Re: An Alteuropäisch appellative as loanword?

From: tgpedersen
Message: 61550
Date: 2008-11-12

--- In cybalist@yahoogroups.com, "tgpedersen" <tgpedersen@...> wrote:
>

>
> Actually I mean Venetic, but one wouldn't like to cause offense,
> and it's the same to me.
>
> Germ. traben, Du. draven "trot" etc have no decent etymology,
> says Grimm. Nor does Germ. trabant, Dutch drabant "foot
> soldier"/"satellite". Grimm points to the Czech lands and 'drav'
> as origin, but -ant is no Czech suffix. Some have tried to
> connect it to a causative
> *draif-j-, but the vocalism is wrong.
>
> River names, eg. in Poland *Draw-, *Dram-, *Draw-ant-.
>
> Piotr mentioned that multi-root in his article as behaving like
> another strange multi-root *gax-, *gam- "go", connected to
> regular-ablauting *gWiwH3- (vel sim.!) "live". At least that's
> how I remember it. Hm.
>
> On top of that, the root looks like an a-variant of Gmc. *dri:v-
> "drive", ie as if it were a cognate of it in a pre-ablaut IE
> language.
>
> So I propose Venetic *dran,W- "pull a boat from the bank" ->
> "trotting along next to a horse" (now I'm really pushing it!),
> related somehow to the various draw/drag/trahere/trekken roots
> (and if they were loans from Venetic too, we'd have a solution to
> the problem of the 'wrong' anlauts). Recall Ariovistus' new
> tactical foot soldier + horseman units.
>

> This is kind of long.
> Here are Polorny's "pull" words and som river names based of
> *dran,W- (I think). Note in both the "pull" words and the river
> names:
> 1) the unsystematic anlaut variation *dr-/tr-, probably reflecting
> the fact that drawing boats on rivers wsa an international affair.
> 2) the auslaut variation -m-/-w-/-ng-/-g- which is explained much
> better with a root containing the phonem -n,W- than any other I've
> seen.
>
> The interpretation "(barge-)pulling (river)" also explains Slav.
> *drug- "friend" (< *droug- < *dron,W-, like plug < *ploug- <
> *plon,W) and ON drengr "servant" as "pullers" in a team (*druxt-).
> It must have been more important that I thought as social unit of
> organization.
>
>
> 'dheregh- ,halten, festhalten; fest':
> Av. draz^aite, Inf. dra:j^an,he ,halten, an sich halten, führen',
> upadar-z^uvainti ,sie halten durch = setzen durch, bringen fertig',
> wozu ai. -dhr.k (nur Nom.) in Kompositis ,tragend''; diese Form
> (*dhr.gh-s) zeugt für Anlaut dh- der ar. und daher wohl auch slav.
> Sippe; aksl. drIz^o,, drIz^ati ,halten, innehaben' (usw., s.
> Berneker 258); russ. drogá ,Wagenbaum, Verbindungsstange der
> Vorder- und Hinterachse des Wagens', Dem. dróz^ki Pl. ,leichter,
> kurzer Wagen', daher nhd. Droschke.
> Als nasalierte Formen dazu av. dr&nj^aiti ,festigt, kräftigt,
> bestärkt', a:-dranj^ayeiti ,setzt fest', Desiderativ di:draGz^aite
> ,sucht für sich zu sichern'; Partiz. draxta-; auch av. dr&nj^ayeiti}
> da:dra:j^o:is^, Partiz. draxta- ,auswendig lernen, memorierend Gebete
> murmeln' (vgl. ksl. tvrIditi festmachen': russ. tverditI ,aus wendig
> lernen'); mir. dringid ,er ersteigt', dre:imm Er­klimmen' (,*sich
> festhaltend klettern'); kymr. dringo ,steigen, klettern'; anord.
> drangr ,hoher Fels', drengr (*drangja-) ,dicker Stock, Säule' (und
> übertr. ,junger Mann'), aksl. dro,gI ,Stange, Schlagbaum'; anders
> Specht Dekl. 139.
> dhereg^h- ,festhalten, fest':
> ai. dr.hyati, dr.m.hati (dr.mháti) ,macht fest', Paitiz. dr.dhá-
> ,fest', drahyát- ,tüchtig', av. dar&zayeiti ,bindet fest, fesselt',
> Desid. di:d&r&z^aiti, dar&za- m. ,das Befestigen, Binden, Fassen,
> Greifen', d&r&z- f. ,Bande, Fessel', d&r&zra- ,fest', wohl auch
> npers. darz ,Naht' und ähnliche iran. Wörter für ,Faden nähen';
> thrak. GN Darzales;
> wahrscheinlich lit. dir~z^as ,Riemen', dir~z^mas ,stark', apr.
> di:rstlan ,kräftig, stattlich', dirz^-tù, dir~z^ti ,zäh, hart
> werden'; lit. dar~z^as ,Garten', lett. dà:rz ,Garten, Hof,
> Einfriedigung' kaum aus *z^a~rdas (vgl. lit. z^ar~dis ,Roßgarten',
> z^árdas ,Hürde') umgestellt (anders Mühlenbach-Endzelin I 448 f.),
> sondern zu dir~z^as (oben) und ahd. zarge, mhd. zarge f.
> ,Seiteneinfassung eines Raumes, Rand';
> slav. *dIrzI ,kühn, verwegen' in aksl. drIzI, sloven. dr~z, c^ech.
> drzý, russ. dérzkij ds. und aksl. drIzno,, drIzno,ti ,sich erkühnen,
> wagen', russ. derznútI usw.
> dhereugh-:
> awnord. driu:gr ,aushaltend, stark, voll', driu:gum ,sehr', aschw.
> dry:gher ,ansehnlich, stark, groß', nordfries. dreegh ,fest,
> ausdauernd' (aber zu
> 1. dhreugh- gehören ags. dry:ge ,trocken', dre:ahnian ,austrocknen,
> seihen, mit. h statt g? —, anord. draugr ,verdorrter Baumstamm',
> ahd. truchan ,trocken');
> hierher als ,aushalten' und ,zusammenhalten — sich scharen' got.
> driugan ,Kriegsdienste tun' (ags. dre:ogan ,aushalten, ausführen'),
> ags. gedre:ag ,Schar', ahd. truht- f. ,Trupp, Schar', as. druht-,
> ags. dryht, anord. dro:tt f, .Gefolge', got. draúhti-wito:þ
> ,(*Kriegsgesetz =) Kriegsdienst', gadraúhts ,Krieger', anord.
> dro:ttinn ,Fürst, Herr', ags. dryhten, ahd. truhti:n ,Herr' (Suffix
> wie in lat. dominus), ahd. trust (*druhsti-) ,Kriegerschar';
> lit. drau~gas ,Reisegefährte', aksl. drugI .Gefährte, anderer usw.',
> druz^ina ,sustratio:~tai'; apr. dru:ktai Adv. ,fest', podru:ktinai
> ,ich bestätige', lit. z^em. drúktas, driúktas ,dick, umfangreich,
> stark'; air. drong ,Schar', abret. drogn ,coetus', drog ,factio'
> sind, wie spätlat. drungus ,Trupp' aus dem Germ. entlehnt (s. unter
> 1. trenq-). WP. I 856 ff., WH. 505f., 536, Trautmann 45, 59 f.
>
>
> dhera:gh- ,ziehen, am Boden schleifen', gleichbed. mit tragh- (s.
> d.). Anord. draga, got. u. ags. dragan, engl. draw ,ziehen', anord.
> drag n. ,Unterlage eines gezogenen Gegenstandes', norw. drag
> ,Luftzug, Wellenschlag, Wasserlauf, Zugseil', dial. drog f.
> (*drago:) ,kurzer Schlitten, Weg(spur) eines Tieres, Tal', anord.
> dregill ,Band', dro:g f. ,Streifen', aschwed. drogh ,Schlitten',
> ags. dræge f. ,Schleppnetz', mnd. dragge, and. auch dregge
> ,Bootsanker', engl. dredge ds.; ablautend norw. dorg f. (*durgo,
> idg. *dhr.gha) ,Angelschnur, die man hinter dem Boot herzieht'; mit
> der Bed. ,tragen' (aus ,schleppen', s. Berneker 212), ahd. tragan
> ,tragen', sih (gi)tragon ,sich betragen'.
> Wohl hierher sl. *da:rga: in: serb.-ksl. draga ,Tal'; russ. doróga
> ,Weg,. Reise', dial. ,Angel', serb. dr`àga ,Tal', poln. droga ,Weg,
> Straße, Reise', russ. doróz^itI ,aushöhlen', c^ech. dráz^iti ,einen
> Falz oder eine Furche machen, aushöhlen'; vielleicht auch c^ech.
> z-dráhati se ,sich weigern', poln. wzdragac´ sie, ,sich sträuben,
> nicht daran wollen' (als ,hinziehen') und aksl. podragI ,Saum, Rand
> eines Kleides' u. dgl. (anders unter dergh- ,fassen').
> Lat. traho: ,ziehe', traha ,Schleife', tra:gum ,Schleppnetz',
> tra:gula ,ds., kleine Schleife' können durch Spirantendissimilation
> (*ðraGo: zu *drago) auf dhragh- zurückgehen, aber auch idg. t-
> haben (: air. traig ,Fuß' usw., s. tragh ).
> WP. I 862, Trautmann 45.
>
>
> tra:gh-, tro(:)gh- und tre(:)gh- ,ziehen, am Boden schleppen, sich
> bewegen, laufen; Nachkommenschaft'; entspricht nicht der normalen
> idg. Wurzel­form; ob durch Kontamination von dhera:gh-, dhregh- mit
> terk- und trek- (oben S. 1077) entstanden ?
> Lat. traho: ,ziehe' usw. (anders oben S. 257 unter dhera:gh-
> ,ziehen'); tra:ma f. ,die Kette des Gewebes' (*tragh-sma:);
> gall. ver-tragus schnellfüßiger Hund'; air. traig, Gen. traiged
> (*traghetos) ,Fuß', cymr. Pl. traëd ,Füße'; mit unklarem o: cymr.
> Sg. troed (einsilb.), Pl. traed (zweisilb.) ,Fuß', acorn. truit,
> mcorn. troys, bret. troad, Pl. treid ,Fuß'; mir. trog ,das Gebären,
> Nachkommenschaft', trogan ,Erde', trogaid ,bringt zur Welt' (vgl.
> aserb. tragI ,Nachkomme');
> mit idg. a: oder o:: air. tra:gud ,Ebbe', tra:ig ,Strand', tra:gid
> ,ebbt', cymr. treio ,refluere ut mare'; mit idg. o: cymr. godro
> ,melken', abret. guotroit ,demulgitis', mbret. gorzo, nbret. goero
> ,melken'; cymr. corn. tro (*trogho-) ,turn; Wechsel, Zeit', cymr.
> troi ,vertere, volvere'; mit a: oder o:: serb. trâg ,Fußtapfe',
> tráz^iti ,suchen, spüren', aserb. tragI ,Nachkomme';
> wahrscheinlich got. þragjan ,laufen' (*trogheyo:), ags. ðræ:gan ds.
> (*tre:gh-), dra:g ,Zeit', eig. ,Zeitverlauf', und ahd. drigil
> ,Diener', wenn eig. ,Läufer', wohl auch aisl. þræ:ll ,Knecht,
> Diener' (> engl. thrall) aus germ. *þra:hilaz;
> neben tra:gh-, tregh- stehen in gleicher oder ähnlicher Bedeutung
> treg-, (S. 1090), dhregh- (oben S. 273), dheragh- (oben S. 257),
> dhreg^- (vgl. auch Anklänge unter der- ,schinden': Wurzelform
> dergh-, dreg- und unter dher- ,halten': Wurzelform dheregh-,
> dhereg^h-) und trek- (S. 1092).
> WP. I 752f., WH II 697ff., Trautmann 325, H. Lewis BBCS. 9, 34f.
>
> trek- gleichbed. mit tra:gh-, tro(:)gh-, tregh- ,ziehen, laufen'
> (s. d.). Aksl. trIkI ,Lauf, trIkaljati ,wälzen', serb. t`rc^ati
> ,laufen', trakánac ,Spur', bulg. tIrc^á ,laufe', trIkalo ,Rad,
> Kreis'; mir. tricc, nir. tric (expressives kk) ,rasch'; eine
> Variante auf Palatal trek^- vielleicht in av. udaro:-þra,sa- ,auf
> dem Bauch sich bewegend, kriechend (von Schlangen)'.
> WP. I 755, WH. II 699.
>
> 1. trenk- ,stoßen (auch dröhnend), zusammendrängen, bedrängen';
> tronkus ,gedrängt'; s. auch trenk- ,waschen, baden'.
> Av. þraxtana,m Gen. Pl. ,zusammengedrängt' (in der Bed. zum Germ.
> stimmend);
> lat. truncus ,Baumstamm, Rumpf, Adj. ,verstümmelt, der Äste oder
> Glieder beraubt', trunco:, -a:re ,verstümmeln'; gall. trincos ,eine
> Art Gla­diatoren' (Vendryes RC. 39. 404f.); vielleicht (,es drängt
> mich') air. di-fo-thracc- ,wünschen', Verbalnomen du:thracht;
> wahrscheinlich (als ,abgedrängt werden') air. mir. tre:icim
> ,verlasse, weiche', cymr. trengi ,vergehen, sterben', tranc, Pl.
> trangau m. ,Abschied, Tod, Ende';
> got. þreihan ,drängen' (aus urg. *þrenxo:, *þrinxo:; durch
> Ablautentgleisung þráih, þraíhans; faihu-þraihna (Dat. Sg.)
> ,Reichtum'; auch as. thre:gian, mnd. ndl. dreigen ,drohen' ? Ein
> westgerm. *þri:h- = got. þreih- sicher in mhd. dri:he ,Stecknadel,
> Handgerät des Flechtens und Webens'; mit gramm. Wechsel aisl.
> þryngja, -va, þro,ng ,drücken, drängen, pressen' (für *þringa wohl
> nach dem Adj. þrongr ,eng' aus *þrangu-), as. thringan, ags.
> ðringan st. V., ahd. dringan ds. (mhd. dringen auch ,flechten,
> weben', s. o. dri:he und vgl. oben *terk- ,drehen'); Kaus. aisl.
> þrøngja ,drängen, zwingen, in die Klemme bringen', mhd. drengen
> ,drängen'; aisl. þro,ngr ,eng' (== lit. trankùs), mhd. drange,
> gedrange Adv. ,eng'; aisl. þro,ng, Gen. -var f. ,Ge-dränge, Enge',
> ags. ðrang m. ,Gedränge, gedrängte Schar', mhd. dranc ,Drang' ahd.
> drango:n ,drängen' (== lit. trankau~); aisl. þræ:ta, þrætta
> ,streiten, sich zanken, bestreiten' (*þranxatjan); ngr. þræ:ll
> ,Knecht, Unfreier' usw. (*þranhilaz); ngr. drouggos, spätlat.
> drungus und air. drong ,Schar' sind echt keltisch (*dhrungho-) und
> keine germ. Lw.; irrig oben S. 255; lit. treñkti ,dröhnend stoßen',
> Frequent. trankau~, -ýti (= ahd. drango:n), trañksmas ,Gedränge,
> Gedröhne', trankùs ,holperig' (eig. ,stoßend' = aisl. þro,ngr);
> trenkù, triñkti ,waschen' (s. auch *trenk- ,waschen'), trìnkiu,
> -e.´ti ,dröhnen'; lett. trìecu, trìekt ,zerstoßen, zerquetschen;
> wegjagen'; trìecinât ,erschüttern', truoksnis ,Lärm, Gepolter';
> apr. pertrinktan ,verstockt'; russ. trutýtI ,drücken, stoßen',
> serb. tr`ùc´iti ,schmeißen'; Anlautdublette in slov. dró,kati
> ,stoßen, stampfen, quetschen', aksl. udro,c^iti ,niederdrücken,
> quälen'?.
> WP. I 758 f., WH. II 710 f., Trautmann 328 f., Vasmer 3, 144, 145.
>
> treg- ,alle Kräfte anstrengen; Kraft, Andrang, Kampf; standhaft,
> fest'; wohl als ,sich strecken, stemmen' zu (s)terg-, (s)treg-
> ,starren' (oben S. 1023).
> Air. tre:n (*tregs-no-) ,tapfer, stark' (woraus wohl cymr. tren
> ,impetuous, strenuous', Subst. ,force, rapidity' entlehnt ist),
> Kompar. Superl. air. tressa, tressam, cymr. trech, trechaf; air.
> tress (*tregso-) ,Kampf'; aisl. þrekr m., þrek n. ,Stärke,
> Tapferkeit', þrekinn ,ausdauernd', þreka ,drängen, drücken', ags.
> drece m. ,Unterdrückung, Gewalt, Ermüdung', ðræc n. ,Drängen,
> Macht, Gewalt', ðracu f. ,Druck, Andrang, Gewalt', as. mo:d-thraka
> f. ,Kummer'; reduktionsstufig *þruhtu- in aisl. þro:ttr m. ,Kraft,
> Ausdauer', ags. ðroht m. ,Anstrengung; drückend', russ. trógatI
> ,berühren,' lett. treksne ,Stoß'. WP. I 755f., Vasmer 3, 139.
>
>
> Ein Name, der bisher noch nicht genannt worden ist, bedarf eines
> kurzen Kommentars: 1510 wird ein ON in der Form Dramsko und Drwaeko
> in Polen er­wähnt35, heute gibt es dort nur den ON Drawsko. S.
> Kozierowski hat die Un­sicherheit der Schreibung Dramsko betont35 und
> es verwundert, wenn man an anderer Stelle liest, daß das
> Nebeneinander der Formen Dramsko und Draw­sko für eine engere
> Beziehung zwischen Drama und Drawa spreche37. Ange­sichts der
> unsicheren Überlieferung des Namens bleibt dieses eine unbewie­sene
> Hypothese.
>
> 8. Drama.
>
> '
> 1. Verwandte Namen aus dem von Slaven einst oder jetzt besiedelten
> Ge­biet:
> a. Drama, Dramatica, Orts- und Gewässername aus Griechenland .
> b. Dramc^a, GN im Vardar-Gebiet; dort auch ON Dramc^e, 1347 i na
> Dramc^i niva ... kI DramIc^ju...14. Die vorslav. Grundform ist nicht
> mehr sicher bestimmbar15, eine Ableitung von einem Personennamen16
> ist jedoch unwahr­scheinlich.
> c. Dramítza, im 9. Jh. belegter ON in Südostbulgarien
> d. Dramlja oder Drama, Fluß in Slovenien, 1444 ripa que appellatur
> Dre­mel, Dramel, dort auch ON Drama18.
> e. Dramlja, auch Dramlje, GN in Slovenien, 1377 Dreming, 1401
> Dremyng usw., dort auch ONN Spodnje, Zgornje Dramlje19.
> f. Dramlje, r. Nfl. d. Sotla, 1344 die Dremel, die Draemel, 1441
> Droemel, 16.Jh. pach Traml, Trämbl, dort auch ON Dramlje20.
> g. Heute nicht mehr existierender GN Dramin(a), 1583-1586 so von
> Dramin fleust, 1586 auf das Draminapachel ..., so von Dramin fleust,
> in Slovenien zu suchen21.
> h. Ein heute nicht mehr auffindbarer Gewässername im ehemaligen Land
> Lebus erscheint zweimal in den Quellen: 1510 Drame,, 1516 Dromel,
> Nach den Ausführungen von G. Schlimpert22 beziehen sich beide
> Belege wohl auf ein geographisches Objekt, dessen Name vorslav.
> Herkunft verdächtig ist.
>
> 2. Verwandte Namen aus von Slaven nicht besiedelten Gebieten:
> a. La Trame, Fluß im Kanton Bern, mit den ONN Tramelan Dessus,
> Tramelan Dessous, dt. Tramlingen. Zu lautlichen Fragen, den Belegen
> und der Deutung hat A. Greule ausführlich Stellung genommen23. Am
> wahrscheinlichsten ist demnach eine vorgermanische Grundform
> *Dramina oder Dromina. Auch auf die geographische Verteilung der
> damit verwandten Namen (engere Beziehungen zum baltisch-slavischen
> Bereich) hat A. Greule hingewiesen.
> b. Drôme, Nfl. d. Rhone in Frankreich, 928 Droma24, wohl < *Droma.
> c. Drôme oder Dromme, Fluß in der Normandie25, wohl < *Droma.
> d. Dremse, leider nur spät belegter Flußname bei Domersleben, Kreis
> Wanzleben (1751, 1865, 1911 auf der, die Dremse/Dröhmse26), der
> trotz des Anlauts (fehlende Verschiebung ?) mit der mutmaßlichen
> Grundform *Dramisa/ Dromisa im allgemeinen zu der idg. Wurzel
> *drem-/drom- gestellt wird27.
>
> Damit ist die Zusammenstellung der relativ sicheren Entsprechungen
> er­schöpft. Fern bleibt der immer wieder herangezogene Flußname
> Dramme bei Dramfeld (in der Nähe von Göttingen), da von altem *Dran-
> auszugehen ist.
> Unsicher ist der Zusarmenhang mit einer Reihe von Ortsnamen im slav.
> Bereich, denen (man vergleiche die in den Anmerkungen genannte
> Literatur) eher Personennamen zugrunde liegen, z.B. Draminek,
> Dramino, ONN in Polen29 (letzterer dt, Drammin30), Dramowicze, ON in
> Weißrußland31, zahlreiche ONN Dramanovec, Dramonovec usw. im
> südslav. Gebiet32. Hierzu gehört sicher auch der ON Dramic´i, den
> S. Rospond zu der oben angeführten (im Slavischen nicht belegten
> Wurzel *drem-/drom-) stellen wollte33. F. Bezlaj trennt sloven. ONN
> wie Dramis^evo, Dramotec´, Dramic´e, Drames^ina von den oben
> ge­nannten sloven. Flußnamen und nimmt ebenfalls Herkunft aus einer
> anthroponymischen Grundlage an34. Allerdings darf nicht
> verschwiegen werden, daß entsprechende Personennamen meines Wissens
> bisher im Slavischen nicht nachgewiesen werden konnten, so daß R.
> Trautmann und F. Bezlaj die Namen als "dunkel" ansahen. Eine
> überzeugende Deutung steht daher noch aus.
> Ein Name, der bisher noch nicht genannt worden ist, bedarf eines
> kurzen Kommentars: 1510 wird ein ON in der Form Dramsko und Drwasko
> in Polen er­wähnt35, heute gibt es dort nur den ON Drawsko. S.
> Kozierowski hat die Un­sicherheit der Schreibung Dramsko betont35 und
> es verwundert, wenn man an anderer Stelle liest, daß das
> Nebeneinander der Formen Dramsko und Draw­sko für eine engere
> Beziehung zwischen Drama und Drawa spreche37.
> ...
> 9. Drawa/Drage(fluß).
> ...
> Urkundliche Belege: 1237 Dravanz (!), 1250 Drawa, 1251 Traba, Trabam
> (Akk.), 1254 Drawa, Drauua, 1257 Draua, 1269 in Drawam, 1273 in
> ponte dra­we, 1286 Drawa, per assensum (sic!) Drawe, Trawa, 1290
> trans Drauam, 1297 ultra Dravam, ab ista parte Drave, supra Dravam,
> apud Dravam . .. Drave (Gen.), 1303 Drawe, 1305 per ascensum Drawe,
> 1312 et Drauam (Akk.), 1317 (T. 1428) Drawe, 1333 an der Drage,
> bilangt der Drage, an der Drage, äver de Drage, 1337 Drawe, 1338
> supra Drawom, 1345 trawa, 1350 inter flumina drawen et netze, 1361
> Drawe, 1364 in Trabam, Traba, Traba, in Trabom, Tra­ba, Traba,
> Traba, 1374 zwischen netze und drawe, 1378 drawe, drawe, 1398 to de
> Drave, 1399 Drawe, drawe, 1400 auf die Drawe, 1402 drawe, Drawe,
> 1404/05 die Drage, 1405 dy Drawe, 1414 Drawhe, 1421 die Drave, 1422
> Drawa, Drawa, 1423 Drawa, Drawa, Drawa, Drawa, Drawa, Drawa, 1425
> dy drawe, 1431 Drawa, 1433 Drawa, per ... drawam, 1435 Drawa, 1439
> drage, drage, 1440 drauwe, 1456 in Drawa, 1470-1480 (Dl/ugosz)
> Drwa, Drawa, 1486 drage, 1503 vor der drag, an der dragen, 1519/20
> die drage, die drage, 16.Jh. przez Drawe,, Drawy (Gen.), na ...
> Drawie, Drawa, Drawa,, (Instr.), w Drawe,, 1538 ober der trage,
> 1564/65 Drawa, na ... Drawie, 17.Jh. na Drawie, Drawa, Drawy
> (Gen.), 1710 in die Dränge1.
> Vom Namen dieses Flusses sind abgeleitet: Drawioa, dt.
> Dragebrachfließ2, Drawiniec, dt. Drage-Mühle3, Drawiny, dt.
> Dragebruch4, Drawisko, dt. Alte Drage5, Drawnik, dt. Drage-Mühle6,
> Drawno, dt. Neuwedell7, Drawska Góra, dt. Wuhr Berg8, Drawski
> Pól/wysep, dt. Königswerder9, Drawsko, dt. Dratzig See, 1251 ex lacu
> Draitzig, 1286 Dravzk, 1291 Draviczka, 1361 stagnum Dra­wiczyk, 1433
> Drawsko, 1470-1480 (Dl/ugosz) Drawsko, Drawsko, ex lacu magnu
> Drowsko, 1646-49 Drawsko10, dort auch ON Drawsko (dt. Alt-Drahn,
> Draheim, Drahim), 1433 Drawsko, 1470-80 (Dl/ugosz) Drahim, inter
> Draim11, weiterhin Drawskie Pomorskie, dt. Dramburg, 1297
> Dravenborch, 1306 Drawenborch, 1326 Drawenborg, 1329 Drawenborg12;
> Drawsko, dt. Dratzig (an der Einmündung der Drawa/Drage in die
> Netze), 1251 ad Dratzense ... iuxta campum Drat­zensem, 1298
> Drawsko, 1423 de Drawsko, 1580 Drawsko, 1654 Drawsk13. Um­stritten
> ist, ob auch der ON Drzewiany, dt. Drawehn, 1400 Dravene, hierzu
> gehört14.
> ...
> 1. Drawiec, ON bei Kol/o an der Weichsel43.
> 2. Dravce, auch Drawecz, dt. Drautz, ON in der Zips/Slovakei, 1773
> Dravecz, Autz, Drawcze usw.44.
> 3. Panické bzw. s^aris^ske Dravce, ON in der Slovakei, alt (ohne
> Datie­rung) Draus, 1773 Panyi-Darocz, Dranaze(!), Darocz, Drawcze
> usw.45.
> ...
> 1. Drawe, 1303 erwähnter Flußname in Ostpreußen .
> 2. Drava, dt. Drau, r. Nfl. d. Donau, alt überliefert (Strabo, Dio
> Cas­sius, Plinius usw.) als Drábos Dráou~os, Draus usw.; ein
> Nebenfluß heißt heute Dravinja48.
> 3. La Draou, GN in Frankreich, geht nach H. Krahe auf *Drova:
> zurück.
> 4. La Drac bzw. Draou, GN in Frankreich, < *Dravos51.
> 5. Evtl. gehört hierzu der bei Herodot erwähnte thrakische Flußname
> Traou~os < *Dravos52.
> ...
> 10. Drwe,ca/Drewenz.
> ...
> a. Die Drwe,ca, dt. Drewenz, ein r. Nfl. d. Weichsel, ist ca. 250 km
> lang. Sie entspringt im Kreis Ostróda/Osterode in Ostpreußen, fließt
> zu­nächst nach Norden, erreicht Ostróda/Osterode, wendet sich dann
> nach We­sten, durchfließt den Jezioro Drwe,ckie/Drewenz-See, wendet
> sich dann nach Süden, berührt Brodnica/Strasburg in Westpreußen und
> mündet südlich von Torun´/Thorn in die Weichsel.
> b. Die Drwe,ca, zur Unterscheidung auch Drwe,ca Warmin´ska genannt,
> dt. Dre­wenz, entspringt westlich von Lidzbark Warmin´ski/Heilsberg,
> berührt in ih­rem Verlauf Orneta/Wormditt und fließt von rechts in
> die Pasl/e,ka/Passarge nach ca. 35 km ein. An ihr liegt der Ort
> Drwe,ca/Drewenz.
> Urkundliche Belege zu a.1: 1203 super drwancam, 1222 ad Dreuanzam,
> per Drevanzam, Dreuanza, 1222-1235 Drevanza, 1230 Druanche,
> Drawanza, infra terminos Drauanohe oder Druanche, Dravanze,
> Drvancha, 1228-1235 (?) Drwan­czam, 1235 infra Drauancam, 1236-38
> Druancham, in Druancham, 1243 Drauan­za, 1246 super Driuanciam, 1251
> ad .. . Driwantzam, an die drewanz, infra .. . Driwantzam, under
> der drewancen, inter ... Driuanciam, 1257 Drawanza, Drauanche, 1258
> intra ... Drwenczam, Drwencam, 1260 Driuanza, Dreuanoia, 1262 inter
> ... Drwanzam, 1268 Drawanczam, 1276 ex illa parte Druoze, 1289 ab
> altera parte Drwance, in Dreuanciam, 1290 Driwanze, 1291 Dreuancia,
> in Drewanciam, in ascensu Drivancie, medietatis Drivancie,
> Dreuanzie, Dreuan­cie, Dreuancie, Drwancie, Drwancia, 1292 duo
> ingera contiguam Drivantie, 1293 in Drewanzam, in Drewanzam, per
> Drewanzam, inter ... Derwanzam, 1303 super Driwanzam, Drivanzam,
> 1304 super fluvio Drewancza, in desoendu eius­dem Drewancze,
> Drewancza, 1306 cum littore .. . Druance, Druancia bzw. drvance,
> Drvancia, 1312 litus Druance, Drwancze, Driwancze, Drawancze,
> Drwance, drywanche, Drywanoz, Drywanohe, 1312 (K. 15.Jh.) litis
> Drewane, 1313 intra ... Driwanciam, 1316 bie der Drywantz, 1317
> Drwancza, Drivancza, Druantza, 1317 (K. 16.Jh.) circa Drivanciam,
> 1322 vliess der Drewantzs, 1324 (K. 17.Jh.) Drebanitz, Drebnitz,
> 1325 in di Dryvantz, zwischen den wazzeren der Drywantz, ufwart di
> Drivantz, nebin deme vlize Dryvantz, 1327 (K. 16.Jh.) Dreibanicz,
> in dem Drebenicz, 1327 Driuanzam, dicti fluvii Driuanze, 1330 per
> Dryanczam, vada Dryancze, Drywancza, per ripam Drywan­cze,
> Drywanczam, 1332 Drywanczam, 1333 (K. 15.Jh.) die Drewancz, 1335
> (K.) ex parte nostra fluvii Driwancz, 1338 Driwancz, Drywancz,
> Drywancz, ad Driwanciam, Drivanczam, 1339 iuxta aquam Drewancze,
> 1340 in fluvio Drewan­aza, 1342 (K. 16.Jh.) super ripas fluviorum
> Drwanicia et Brennicia, 1345 (K. 1517-29) Drwanczam, 1346 an der
> Driwancz, iuxta Drivanciam, 1347 iuxta Drivanciam, by der Drawancz,
> 1348 (K. 1633) seiten der Drebancz, Dröbniz, uff den Drebancz,
> Drebniz, in die Drebanicz, Drebniz, die Dröbnicz, in dem Drebancz
> fließe, 1348 (K. 15.Jh.) Drewancz, 1350 (K. 16.Jh.) an der Drie­
> wantz, 14. Jh. super Drwancam, supra Druancam, 1352 Drewancz, 1353
> Dri­wancz, 1355 (K. 1599) beiderseit der Drewantze, disseyt der
> Drewantz, 1378 Drewanczim, in Drewancziam, Drewanczie, Drwancziam,
> Drwanczia, Drewancziam, Drewancia, 1392 Drewancz, Anf. 15. Jh.
> Drwancza, 1409 Drawancza, 1411 de littoribus fluviorum tam Wysle
> quam Drewancie, Drewancze, Drewancz, 1412 Drewancz, Drawancza, 1414
> Drewancz, Dronwecza, Drewanicz, Drewancza, Drwan­cza, 1416 Drewantz,
> 1420 in Drawancia fluvio, 1422 Drewancza, Drewancia, 1426 in
> Drwancza, 1433 aqua fluminis Drawancza, Drewentz, 1435 Drwancza,
> 1436 Drwan´ca, 1447 Drwanca, 1470-80 (Dl/ugosz) Drwancza, infra ...
> Drwan­czam, Drwancza, um 1471 ad fluvium Drawoczam, 1505 Drwancza,
> 1519 Drwacza, 1521 Drzwancza, Drebancz, 1525 Drwancza, 1526
> Drwancza, Drbiancza, 1527 Drwancza, 1540 Druancza, 1546 Dreuanciam,
> 1548 Drawancza, Mitte 16. Jh. per vadum Drevancie, 1552 Drwancza,
> 1565 Drwe,cza,, Drwencza,, 1578 Drwencza, 1580 Drwancia, 1596
> Drewantia, Drewantiam, 1598 Drwecza, 1603 ad Drwe,com, 1614 z L/aki
> V Drwe,nczy, 1616-22 na Drwe,ca,, 1636 ad ... Drvencam, ad ...
> Drwe,com, 1638 Drwencia, 1646 u Drwe,ce, u Drwe,ce, 1743 Drevencam,
> 1766 Drwe,ca2.
> Urkundliche Belege zu b.: 1261 Drywanz, 1282 Drewant, drawant, 1287
> Dry­wantze, 1312 drywanta, 1319 drewancz, 1348 Drewantz, 1352 circa
> fluuium Drewancem, 1354 drawantam (Akk.), 1359 driwante, 1366 (A.
> 1702) Drewantz, 1384 Drywantz, 1403 Drewancz3.
> Der ON Drwe,ca/Drewenz ist wie folgt belegt: 1319 Drewancz, 1352
> Drewantz, 1387 Drewantz, 1515 (A. 1702) Drewantz, 1633 Drewantz,
> 1711 Drewantz4.
> Die unter a. genannte Drewenz durchfließt den Jezioro Drwe,ckie, dt.
> Dre­wenz-See. Dieser erscheint in den Quellen: 1332 (K. 14.Jh.) se
> Drywanczyn und 1348 (K. 1633) in den großen Drebanczsee^. Von dem
> Flußnamen ist auch der Seename Drwe,czno, dt. Zdrenzno See, auch
> Schwarzer See6, im Kr. Oste­rode abgeleitet.
> Die beiden Flußnamen stehen innerhalb des Slavischen isoliert.
> Vergleich­bare Namen wie z.B. ein ON Drwe,cz und der Flurname Drwe,sa
> oder Drwe,ca bei Posen sind kaum als urverwandt mit den oben
> genannten Gewässernamen anzu­sehen7.
> ...
> 1. Druantia, heute Durance, l. Nfl. d. Rhône, mit ON Druantium und
> Adj. (nautae) Druentici45.
> 2. *Druantia, heute Drance/Dranse, l. Nfl. d. Rhône, mit drei
> Quellflüs­sen Drance.
> 3. *Druantia, jetzt Drance/Dranƒe, Zufluß des Genfer Sees.
> 4. *Druantia, jetzt Drouance, Fluß in der Normandie.
> 5. *Druentia, aus dem ON (Forum) Druentinorum erschlossener GN in
> der Aemilia.
> 6. *Dru(w)n.tos (oder Länge im Wurzelvokal ?) in dem weißruss.
> Seenamen Drywiaty.
> 7. *Dravant- in dem heutigen Flußnamen Trionto in Unteritalien.
> 8. *Dravant- in dem (heute abgegangenen) GN Trounsach, 1350
> Trounsach, 1351 dronsach, druonsach, einem Nfl. d. Iller46.'
>
>
> And finally, two *Dran,W- rivers I positively know have been used
> for pulling barges, and important ones too:
> http://en.wikipedia.org/wiki/Trave
> http://en.wikipedia.org/wiki/Treene_(river)
>

> And why not increase the confusion:
> Möller,
> Vergleichendes indogermanisch-semitisches Wörterbuch
> '
> 2*d-r- 'treten' (: idg. 8t-r- 'terere', s. d., < voridg. D.-r- :
> d-r-, urspr. = 1d-r-) 'viam terere' (urspr. '(den Weg) schinden'),
> + dh- oder t- (< voridg. trans. D.aráT.- oder D.arád-) got. trudan
> an. troða ags. tredan ahd. tretan 'treten';
> + Laryngal A.- oder H.- idg. dra:- ?,
> lat. in-tra:re, trans (dr > lat. tr; oder lat. tra:- < idg. tra:- <
> voridg. d-r- + Laryngal ?);
> + b- idg. dr-b-, poln. drab, drabina 'Leiter, Wagenleiter (s.
> Berneker 219), ags. treppan 'to tread',
> mit Nasalinfix got. ana-trimpan 'herantreten', ne. tramp, trample
> 'treten', mhd. trumpfen 'laufen, trollen';
> + g- (< voridg. G.- oder k-) oder gh- (< voridg. K.-), s. d-rg-.
> SI. 182. 185. 79.
>
> 3*d-r- 'rinnen, fließen, laufen' [: t-r-] (< voridg. D.-r- : d-r-),
> + w- skr. drávati 'schmilzt, läuft, eilt', drutá- 'flüssig, eilend',
> Kaus. dra:vája-ti 'bringt in Fluss, bringt zum Laufen', avest.
> dra:vajeiti in Verbindung mit draoman- 'veranstaltet einen Anlauf;
> + m- (: semit. *d-r-m-, s. u.),
> sanskr. drámati 'läuft', gr. édramon, dédroma, drómos 'Lauf;
> + Laryngalerweiterung (A.- oder H.-) idg. drá:-, sanskr. drá:ti
> 'läuft, eilt', gr. ap-édra:n, apo-dida:sko:, dra:smós, ion. dre:smós
> 'Flucht',
> + p-
> skr. Kaus. dra:pajati 'macht laufen',
> gr. dra:péte:s 'Ausreißer, entlaufener Sklave'
> [: t-r- + Laryngal + p- idg. *tra:p-, reduz. trap-
> in and. thraBo:n mhd. draven, draben 'traben'];
> = vorsemit. *D.-r-,
> + y- arab. z.ara: 'fluxit (aqua), (venter) fluxione laboravit' :
> semit. *d-r-, einfach redupl. d-r-r-, arab. Perf. darra 'it (milk,
> sweat, tears and the like) flowed or streamed, (a horse) ran
> vehemently', trans. '(a she-camel, the udder) yielded milk, made it
> to flow copiously, (the sky) poured down (rain) abundantly, it (a
> lamp) gave light, shone brightly'
> [zu diesem letzten : idg. 4*d-r- ? s. d.],
> IV `a-darra = darra trans., '(a medicine) caused (the urine) to flow
> plentifully, (der Wind) brachte (die Wolke) zum regnen', da:rrun,
> daru:run '(an udder, a she-camel or ewe etc.) abounding with milk',
> hebr. dero:r 'Fließen, ein bestimmter Vogel (Schwalbe?)', arab.
> dari:run '(a horse or similar beast) swift in running';
> + k.- arab. darak.a 'festinavit',
> + Y.- arab. dark.aY.a 'fugit multa cum festinatione a calamitate',
> + l- arab. dark.ala 'cito praeterivit';
> + m- [: idg. dr-m-, s. o. ?] arab. darama 'propinquis brevibusque
> passibus incessit festinans (lepus)',
> + k- arab. darmaka 'cucurrit, vel appropinquatos habuit gressus in
> currendo';
> + b- (> idg. p-, urspr. parallel dem m-)
> + H.- arab. darbaH.a 'cucurrit prae terrore' (urspr. = idg. tra:p- :
> dra:p- < voridg. d-r- : D.-r- + H.- + b- in dra:péte:s 'entlaufener
> Sklave' etc. ? s. o.).'
>
> d-rg- intr. 'treten' (= 2d-r- + voridg. G.- oder k-) oder d-rgh- ?
> (2d-r-+ voridg. K.-), russ. doróga poln. droga 'Weg, Straße, Reise',
> c^ech. dráha 'Weg', alt 'Weg zwischen Feldern für das Vieh' (< idg.
> dorga:- oder dorgha:-), entweder
> (voridg. D.-r-G.-, intr. D.áraG.-) : semit. d-r-g (< *d-r- + g-),
> arab. Perf. daraga 'he went step by step, stepped along, walked',
> daragun 'a way, road or path, a course or route' assyr. daragu
> 'Weg, Straße', durgu 'Weg, Steg', arab. daragatun 'a single step of
> a series of stairs or of a ladder', > 'a degree, grade', aram.
> darga: 'Stufe, Stiege', syr. dargå: 'gradus', arab. ma-dragun 'via,
> trames', hebr. ma-ðre:Ga: 'Felsen-steige, hoher treppenartiger
> Berg'; oder (voridg. D.-r-k- oder D.-r-K.-) : semit. d-r-k- (=
> *d-r- + k-), hebr. da:rax 'treten' und neuhebr. 'keltern', aram.
> derax 'treten', Aph. 'führen' und 'dreschen', hebr. d`æræx, dark-
> 'Weg, Wanderung, Reise', aram. darka: dass., dera:xa: 'Dreschen',
> hebr. mi-dra:x 'Stelle die betreten wird'. SI. 185.
>
> 1dh-r- 'fließen' (< voridg. T.-r-) in sanskr. dhá:ra: 'Strom, Guss,
> Tropfen, Leck im Wasserkruge', dha:rajú- 'tropfend, strömend';
> erweitert dhr-wb- (wahrscheinlich < voridg. T.-r- + p- oder B.-
> mit kollektiv-bildendem w-Infix, vgl. die Anm. zu 6p-l- 'pulex') >
> germ. dr-wp-, an. dryu:pa ags. dre:opan ahd. triofan 'triefen' [:
> idg. t-r- (< voridg. t-r-), s. 4t-r- 'fließen']
> = semit. *t.-r-, + d- neuhebr. t.a:rað 'fließen' (vom Auge), hebr.
> Part. t.o:re:ð 'unablässig rinnend', arab. VIII it.t.arada '(the
> water) flowed in a continuous, uninterrupted course'
> [: semit. *t-r-, einfach redupl.
> arab. tarra 'he ejected (his excrement)', s. 4t-r-;
> +Y.- in arab. turY.atun 'a canal or channel of water (to a meadow or
> garden), the mouth of a streamlet whence the water flows forth, the
> gap (of a watering-trough or tank) where people draw the water'].
> SI. 92.
>
> 2dh-r- 'fließen' (vom Samen) oder trans. 'semen effundere'
> (= 1dh-r- < voridg. T.-r-), gr. thorós, thoré: 'semen viri',
> sanskr. dhá:ra: (s. 1dh-r-) auch 'Same';
> + w-, Präs. dhr.nu-tai in
> gr. thórnutal (Hesych thárnutai, tharneúei) 'coit';
> + g- (< voridg. k- oder G.-) mit s-Präformativ in obd. sterch
> 'Zuchtstier, Zuchteber', s. st(h)-rg-;
> = semit. *t.-r-, halbredupliziert t.-r-t.- in arab. t.urt.ubun
> 'penis'; + H.- in arab. (ragulun) t.aru:Hun '(a man) who, when he
> compresses, impregnates', (faH.lun mit.raHun '(a stallion) that
> sends his semen far into the womb';
> + k.- in arab. trans. t.arak.a
> '(the stallion) covered (the she-camel)', t.ark.un 'a stallion-camel
> covering' und t.ark.un auch 'semen, sperma', s. st(h)-rg-.
>
> 5*dh-r- 'drängen, treiben, belästigen' (< voridg. T.-r-), +
> Laryngal-erweiterung idg. *dh-ra-, *dhrá:- (s. d.) in gr. thra:sso:;
> dazu als Erweiterungen andre Wörter des Anlauts dhr-, u. a. das
> germanische got. dreiban etc. 'treiben' [: idg. *t-r- (< voridg.
> t-r-), s. 2t-r-]
> = semit. *t.-r- in arab. t.arra 'he drove away, drove (the camels)
> together'; + H.- hebr. aram. t.-r-H.-
> (= idg. dh-ra- dhrá:-, s. d.);
> + d- semit. t.-r-d- 'treiben, vertreiben', jüd.-aram. t.a:ro:ða:
> 'ein belästigender', s. 2t-r- [: semit. *t-r-, s. ebd.].
>
> 5dh-r- : 2t-r-), + g^h- oder gh- (< voridg. K.^- oder K.-) dh-ragh-
> intr. 'unruhig sein', dhrá:gh- trans. 'beunruhigen, belästigen', gr.
> thra:sso: 'beunruhige' (Perf. Hom. intr. tétre:kha), reduz. dhr.:gh-
> in gr. tarakhé: 'Unruhe, Verwirrung' (dhr.:gh- oder : tr.:gh- in
> tarásso:),
> = semit. t.-r-H.-,
> hebr. Hiph. 'belasten', t.òraH 'Last, Belästigung, Beschwerde,
> Mühe', neuhebr. 'Mühe, Plage', neuhebr. t.a:raH jüd.-aram.
> teraH 'sich mühen, plagen (um etwas)', nhebr. Hiph. 'belästigen',
> jüd.-aram. Aph. 'belasten, belästigen', Ithpe. 'ermüdet werden',
> jüd.-aram. t.urHa:, t.irHa: m. 'Mühe, Belästigung' (arab. t.-r-H.-
> s. 2t-r-), vgl. Barth Etym. Stud. 36 f.
> : semit. t-r-H.- in arab. intr. tariH.a 'he was (became) sorrowful
> or anxious', II Kaus. '(an affair or event) made (-hu him)
> sorrowful or anxious', taraH.un 'sollicitudo, animi angor'. 81. 300.
>
> 2*t-r- 'drängen' (< voridg. t-r-, urspr. Trans. von 1t-r-),
> + k- idg. tr-k- trans. 'drängen' (Präs. urspr. *tr.nék-ti ?), avest.
> þraxta- 'zusammengedrängt, eng aufgeschlossen';
> (mit n-Infix) got. þreihan as. thringan ahd. dringan 'drängen', ags.
> þringan 'drängen, drücken' (hierher mit kollektivbildendem
> w-Infìx (idg. tr-wk- in)
> germ. *þrukk- (kk < k--Laut + n-), ahd. mhd. druc 'Druck'?);
> + p- idg. tr-p- (s. d.), gr. trépo: 'schlage in die Flucht,
> wende', lat. trepit 'vertit', wozu das auch schon unter 1t-r-
> angeführte trepidus in der Bedeutung 'angstvoll';
> + w- idg. *tr-w- (s. d. < voridg. taráp- ?), erweitert tr-wd- in
> lat. tru:do 'dränge, stoße fort', got. us-þriutan 'belästigen' etc.
> [: idg. *dh-r- (< voridg. T.-r-),
> + Laryngalerweiterung idg. dh-ra- dhrá:- (S. 59), gr. thra:sso:;
> dazu ferner als Erweiterung u. a. got. dreiban etc. 'treiben']
> = semit. *t-r- in dem schon unter 1t-r- angeführten voll
> reduplizierten arab. tartara trans. 'movit, agitavit, huc illuc
> concussit'; einfach redupl. t-r-r-, arab. tarra 'he drove (-hu him)
> away';
> + H.- arab. t-r-H.-, s. dh-ra- S. 59;
> : semit. *t.-r-, einfach redupl. t.-r-r-, arab. t.arra 'propulit
> vehementer, he drove away, he drove (the camels) together'; + d-
> semit. t-r-d-, arab. t.urada 'he drove (-hu him or it) away,
> removed, pursued', assyr. t.ara:du 'treiben, vertreiben, verjagen',
> syr. jüd.-aram. nhebr. 'vertreiben'; + p- arab. t.arafa 'avertit
> repulitque', syr. t.eraph 'percussit, he knocked' (s. idg. tr-p-,
> tr-w-); + A- syr. t.erå: 'impulit, percussit, (fulmen) tetigit';
> + k.-
> arab. t.arak.a 'concussit, he beat, stroke, knocked at (the door)';
> + H.- arab. t.araH.a 'conjecit, projecit, removit, repulit', hebr.
> t.òraH 'Belästigung' (= idg. dh-ra- dhrá:- S. 59);
> dazu als Intrans.
> + b- (< P.-) arab. t.ariba 'he was (became) affected with emotion'
> (s. 3dhr-bh- S. 60).
>
> 4*t-r- 'fließen' (< voridg. t-r- [: idg. 1• 2dh-r- (S. 57) < voridg.
> T.-r- ]),
> + m-Suffix an. þarmr hd. darm gr. trámis, s. t-rm-;
> + g- : k- (< voridg. G.- : g-) an. þrekkr mhd. drec 'Kot, Dreck'
> (kk aus k-Laut + n),
> mit s-Präformativ gr. stérganos• kópros (Hesych) : lat. stercus
> (welche Wörter aber auch Erweiterungen von st-r- 'streuen' sein,
> oder zu 10t-r- (s. d.) gehören können, s. st-rg- S. 237);
> = semit. *t-r-, einfach redupl. arab. tarra '(an ostrich) ejected
> what was in his belly, he ejected (bi-salH.i-hi his excrement)';
> + m- s. t-rm-;
> + Y.- in arab. turY.atun, s. 1dh-r- S. 57.
>
> *tr-w- (Erweiterung von 2t-r- 'drängen', voridg. trans. taráw- oder
> taráp-),
> erweitert + d- idg. tr-wd- in lat. tru:do 'dränge, stoße fort',
> germ. þrewt- in ahd. ar-driozan mhd. er-, ver-driezen etc., steht,
> wenn das idg. w < voridg. p, im Wechselverhältnis (t : T.) zu
> : semit. t.-r-p-, Perf. trans. arab. t.arafa 'avertit repulitque',
> syr. t.eraph 'percussit', s. 2t-r-.'
>
> Ernout-Meillet:
> traho:, -is, traxi:, tractum, trahere: traîner, tirer (cf.tra:gula,
> ab eo quod trahitur per terram, Varr., L.L.5,139); entraîner: trahit
> sua quemque uoluptas, Vg.,B.2,65; étirer: t. la:nam, d'où "filer";
> prolonger, tirer en longueur, t.bellum; faire un trait; d'où
> "compter, mettre au compte de" (propre et figuré, cf. du:cere);
> retirer; et absolument "se retirer" (Lucr.); aspirer, avaler d'un
> trait (en parlant d'une boisson, etc.). Ancien (Enn.), usuel.
> Panroman. M.L. 8841. Noter le sens de "traire" pris par le mot en
> français.
> ...
> L'étymologie de traho: est obscure. L'indo-européen n'admettant pas
> de racine commençant par une occlusive sourde et terminée par une
> consonne aspirée, la forme même de traho: surprend dès l'abord. En
> revanche, le groupe qui rappelle le plus traho:, celui de v.isl,
> draga, v.angl. dragan "tirer" repose sur une forme ancienne à dh
> initial et gh final, qui est normale. On a aussi pensé à rapprocher
> gr. trékho: "je cours" (de *thrékho:, cf. hom. thréksaskon), et,
> avec une sonore finale non aspirée, véd. dhrájati "il passe
> rapidement".
>
> ...
> tra:mes, -itis m.: chemin de traverse, puis "sentier, route".
> Ancien(Pl.), classique, usuel. M.L.8848.
> On pense naturellement à trans; mais la formation est singulière
> (cf. li:mes qui en est voisin par le sens). Composé. V. meo:.'
>
> (I don't think it is).

Jürgen Udolph
Studien zu slavischen Gewässernamen und Gewässerbezeichnungen
pp. 475 - 479

'3. *dre,g-
Auf urslavisch *dre,gy, -Uve (Zweifel hinsichtlich eines derartigen
Ansatzes bei E. Dickenmann, BNF NF 10 (1975) 300) lassen sich einige
ostslavische Appellativa zurückführen, dabei ist ein recht starkes
Schwanken das Vokals der Stammsilbe auffällig. Wie es scheint, lassen
sich jedoch diese Schwankungen durch weißrussische, ukrainische oder
russische Dialekteigenschaften erklären. An Appellativa lassen sich
aufführen:
russ. dial. drjagvá, drigvá, drjachvína "Sumpf, sumpfiger Ort' (V. N.
Dobrovol'skij 186, 189), auch drjágva, -y 'sumpfige Stelle, Sumpí,
Brunnen, geleeartige Masse im Brunnen, erkaltete Rindfleisch- und
Fischbrühe', auch 'gedörrte Früchte' (Slovar' russkich narodnych
govorov VIII 227), russ. dial. (Westen) dregvá, -ý 'sumpfige Stelle,
Sumpf, auch 'Brunnen, geleeartige Masse am Brunnen' (Slovar' russkich
narodnych govorov VIII 181 -182), russ. dial. (Kursk) drjága, -i
'Sumpf, schmutzige, sumpfige Stelle1 (Slovar' russkich narodnych
govorov VIII 226),
weißruss. dial. drehvá 'mit Gras bewachsene Stelle im Sumpf (J. J.
Nosovic^ 145, L. V. Kurkina 137), eine große Zahl von Varianten mit
der Bedeutung 'dünn bewachsener Sumpf bietet I. Ja. Jas^kin 61:
dryhvá, dryhbá, dryz'já, dryhbína, dryhvína, drihún, drjehvá, drjahba,
drjahvá, drihvá, drihvíná, drahkinjá, drhakín, drahvá, dráhbá,
draz^ka, drahna, hierzu wohl auch weißruss. dryc^ 'Schmutz, nasser
Ort1 (V. N. Dobrovol'skij 189, I. Ja. Jas^kin 61, N. I. Tolstoj,
Slavjanskaja terminologija 178),
ukrain. dial. drahvá 'mit Gras bewachsener Sumpf (N. V. Nikonc^uk 82),
ukrain. drahóvyná 'tiefer Abgrund, feuchte Niederung, Sumpf (T. A.
Marusenko 226, M. Jurkowski 150), drahva, -y, drjahvá 'sumpfige
Stelle, Sumpf (L. V. Kurkina 137, M. Jurkowski 150), drjahóvyná, -ý,
drahlýna, -y, drjahvá, -ý 'Sumpf, sumpfige Stelle' (M. Jurkowski 150),
drahnó, -a '(pod wpl/ywem bahno)' 'dasselbe' (M. Jurkowski 150 - 151),
zum gesamten Komplex ist auch zu vergleichen N. I. Tolstoj,
Slavjanskaja leksika 177 - 179.
Zum Vokalismus und Konsonantismus der einzelnen Formen ist zu
bemerken: auf *-e,- geht zurück -ja- (als 'normale' ostslavische
Entwicklung, vor allem unter dem Ton), Belege mit —i- deuten auf
unbetontes -ja-, gleiches wird für -y- gelten. Appellativa, die einen
Vokalismus Drag- (für *Drjag-) aufweisen, sind vor allem für das
Poles'e - Gebiet belegt und haben ihre Ursache im Charakter des -r-,
wie M. Jurkowski 151 klärt: 'Ukr. twarde r dialektalne, zwl/aszcza
poleskie.' Formen mit -e- endlich (dregvá, drjehvá) sind Reflexe eines
-ja- in unbetonter Stellung, man vergleiche zu den ukrainischen
Dialekten des Poles'e - Gebietes T. V. Nazarova, Nekotorye osobennosti
vokalizma ukrainskich pravoberez^nopolesskich govorov, Poles'e, Moskva
1968, S. 67 - 100, speziell S. 96 (tablica 2).
Unklar ist, ob zu diesem Komplex auch gehören: russ. dial., weißruss.
drogvá, drohvá 'Sumpf, sumpfige Stelle, Brunnen, gelleeartige Masse im
Brunnen' (N. V. Nikonc^uk 82, N. V. Nikonc^uk 82, Slovar' russkich
narodnych govorov VIII 195, I. Ja. Jac^kin 61).
Zumeist vergleicht man mit den hier zusammengestellten Appellativa
russ. drjagat' 'zucken, zappeln, krampfhaft ausschlagen' (M. Vasmer,
Russisches etymologisches Wörterbuch I 375, E. Berneker I 222), als
*dre,gti angesetzt bei V. M. Mokienko, Mestnye geografic^eskie terminy
75, die ursprüngliche Bedeutung von *dre,gva ( < *dre,gy, -Uve ?)
demnach wohl 'zitternder, schwankender Sumpf (wenn man ihn betritt)'
(sieh auch N. Jokl, Archiv für slavische Philologie 28 (1906) 11 und
29 (1907) 44 - 45).
Weitere vergleiche sind unsicher, so sucht man eine Beziehung zu russ.
dros^at', dragivat', drognut' 'zittern' und ähnliches, oder zu
slovenisch drégati, dregam 'stoßen' oder serbokroatisch dréz^dim,
dréz^dati 'zittern' oder zu litauisch dre:gnas, lettisch dre,gns
'feucht, naß' (bleibt aber besser beiseite nach E. Fraenkel I 103 -
104), eher zu lit. dréngti, nudréngti '(Kleider) abnutzen, abtragen,
reißen, verderben, (zer-)stoßen' (K. Fraenkel I 103 - 104). O. N.
Trubac^ev, Slavjanskoe jazykoznanie. Doklady sovetskoj delegacij (5.
Internationaler Slavistenkongreß), Moskva 1963, S. 178 sieht in
dragvá, drygvá Reflexe eines urslavischen dialektalen *dreg(U)va und
vergleicht balt. dre.gnas, dre~gus. Es bleiben ungelöste Fragen, die
auch die folgende Namenzusammenstellung nicht beseitigt.
Namenmaterial
Nur bei einem Namen läßt sich eine unmittelbare Ableitung vermuten:
Dryhvá, FlN in Weißrußland (Mikratapanimija Belarusi 76) .
Aber auch mit Suffixen gebildete Namen sind nur spärlich zu belegen:
ein Formans *-ava könnte enthalten: Draz.owa, auch Z Dra,z.awy Potok,
GN im San - Gebiet (J. Rieger 43; die von J. Rieger mit unseren
Appellativa in Verbindung gebrachten karpato-ukrainischen Flurnamen
und Gewässernamen Drahin´a, Drahus^ki, Drachüvka sollten doch eher -
wo wichtig sie auch angesichts ihrer geographischen Lage sind - zu
Personennamen gestellt werden, da in dem slovakisch-ukrainischen
Grenzgebiet wenigstens in einigen Fällen eine (ostslovakische)
Lautentwicklung *—e,— > —e- zu erwarten wäre) . Fraglich ist auch die
Zuordnung des GN Driz^ava im Kreis Kozelec (WRG I 640; V. N. Toporov -
O. N. Trubac^ev 185 erwägen Zugehörigkeit zu einer slavischen Wurzel
*dryz^- < *dr.z^-, unklar, mit Fragezeichen kartiert) .
Ebenso fraglich ist auch die Zugehörigkeit der folgenden Namen, die
offenbar ein Suffix *-In— besitzen: Draz^no, ON im Kreis Bobrujsk, 2
ONN im Kreis Lepel', ON im Kreis Rovno (Russisches Geographisches
Namenbuch III 89, Sl/ownik Geograficzny XV, Teil 1, S. 438), Draz^na,
ON im Kreis Sl/onim und im Kreis Grodno (Sl/ownik Geograficzny XV,
Teil 1, S. 438) , Drez^na, GN im Kreis Smolensk, Variante: Drjaz^na
(V. N. Toporov - O. N. Trubac^ev 185 erwägen unter Verweis auf
lettisch Dregi baltische Herkunft), Drjaz^na, GN im Gouvernement
Petersburg (WRG I 645). Problematisch ist auch der ON Dra,z.no bei
Mrocza in Polen. Trotz der Annahme, daß 'uboczna forma Dre,z.no
przypomina dawne dre,g-, dreg-, = las bl/oty' (S. Kozierowski, Badania
nazw starej Wielkopolski 166) und des alten Belegs 1426 de Drzanszno
(derselbe, Badania nazw poznan´skiej II 573) läßt sich nur schwer eine
Verbindung zu den ostslavischen Appellativa ziehen, daher mit
Fragezeichen kartiert.
V. A. Z^uc^kevic^, Slovar' 107 denkt bei einigen Namen an eine
Beziehung zu weißrussisch draza, drazga 'Gesträuch, feuchtes, nasses
Gestrüpp', eine Entscheidung ist schwierig, das betrifft auch die
folgenden Namen: Draz^nja, GN im Kreis Bobrujsk (WRG I 638), ONN im
Kreis Minsk und Sluck (Russisches Geographisches Namenbuch III 89). Ob
man diese Namen auf baltisch *drag- (V. N. Toporov - O. N. Trubac^ev
185) zurückführen kann, ist schwer zu entscheiden.
Auch der ON Drzygowa im Kreis Stolp ist nicht sicher zu beurteilen.
Aus *dre,gova (unter Hinweis auf ukrainisch drjahovina) deutete F.
Lorentz 26 diesen Namen. E. Rzetelska-Feleszko 227 bietet ältere
Belege (1622 - 1623 Drzigowa, 1665 Drissigowa, 1778 Drzigowa), im
ersten Teil des Ortsnamens vermutet sie ein Element *dIri—, wozu der
ON und Personennamen wie Drzyogon, Drzysz gehören sollen. Mit
Fragezeichen kartiert.
Zu drahvá und Verwandtem gehört nach I. Ja. Jas^kin 61 der ON Dráz^yn
in Weißrußland, die oben erwähnten Namen und ihre umstrittene
Verbindung zu den weißrussischen Namen erschweren jedoch meines
Erachtens diese Zuordnung, zum andern ist der Ort nicht sicher
lokalisierbar.
Zu weißrussisch drygva stellt V. A. Z^uc^kevic^, Slovar' 108 den ON
Driguc^í, auch Dryguc^ý im Kreis Disna. In Anbetracht der
geographischen Lage erscheint jedoch eine Verbindung zu baltischen
Gewässernamen (etwa Drig-an-tas, Drig-unka bei A. Vanagas 93, 203)
eher zu bestehen, nicht kartiert. Zum baltischen appellativischen
Wortschatz (lit. dre.gnas, lett. dre:gns 'feucht') dürfte auch der GN
Dregonka, Variante Drogonka, im Soz^' - Gebiet zu stellen sein (V. N.
Toporov - O. N. Trubac^ev 185).
Ergebnisse und Konsequenzen
Die Anzahl der Namen, die mit einiger Wahrscheinlichkeit in Verbindung
mit den oben angeführten ostslavischen Appellativen gebracht werden
können, ist überraschend gering (Karte 74, Seite 478). Diese Tatsache
erhöht meines Erachtens die Wahrscheinlichkeit, daß auch die mit
Fragezeichen kartierten Namen eher nicht hierzu gezogen werden
sollten, in einigen Fällen ist also die Möglichkeit baltischer
Herkunft durchaus gegeben (das betrifft vor allem Belege aus Weißrußland).
Das geringe Auftreten in den Namen läßt es wahrscheinlich werden, daß
es sich bei denjenigen Appellativen, die zu *dre,g- gehören dürften,
um relativ junge, sekundäre, ostslavische Elemente handelt. Dieses
wiederum verstärkt meines Erachtens die Zweifel von E. Dickenmann, BNF
NF 10 (1975) 300, ob es sich bei drjagva wirklich um einen alten
-u:-Stamm handelt, eher könnte man an ein -vo-Suffix denken
('erscheint vorwiegend in sekundärer Funktion ..' (W. Vondrák I 517)),
man denke etwa an de^va 'Mädchen', griva 'Mähne', glava 'Kopf.
Für oder gegen eine genauere Bestimmung ältester slavischer oder
ostslavischer Siedlungsgebiete können jedenfalls die zu drjagvá und
Entsprechungen gestellten Namen angesichts ihrer geringen Anzahl so
gut wie nichts aussagen.
Es fällt jedoch vielleicht ein neues Licht auf die bisher - fast
einhellig (sieh etwa J. Perwolf, Archiv für slavische Philologie 4
(1880) 06 und 7 (1883) 593) - angenommene Etymologie des ostslavischen
Stammes der Dregovic^i. Nur bei M. Vasmer, Russisches etymologisches
Wörterbuch I 368 - 369 findet sich die Bemerkung: 'Unklar ist das
Verhältnis von e und ja bei den ostslavischen Wörtern.' Es ergeben
sich daher vielleicht die folgenden beiden Möglichkeiten:
1. *-e,- (und davon müssen wir bei der Etymologie des slavischen
Wasserwortes drjagva mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgehen) ist in
einem Teil des ostslavischen Sprachgebiets (Poles'e - Gebiet und
angrenzende Teile) zu -e- geworden (ob mit oder ohne Zwischenstufe
-ja-, ist unklar), das heißt, wir hätten es im Namen der Dregovic^i
mit einem ersten, sehr frühen Zeugnis dieses Lautwandels zu tun.
Dagegen spricht jedoch andererseits du außerordentlich geringe
Auftreten von ostslavisch drjagva in den Namen (man vergleiche andere
bereits behandelte Wasserwörter und deren Auftreten im Namenmaterial),
zum anderen müßte es weitere Fälle für einen frühen Ubergang von *-e,-
> -e- geben.
2. Der Name der Dregovic^i hat mit drjagva nichts zu tun. Dafür
könnten zum Beispiel die Belege aus der Nestor-Chronik (Die
Nestor-Chronik. Eingeleitet und kommentiert von D. Tschiz^ewskij,
Slavistische Studienbücher 6, Wiesbaden 1969, passim) sprechen, die
keinerlei Spur eines *-e,- oder -ja- aufweisen, sie lauten:
Dregovic^i, Dregvic^i, Drugovic^i, DrIgovic^i. Dabei fällt Drugovic^i
aus dem Rahmen und dürfte von drug beeinflußt sein. Alle anderen
Belege deuten wohl auf ein *-e- oder etwa auf *-I- < *—i- ? Als
Anschluß bietet sich eher *dreg- an, wenn man die schon des öfteren
angesprochenen baltischen Appellativa dre:gnas und dre,gns 'feucht,
naß' in Betracht zieht. Diese scheinen jedoch nach Mitteilung von W.
P. Schmid in baltischen Gewässernamen zu fehlen, zum andern spricht
die offenbar slavische Wortbildung auch gegen eine baltische Wurzel.
Es bleiben somit Fragen offen, die anscheinend auch unter Heranziehung
des Namenmaterials nicht gelöst werden können.'


Torsten