to George Knysh

From: altamix
Message: 13155
Date: 2002-04-10

Unfortunately I dont have the text from Strabon hier at hand.
I tried to take a look but so quick I could find just the text from
Theodor Mommsen ( I assume you belive he is a historician who used
the right sources).Once again unfortuntely the text is in german ,
but if you dont find the english version tell me please;I will try my
very best to translate it. If you have Mommmesn in english you can
look by yourself.I hope you will understand and you will excuse me
for the fact I have almost german translations here and not english,
so is a bit hard to get an english version for someone who ask for.

Do you ask too for the text of Strabon regarding the similarity of
celtic dialect from Galia with latin?You can take a look at the indo-
european database from the link of cybalist too..


Theodor Mommsen Book 8 from History of Rome
Capitel 6

German here
_________________________________________________________________

Vielfach und sicher ist es bezeugt, dass die Voelkerschaften des
Gebiets, welchem infolge der roemischen Provinzialteilung
schliesslich der Name Thrakien geblieben ist, sowie die moesischen
zwischen dem Balkan und der Donau, und nicht minder die Geten oder
Daker am anderen Donauufer alle eine und dieselbe Sprache redeten. Es
hatte diese Sprache in dem roemischen Kaiserreich eine aehnliche
Stellung wie die der Kelten und der Syrer. Der Historiker und
Geograph der augustischen Zeit, Strabo, erwaehnt die Gleichheit der
Sprache der genannten Voelker; in botanischen Schriften der
Kaiserzeit werden von einer Anzahl Pflanzen die dakischen Benennungen
angegeben ^3. Als seinem Zeitgenossen, dem Poeten Ovidius
Gelegenheit gegeben wurde, ueber seinen allzu flotten Lebenswandel
fern in der Dobrudscha nachzudenken, benutzte er seine Musse, um
getisch zu lernen, und wurde fast ein Getenpoet:
Und ich schrieb, o weh! ein Gedicht in getischer Sprache,
Gratulierst du mir nicht, dass ich den Geten gefiel?
-------------------------------------------
^3 Thrakischer, getischer, dakischer Orts- und Personennamen kennen
wir ganze Reihen; sprachlich bemerkenswert ist eine mit -centhus
zusammengesetzte Gruppe von Personennamen: Bithicenthus, Zipacenthus,
Disacenthus, Tracicenthus, Linicenthus (BCH 6, 1882, S. 179), von
denen die ersten beiden in ihrer anderen Haelfte (Bithus, Zipa) auch
isoliert haeufig begegnen. Eine aehnliche Gruppe bilden die Composita
mit -poris, wie Mucaporis (Thraker BCH, a. a. O., Daker zahlreich),
Cetriporis, Rhaskyporis, Bithoporis, Dirdiporis.


Best Regards,

A. Moeller