sanskr. dhá:ra: (s. 1dh-r-) auch 'Same';
> + w-, Präs. dhr.nu-tai in
> gr. thórnutal (Hesych thárnutai, tharneúei) 'coit';
> + g- (< voridg. k- oder G.-) mit s-Präformativ in obd. sterch
> 'Zuchtstier, Zuchteber', s. st(h)-rg-;
> = semit. *t.-r-, halbredupliziert t.-r-t.- in arab. t.urt.ubun
> 'penis'; + H.- in arab. (ragulun) t.aru:Hun '(a man) who, when he
> compresses, impregnates', (faH.lun mit.raHun '(a stallion) that
> sends his semen far into the womb';
> + k.- in arab. trans. t.arak.a
> '(the stallion) covered (the she-camel)', t.ark.un 'a stallion-camel
> covering' und t.ark.un auch 'semen, sperma', s. st(h)-rg-.
>
> 5*dh-r- 'drängen, treiben, belästigen' (< voridg. T.-r-), +
> Laryngal-erweiterung idg. *dh-ra-, *dhrá:- (s. d.) in gr. thra:sso:;
> dazu als Erweiterungen andre Wörter des Anlauts dhr-, u. a. das
> germanische got. dreiban etc. 'treiben' [: idg. *t-r- (< voridg.
> t-r-), s. 2t-r-]
> = semit. *t.-r- in arab. t.arra 'he drove away, drove (the camels)
> together'; + H.- hebr. aram. t.-r-H.-
> (= idg. dh-ra- dhrá:-, s. d.);
> + d- semit. t.-r-d- 'treiben, vertreiben', jüd.-aram. t.a:ro:ða:
> 'ein belästigender', s. 2t-r- [: semit. *t-r-, s. ebd.].
>
> 5dh-r- : 2t-r-), + g^h- oder gh- (< voridg. K.^- oder K.-) dh-ragh-
> intr. 'unruhig sein', dhrá:gh- trans. 'beunruhigen, belästigen', gr.
> thra:sso: 'beunruhige' (Perf. Hom. intr. tétre:kha), reduz. dhr.:gh-
> in gr. tarakhé: 'Unruhe, Verwirrung' (dhr.:gh- oder : tr.:gh- in
> tarásso:),
> = semit. t.-r-H.-,
> hebr. Hiph. 'belasten', t.òraH 'Last, Belästigung, Beschwerde,
> Mühe', neuhebr. 'Mühe, Plage', neuhebr. t.a:raH jüd.-aram.
> teraH 'sich mühen, plagen (um etwas)', nhebr. Hiph. 'belästigen',
> jüd.-aram. Aph. 'belasten, belästigen', Ithpe. 'ermüdet werden',
> jüd.-aram. t.urHa:, t.irHa: m. 'Mühe, Belästigung' (arab. t.-r-H.-
> s. 2t-r-), vgl. Barth Etym. Stud. 36 f.
> : semit. t-r-H.- in arab. intr. tariH.a 'he was (became) sorrowful
> or anxious', II Kaus. '(an affair or event) made (-hu him)
> sorrowful or anxious', taraH.un 'sollicitudo, animi angor'. 81. 300.
>
> 2*t-r- 'drängen' (< voridg. t-r-, urspr. Trans. von 1t-r-),
> + k- idg. tr-k- trans. 'drängen' (Präs. urspr. *tr.nék-ti ?), avest.
> þraxta- 'zusammengedrängt, eng aufgeschlossen';
> (mit n-Infix) got. þreihan as. thringan ahd. dringan 'drängen', ags.
> þringan 'drängen, drücken' (hierher mit kollektivbildendem
> w-Infìx (idg. tr-wk- in)
> germ. *þrukk- (kk < k--Laut + n-), ahd. mhd. druc 'Druck'?);
> + p- idg. tr-p- (s. d.), gr. trépo: 'schlage in die Flucht,
> wende', lat. trepit 'vertit', wozu das auch schon unter 1t-r-
> angeführte trepidus in der Bedeutung 'angstvoll';
> + w- idg. *tr-w- (s. d. < voridg. taráp- ?), erweitert tr-wd- in
> lat. tru:do 'dränge, stoße fort', got. us-þriutan 'belästigen' etc.
> [: idg. *dh-r- (< voridg. T.-r-),
> + Laryngalerweiterung idg. dh-ra- dhrá:- (S. 59), gr. thra:sso:;
> dazu ferner als Erweiterung u. a. got. dreiban etc. 'treiben']
> = semit. *t-r- in dem schon unter 1t-r- angeführten voll
> reduplizierten arab. tartara trans. 'movit, agitavit, huc illuc
> concussit'; einfach redupl. t-r-r-, arab. tarra 'he drove (-hu him)
> away';
> + H.- arab. t-r-H.-, s. dh-ra- S. 59;
> : semit. *t.-r-, einfach redupl. t.-r-r-, arab. t.arra 'propulit
> vehementer, he drove away, he drove (the camels) together'; + d-
> semit. t-r-d-, arab. t.urada 'he drove (-hu him or it) away,
> removed, pursued', assyr. t.ara:du 'treiben, vertreiben, verjagen',
> syr. jüd.-aram. nhebr. 'vertreiben'; + p- arab. t.arafa 'avertit
> repulitque', syr. t.eraph 'percussit, he knocked' (s. idg. tr-p-,
> tr-w-); + A- syr. t.erå: 'impulit, percussit, (fulmen) tetigit';
> + k.-
> arab. t.arak.a 'concussit, he beat, stroke, knocked at (the door)';
> + H.- arab. t.araH.a 'conjecit, projecit, removit, repulit', hebr.
> t.òraH 'Belästigung' (= idg. dh-ra- dhrá:- S. 59);
> dazu als Intrans.
> + b- (< P.-) arab. t.ariba 'he was (became) affected with emotion'
> (s. 3dhr-bh- S. 60).
>
> 4*t-r- 'fließen' (< voridg. t-r- [: idg. 1 2dh-r- (S. 57) < voridg.
> T.-r- ]),
> + m-Suffix an. þarmr hd. darm gr. trámis, s. t-rm-;
> + g- : k- (< voridg. G.- : g-) an. þrekkr mhd. drec 'Kot, Dreck'
> (kk aus k-Laut + n),
> mit s-Präformativ gr. stérganos kópros (Hesych) : lat. stercus
> (welche Wörter aber auch Erweiterungen von st-r- 'streuen' sein,
> oder zu 10t-r- (s. d.) gehören können, s. st-rg- S. 237);
> = semit. *t-r-, einfach redupl. arab. tarra '(an ostrich) ejected
> what was in his belly, he ejected (bi-salH.i-hi his excrement)';
> + m- s. t-rm-;
> + Y.- in arab. turY.atun, s. 1dh-r- S. 57.
>
> *tr-w- (Erweiterung von 2t-r- 'drängen', voridg. trans. taráw- oder
> taráp-),
> erweitert + d- idg. tr-wd- in lat. tru:do 'dränge, stoße fort',
> germ. þrewt- in ahd. ar-driozan mhd. er-, ver-driezen etc., steht,
> wenn das idg. w < voridg. p, im Wechselverhältnis (t : T.) zu
> : semit. t.-r-p-, Perf. trans. arab. t.arafa 'avertit repulitque',
> syr. t.eraph 'percussit', s. 2t-r-.'
>
> Ernout-Meillet:
> traho:, -is, traxi:, tractum, trahere: traîner, tirer (cf.tra:gula,
> ab eo quod trahitur per terram, Varr., L.L.5,139); entraîner: trahit
> sua quemque uoluptas, Vg.,B.2,65; étirer: t. la:nam, d'où "filer";
> prolonger, tirer en longueur, t.bellum; faire un trait; d'où
> "compter, mettre au compte de" (propre et figuré, cf. du:cere);
> retirer; et absolument "se retirer" (Lucr.); aspirer, avaler d'un
> trait (en parlant d'une boisson, etc.). Ancien (Enn.), usuel.
> Panroman. M.L. 8841. Noter le sens de "traire" pris par le mot en
> français.
> ...
> L'étymologie de traho: est obscure. L'indo-européen n'admettant pas
> de racine commençant par une occlusive sourde et terminée par une
> consonne aspirée, la forme même de traho: surprend dès l'abord. En
> revanche, le groupe qui rappelle le plus traho:, celui de v.isl,
> draga, v.angl. dragan "tirer" repose sur une forme ancienne à dh
> initial et gh final, qui est normale. On a aussi pensé à rapprocher
> gr. trékho: "je cours" (de *thrékho:, cf. hom. thréksaskon), et,
> avec une sonore finale non aspirée, véd. dhrájati "il passe
> rapidement".
>
> ...
> tra:mes, -itis m.: chemin de traverse, puis "sentier, route".
> Ancien(Pl.), classique, usuel. M.L.8848.
> On pense naturellement à trans; mais la formation est singulière
> (cf. li:mes qui en est voisin par le sens). Composé. V. meo:.'
>
> (I don't think it is).
> Jürgen Udolph
> Studien zu slavischen Gewässernamen und Gewässerbezeichnungen
> pp. 475 - 479
>
> '3. *dre,g-
> Auf urslavisch *dre,gy, -Uve (Zweifel hinsichtlich eines
> derartigen Ansatzes bei E. Dickenmann, BNF NF 10 (1975) 300) lassen
> sich einige ostslavische Appellativa zurückführen, dabei ist ein
> recht starkes Schwanken das Vokals der Stammsilbe auffällig. Wie es
> scheint, lassen sich jedoch diese Schwankungen durch weißrussische,
> ukrainische oder russische Dialekteigenschaften erklären. An
> Appellativa lassen sich aufführen:
> russ. dial. drjagvá, drigvá, drjachvína "Sumpf, sumpfiger Ort' (V.
> N. Dobrovol'skij 186, 189), auch drjágva, -y 'sumpfige Stelle,
> Sumpf, Brunnen, geleeartige Masse im Brunnen, erkaltete
> Rindfleisch- und Fischbrühe', auch 'gedörrte Früchte' (Slovar'
> russkich narodnych govorov VIII 227), russ. dial. (Westen) dregvá,
> -ý 'sumpfige Stelle, Sumpf, auch 'Brunnen, geleeartige Masse am
> Brunnen' (Slovar' russkich narodnych govorov VIII 181 -182), russ.
> dial. (Kursk) drjága, -i 'Sumpf, schmutzige, sumpfige Stelle1
> (Slovar' russkich narodnych govorov VIII 226),
> weißruss. dial. drehvá 'mit Gras bewachsene Stelle im Sumpf (J. J.
> Nosovic^ 145, L. V. Kurkina 137), eine große Zahl von Varianten mit
> der Bedeutung 'dünn bewachsener Sumpf bietet I. Ja. Jas^kin 61:
> dryhvá, dryhbá, dryz'já, dryhbína, dryhvína, drihún, drjehvá,
> drjahba, drjahvá, drihvá, drihvíná, drahkinjá, drhakín, drahvá,
> dráhbá, draz^ka, drahna, hierzu wohl auch weißruss. dryc^ 'Schmutz,
> nasser Ort' (V. N. Dobrovol'skij 189, I. Ja. Jas^kin 61, N. I.
> Tolstoj, Slavjanskaja terminologija 178),
> ukrain. dial. drahvá 'mit Gras bewachsener Sumpf (N. V. Nikonc^uk
> 82), ukrain. drahóvyná 'tiefer Abgrund, feuchte Niederung, Sumpf
> (T. A. Marusenko 226, M. Jurkowski 150), drahva, -y, drjahvá
> 'sumpfige Stelle, Sumpf (L. V. Kurkina 137, M. Jurkowski 150),
> drjahóvyná, -ý, drahlýna, -y, drjahvá, -ý 'Sumpf, sumpfige Stelle'
> (M. Jurkowski 150), drahnó, -a '(pod wpl/ywem bahno)' 'dasselbe'
> (M. Jurkowski 150 - 151), zum gesamten Komplex ist auch zu
> vergleichen N. I. Tolstoj, Slavjanskaja leksika 177 - 179.
> Zum Vokalismus und Konsonantismus der einzelnen Formen ist zu
> bemerken: auf *-e,- geht zurück -ja- (als 'normale' ostslavische
> Entwicklung, vor allem unter dem Ton), Belege mit i- deuten auf
> unbetontes -ja-, gleiches wird für -y- gelten. Appellativa, die
> einen Vokalismus Drag- (für *Drjag-) aufweisen, sind vor allem für
> das Poles'e - Gebiet belegt und haben ihre Ursache im Charakter des
> -r-, wie M. Jurkowski 151 klärt: 'Ukr. twarde r dialektalne,
> zwl/aszcza poleskie.' Formen mit -e- endlich (dregvá, drjehvá) sind
> Reflexe eines -ja- in unbetonter Stellung, man vergleiche zu den
> ukrainischen Dialekten des Poles'e - Gebietes T. V. Nazarova,
> Nekotorye osobennosti vokalizma ukrainskich pravoberez^nopolesskich
> govorov, Poles'e, Moskva 1968, S. 67 - 100, speziell S. 96 (tablica
> 2). Unklar ist, ob zu diesem Komplex auch gehören: russ. dial.,
> weißruss. drogvá, drohvá 'Sumpf, sumpfige Stelle, Brunnen,
> gelleeartige Masse im Brunnen' (N. V. Nikonc^uk 82, N. V. Nikonc^uk
> 82, Slovar' russkich narodnych govorov VIII 195, I. Ja. Jac^kin 61).
> Zumeist vergleicht man mit den hier zusammengestellten Appellativa
> russ. drjagat' 'zucken, zappeln, krampfhaft ausschlagen' (M. Vasmer,
> Russisches etymologisches Wörterbuch I 375, E. Berneker I 222), als
> *dre,gti angesetzt bei V. M. Mokienko, Mestnye geografic^eskie
> terminy 75, die ursprüngliche Bedeutung von *dre,gva ( < *dre,gy,
> -Uve ?) demnach wohl 'zitternder, schwankender Sumpf (wenn man ihn
> betritt)' (sieh auch N. Jokl, Archiv für slavische Philologie 28
> (1906) 11 und 29 (1907) 44 - 45).
> Weitere vergleiche sind unsicher, so sucht man eine Beziehung zu
> russ. dros^at', dragivat', drognut' 'zittern' und ähnliches, oder zu
> slovenisch drégati, dregam 'stoßen' oder serbokroatisch dréz^dim,
> dréz^dati 'zittern' oder zu litauisch dre:gnas, lettisch dre,gns
> 'feucht, naß' (bleibt aber besser beiseite nach E. Fraenkel I 103 -
> 104), eher zu lit. dréngti, nudréngti '(Kleider) abnutzen, abtragen,
> reißen, verderben, (zer-)stoßen' (K. Fraenkel I 103 - 104). O. N.
> Trubac^ev, Slavjanskoe jazykoznanie. Doklady sovetskoj delegacij (5.
> Internationaler Slavistenkongreß), Moskva 1963, S. 178 sieht in
> dragvá, drygvá Reflexe eines urslavischen dialektalen *dreg(U)va und
> vergleicht balt. dre.gnas, dre~gus. Es bleiben ungelöste Fragen, die
> auch die folgende Namenzusammenstellung nicht beseitigt.
> Namenmaterial
> Nur bei einem Namen läßt sich eine unmittelbare Ableitung vermuten:
> Dryhvá, FlN in Weißrußland (Mikratapanimija Belarusi 76) .
> Aber auch mit Suffixen gebildete Namen sind nur spärlich zu belegen:
> ein Formans *-ava könnte enthalten: Draz.owa, auch Z Dra,z.awy
> Potok, GN im San - Gebiet (J. Rieger 43; die von J. Rieger mit
> unseren Appellativa in Verbindung gebrachten karpato-ukrainischen
> Flurnamen und Gewässernamen Drahin´a, Drahus^ki, Drachüvka sollten
> doch eher - wo wichtig sie auch angesichts ihrer geographischen
> Lage sind - zu Personennamen gestellt werden, da in dem slovakisch-
> ukrainischen Grenzgebiet wenigstens in einigen Fällen eine
> (ostslovakische) Lautentwicklung *e, > e- zu erwarten wäre).
> Fraglich ist auch die Zuordnung des GN Driz^ava im Kreis Kozelec
> (WRG I 640; V. N. Toporov - O. N. Trubac^ev 185 erwägen
> Zugehörigkeit zu einer slavischen Wurzel *dryz^- < *dr.z^-, unklar,
> mit Fragezeichen kartiert).
> Ebenso fraglich ist auch die Zugehörigkeit der folgenden Namen, die
> offenbar ein Suffix *-In besitzen: Draz^no, ON im Kreis Bobrujsk, 2
> ONN im Kreis Lepel', ON im Kreis Rovno (Russisches Geographisches
> Namenbuch III 89, Sl/ownik Geograficzny XV, Teil 1, S. 438),
> Draz^na, ON im Kreis Sl/onim und im Kreis Grodno (Sl/ownik
> Geograficzny XV, Teil 1, S. 438) , Drez^na, GN im Kreis Smolensk,
> Variante: Drjaz^na (V. N. Toporov - O. N. Trubac^ev 185 erwägen
> unter Verweis auf lettisch Dregi baltische Herkunft), Drjaz^na, GN
> im Gouvernement Petersburg (WRG I 645). Problematisch ist auch der
> ON Dra,z.no bei Mrocza in Polen. Trotz der Annahme, daß 'uboczna
> forma Dre,z.no przypomina dawne dre,g-, dreg-, = las bl/oty' (S.
> Kozierowski, Badania nazw starej Wielkopolski 166) und des alten
> Belegs 1426 de Drzanszno (derselbe, Badania nazw poznan´skiej II
> 573) läßt sich nur schwer eine Verbindung zu den ostslavischen
> Appellativa ziehen, daher mit Fragezeichen kartiert.
> V. A. Z^uc^kevic^, Slovar' 107 denkt bei einigen Namen an eine
> Beziehung zu weißrussisch draza, drazga 'Gesträuch, feuchtes, nasses
> Gestrüpp', eine Entscheidung ist schwierig, das betrifft auch die
> folgenden Namen: Draz^nja, GN im Kreis Bobrujsk (WRG I 638), ONN im
> Kreis Minsk und Sluck (Russisches Geographisches Namenbuch III 89).
> Ob man diese Namen auf baltisch *drag- (V. N. Toporov - O. N.
> Trubac^ev 185) zurückführen kann, ist schwer zu entscheiden.
> Auch der ON Drzygowa im Kreis Stolp ist nicht sicher zu beurteilen.
> Aus *dre,gova (unter Hinweis auf ukrainisch drjahovina) deutete F.
> Lorentz 26 diesen Namen. E. Rzetelska-Feleszko 227 bietet ältere
> Belege (1622 - 1623 Drzigowa, 1665 Drissigowa, 1778 Drzigowa), im
> ersten Teil des Ortsnamens vermutet sie ein Element *dIri, wozu der
> ON und Personennamen wie Drzyogon, Drzysz gehören sollen. Mit
> Fragezeichen kartiert.
> Zu drahvá und Verwandtem gehört nach I. Ja. Jas^kin 61 der ON
> Dráz^yn in Weißrußland, die oben erwähnten Namen und ihre
> umstrittene Verbindung zu den weißrussischen Namen erschweren
> jedoch meines Erachtens diese Zuordnung, zum andern ist der Ort
> nicht sicher lokalisierbar.
> Zu weißrussisch drygva stellt V. A. Z^uc^kevic^, Slovar' 108 den ON
> Driguc^í, auch Dryguc^ý im Kreis Disna. In Anbetracht der
> geographischen Lage erscheint jedoch eine Verbindung zu baltischen
> Gewässernamen (etwa Drig-an-tas, Drig-unka bei A. Vanagas 93, 203)
> eher zu bestehen, nicht kartiert. Zum baltischen appellativischen
> Wortschatz (lit. dre.gnas, lett. dre:gns 'feucht') dürfte auch der
> GN Dregonka, Variante Drogonka, im Soz^' - Gebiet zu stellen sein
> (V. N. Toporov - O. N. Trubac^ev 185).
> Ergebnisse und Konsequenzen
> Die Anzahl der Namen, die mit einiger Wahrscheinlichkeit in
> Verbindung mit den oben angeführten ostslavischen Appellativen
> gebracht werden können, ist überraschend gering (Karte 74, Seite
> 478). Diese Tatsache erhöht meines Erachtens die
> Wahrscheinlichkeit, daß auch die mit Fragezeichen kartierten Namen
> eher nicht hierzu gezogen werden sollten, in einigen Fällen ist
> also die Möglichkeit baltischer Herkunft durchaus gegeben (das
> betrifft vor allem Belege aus Weißrußland). Das geringe Auftreten
> in den Namen läßt es wahrscheinlich werden, daß es sich bei
> denjenigen Appellativen, die zu *dre,g- gehören dürften, um relativ
> junge, sekundäre, ostslavische Elemente handelt. Dieses wiederum
> verstärkt meines Erachtens die Zweifel von E. Dickenmann, BNF NF 10
> (1975) 300, ob es sich bei drjagva wirklich um einen alten
> -u:-Stamm handelt, eher könnte man an ein -vo-Suffix denken
> ('erscheint vorwiegend in sekundärer Funktion ..' (W. Vondrák I
> 517)), man denke etwa an de^va 'Mädchen', griva 'Mähne', glava
> 'Kopf'. Für oder gegen eine genauere Bestimmung ältester slavischer
> oder ostslavischer Siedlungsgebiete können jedenfalls die zu
> drjagvá und Entsprechungen gestellten Namen angesichts ihrer
> geringen Anzahl so gut wie nichts aussagen.
> Es fällt jedoch vielleicht ein neues Licht auf die bisher - fast
> einhellig (sieh etwa J. Perwolf, Archiv für slavische Philologie 4
> (1880) 06 und 7 (1883) 593) - angenommene Etymologie des
> ostslavischen Stammes der Dregovic^i. Nur bei M. Vasmer, Russisches
> etymologisches Wörterbuch I 368 - 369 findet sich die Bemerkung:
> 'Unklar ist das Verhältnis von e und ja bei den ostslavischen
> Wörtern.' Es ergeben sich daher vielleicht die folgenden beiden
> Möglichkeiten:
> 1. *-e,- (und davon müssen wir bei der Etymologie des slavischen
> Wasserwortes drjagva mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgehen) ist in
> einem Teil des ostslavischen Sprachgebiets (Poles'e - Gebiet und
> angrenzende Teile) zu -e- geworden (ob mit oder ohne Zwischenstufe
> -ja-, ist unklar), das heißt, wir hätten es im Namen der Dregovic^i
> mit einem ersten, sehr frühen Zeugnis dieses Lautwandels zu tun.
> Dagegen spricht jedoch andererseits du außerordentlich geringe
> Auftreten von ostslavisch drjagva in den Namen (man vergleiche
> andere bereits behandelte Wasserwörter und deren Auftreten im
> Namenmaterial), zum anderen müßte es weitere Fälle für einen frühen
> Ubergang von *-e,- > -e- geben.
> 2. Der Name der Dregovic^i hat mit drjagva nichts zu tun. Dafür
> könnten zum Beispiel die Belege aus der Nestor-Chronik (Die
> Nestor-Chronik. Eingeleitet und kommentiert von D. Tschiz^ewskij,
> Slavistische Studienbücher 6, Wiesbaden 1969, passim) sprechen, die
> keinerlei Spur eines *-e,- oder -ja- aufweisen, sie lauten:
> Dregovic^i, Dregvic^i, Drugovic^i, DrIgovic^i. Dabei fällt
> Drugovic^i aus dem Rahmen und dürfte von drug beeinflußt sein. Alle
> anderen Belege deuten wohl auf ein *-e- oder etwa auf *-I- < *i- ?
> Als Anschluß bietet sich eher *dreg- an, wenn man die schon des
> öfteren angesprochenen baltischen Appellativa dre:gnas und dre,gns
> 'feucht, naß' in Betracht zieht. Diese scheinen jedoch nach
> Mitteilung von W. P. Schmid in baltischen Gewässernamen zu fehlen,
> zum andern spricht die offenbar slavische Wortbildung auch gegen
> eine baltische Wurzel. Es bleiben somit Fragen offen, die
> anscheinend auch unter Heranziehung des Namenmaterials nicht gelöst
> werden können.'