Re : [tied] Re: Charudes - Croatians

From: Torsten
Message: 65404
Date: 2009-11-10

--- In cybalist@yahoogroups.com, patrick cuadrado <dicoceltique@...> wrote:
>
> hello
>  
> may be connect with a celtic gladiator with armor called KRUPELLARI

Ernout Meillet:
'crup(p)ella:rius, -i: m.: gladiateur bardé de fer. Mot celtique cité par Tacite, A.3,43, adducuntur a Sacrouiro e seruitiis gladiaturae destinati quibus more gentico continuum ferri tegimen: crupellarios uocant, inferendis ictibus inhabiles, accipiendis impenetrabiles.

The most common translation I find is:
"In addition were some slaves who were being trained for gladiators, clad after the national fashion in a complete covering of steel. They were called crupellarii, and though they were ill-adapted for inflicting wounds, they were impenetrable to them." But I can't get that n. n./a. 'continuum ferri tegimen' to fit ino the construction.


On the subject, Grimm has:
'HARNISCH, m. 1) lorica, ferrea tunica.
a) herkunft, form und geschlecht des Wortes. harnisch ist erst gegen das 13. jahrhundert, das einheimische geserwe rüstung verdrängend, in die deutsche spräche aus den romanischen eingedrungen:
ital. arnese,
span. portug. provenz. arnes,
franz. harnois, harnais, älter harnas.
auch in diesen sprachen hat das wort seine heimal nicht, sondern ist nach der allgemeinen annahme keltischen ursprungs, auf
kymr. haiarn,
altbret. hoiarn,
ir. iaran eisen
zurückzuführen, wovon ein
kymr. haiarnaez eisengeräte, aus dem sich möglicherweise zuerst das
engl. harness, danach die romanischen formen gebildet hätten (Diez 1, 33). das deutsche übernimmt das wort in verschiedenen formen: überwiegend ist zunächst harnasch, eine form die noch Stieles aufführt; daraus schwächt sich ab das uns seit dem 15. jahrhundert geläufigere harnisch arma voc. inc. theut. i l'. das noch weiter in harnsch (Stieler 774) zurückgeht, ein umgelauletes hernisch arma Dief. 48° ist selten, ebenso wie die dem franz. zunächst sich anschlieszende form harnas, harnis: harnisz arma Dief. das., die in harnist, harnascht verläuft: du magst auch wol ein zweifach pflaster auf einandern schlagen mit dicken lumpen gestrichen, so werden dieselben also hart auf einandern, dasz es stehet wie ein harnist. Würtz pract. der wundarzn. (1612) 174;
armarium harnaschtkamer Dief. 49a;
harnesthendschu:ch manicae Maaler 212c.
das spätere nordisch nimmt das wort mit umdeutschung als fem. in der form hardneskja auf. das geschleckt schwankt im mhd. zwischen masc. und neutr.:
im ist der schilt unz an die hant
vil nach verhouwen gar,
sîn harnasch aller bluotvar. Erec 1184;
ich stach im durch sin harnasch gar
und durch den hals die lanzen min.
frauendienst 278, 14;'


>  
> > > Another attempt at the name:
> > > Wortschatz der germanischen Spracheinheit
> > > 'krabban m. Krebs, Krabbe.
> > > an. krabbi m. Krabbe;
> > > ags. crabba m. (engl. crab),
> > > nnd. krabbe.
> > > Dazu
> > > ahd. chrepaz(o), crebiz,
> > > mhd. krebez, krebz,
> > > nhd. Krebs, mnd. krevet, kreft.
> > > Aus krabita(n).
> > > Vgl. von der Nebenwurzel (s)kar(a)b
> > > gr. kárabos Krebs, Käfer und
> > > *skarabaios (lat. scarabaeus) Käfer.'
> > >
> > > If this is NWBlock, *xraBi-þ- would have been the corresponding
> > > Germanic word. Calling scale armor clad people lobsters makes
> > > sense.


Cf. Engl. hornet, Latin crabro "hornet" etc.


Torsten