Re: Judge

From: t0lgsoo1
Message: 67337
Date: 2011-04-10

>It is logically possible that all these languages borrowed from
>Hebrew; on the other hand no actual evidence points in that direction,
>AFAIK.
>
>Any views?

The verb /S-p-t/ seems to be Semitic.

(OTOH, let's not forget that the question was: when and how
entered the word /S-p-t/ the German language in order to become
Schuppe, Schöppe, Supe, Saupe, Schöffe.)

_________________________________________________________


Wikipedia says:

shofet & suffet <<from the verb Å -P-T" "to pass judgment">>

cf. Judges 2:18

_______________________________________________

<<The verb Å¡apat. refers to legal action over a wide
range.>> in:

Christopher J. H. Wright, The Mission of God's People:
A Biblical Theology of the Church's Mission:

<<... the root _Å¡pt_, which has to do with judicial
activity at every level. A common verb and noun over a
wide range. It can mean: to act as a lawgiver; to act
as a judge by arbitrating between parties in a dispute;
to pronounce judgment by declaring who is guilty and
who is innocent respectively; and to execute judgment
in carrying out the legal consequences of such a
verdict. Iin the widest sense, it means "to put things
right", to intervene in a situation that is wrong,
oppressive, or out of control, and to fix it. So when
the psalmists looked forward to God's coming "to judge
the earth", they were not thinking just of his
condemning the wicked, but of God's putting all things
right that have gone so badly wrong in society and
creation.
The derived noun _mišpat_ can describe the whole
process of litigation (a case), or its end result (the
verdict and its execution). It can mean a legal
ordinance, usually a case law based on past
precedents. (...) But (it) can also be used in a more
personal sense as one's legal right, the cause or a
case one is bringing as a plaintiff before the elders.>>

__________________________________________________


Transliterated spelling variants, both for the verb
and for shofet/suffet:

sapatu/Å¡apatu, sapat/Å¡apat, shapat, shaphath...

_________________________________________________________

<<"Å¡apat shifted from "judge" to "rule">>,

according to:

G. Johannes Botterweck, Helmer Ringgren, Theological
Dictionary of the Old Testament, p. 249:

"As the meaning of -> שפט _šapat_ shifted from "judge"
to "rule" [176], more and more emphasis was placed on
the obligation of the "ruler" to observe the Torah.
The Deuteronomic law of the king accordingly makes the
monarch subject to the Torah; an amendment (Dt. 17:18)
even requires him to have the Torah ready to hand when
he sits upon his throne. [177] This markedly judicial
role of the king finds expression in Ps. 122, which
probably goes back to the time of David: in vv. 5ff.,
there is synonymous parallelism between _kis'ot
lemišpat_ and _kiss'ot lebet dawid_. Along with
_Å¡alom_ ("general well-being"), this notion was
extended to characterize the city of Jerusalem. It was
embodied architecturally in Solomon's building of the
palace: he gave the _Ulam hakkisse_ the function of an
_ulam hammišpat - ašer yišpot-šam_, "in order to pro-
nounce judgment there" (1 K. 7:7).
This royal ideology of the ancient Near East
(primarily Mesopotamia - in Egypt, administration of
justice was in the hands of the vizier [178]) is
reflected in Ps. 45:7f. (6f.), a preexilic hymn of
praise to the king: "Your throne, O divine one,
endures for ever and ever. Your royal scepter of
equity; you love righteousness and hate wickedness."
This thetic formulation makes divine election and
righteousness the twin requirements for an enduring
reign. [179]>>

_________________________________________________________


Norbert Lohfink SJ, Dtn 1,9 18: Gerichtsverfassung
und Militär
http://www.aroumah.net/agora/lohfink03-militaer.php

<<So steht eine typische Problematik charismatischer
Gestalten im Zentrum. Es ist jedesmal eine harte Sache,
wenn eine charismatische Gründergestalt gezwungen ist,
Kompetenzen aus der Hand zu geben. Diese Problematik
wird immer wieder einmal in Israel aufgetaucht sein,
und sie kann in dieser Erzählung mindestens genau so
sehr an Israels Gründergestalt Mose erörtert worden
sein wie die Einführung eines neuen Gerichtssystems.
Wann diese Erzählung ursprünglich entstanden ist, kann
niemand feststellen. Probleme dieser Art können sich
zu jeder Zeit ergeben. Die Weise, wie Streitsachen
geklärt werden, weist nicht einmal notwendig in frühe
Zeiten. Daß streitende Parteien sich an einen weisen
Schiedsmann wenden, ist im Orient heute noch üblich,
ja sogar auch bei uns, etwa bei Tarifstreiten.

Das alles wandelt sich nun in Deuteronomium 1. Vgl.
zum Folgenden Tabelle5 5. Schon Änderungen im
Sprachgebrauch zeigen alles an. Exodus 18 benutzt
keine präzisen Amtsbezeichnungen.

Der Titel šopet, „Richter“, kommt nicht vor. Es wird
nur sechsmal verbal von špt, „schlichten, richten“,
gesprochen (V 13, 16, 22, 26), wobei es sein kann, daß
das Wort teilweise auch eine ältere Bedeutung hat:
„regieren, Ordnung schaffen, Leitungsaufgaben wahrnehmen“.

Im Gegensatz dazu benutzt Dtn 1,9-18 neben dem vageren
Wort ro´š „Autorität“ (auch in Ex 18,25) wie
selbstverständlich verschiedene substantivische
Amtsbezeichnungen: śar „Beamter, Offizier“, šoter
„Schriftführer“, šopet „Richter“. Sie setzen die
Verhältnisse der Königszeit voraus. Auch die
Auswahlkriterien von Dtn 1,13 weisen in die
Königszeit: „gebildet und klug“. śar ist in Dtn
1,15 überdies noch zu einer langen militärischen
Rangliste ausdifferenziert. Hier geht es also
durchaus um Ämter. Dabei ist es wichtig, daß es
nicht nur ums Gerichtswesen geht.

Das Gerichtswesen war im gesellschaftlichen Raum, in
dem Deuteronomium 1 entstand, offenbar in seinem
Charakter gar nicht darstellbar, wenn nicht viel
weiter ausgegriffen wurde â€" auf die viel
grundlegendere Umwandlung einer gentil geformten
Gesellschaft in ein militärstaatliches Ordnungssystem.
Denn die normalen Richter, um die es hier geht, sind
militärstaatliche Hoheitsträger.

Hinzu kommt gegenüber Exodus 18 eine deutliche
Verschiebung in der Personenkonstellation. Der
hilfreiche Schwiegervater entfällt. Mose hat jetzt
alles selbst in der Hand. Sein Gegenüber ist das
Volk. Es ist ein echtes Gegenüber, denn Mose holt
sein Einverständnis formell ein. Außerdem könnten
die vom Volk vorgeschlagenen Kandidaten, die aus
dem Kreis der bisherigen gentilen Autoritäten
genommen sind, für Mose vielleicht eine gewisse
Überraschung dargestellt haben. Im Gegensatz zu
Exodus 18 spricht Deuteronomium 1 von Israels
„Stämmen“. Schließlich wird das Volk am Ende auf
die neue Gerichtsverfassung „vereidigt“.>>

_________________________________________________________

cf:
===

Sumerian

din "law"
dayyanum (dayyani) "judge(s)"
dayyanutum "Richterschaft, Richteramt"

Accadian

ragamum "gerichtlich klagen"
dayyanum "Richter, judge"
dayyanutum (vide supra)
dinum "Prozess, litigation"

Gothic

staua "Richter"
staua "Gericht, Urteil, Streitsache (Causa)"
stauastols "Richterstuhl"
ga-stojan "Urteil abgeben; beurteilen, urteilen, verurteilen"
(participle stauida)

_________________________________________________________

George