Re: Kossack's Conclusions

From: tgpedersen
Message: 55464
Date: 2008-03-18

>
> > > GK: Is the implication that Przeworsk here was
> > > also a victim of the Roman pushes?
> >
> > I don't think so. The Roman colonization campaigns
> > and later punitive expeditions did not cross the Elbe, AFAIK
>
> ****GK: Sorry. I did not mean the "mother Przeworsk"
> east of the Oder, but the "intrusive Przeworsk" in
> West Thuringia and in the Wetterau.****

That occurred to me later.

You're not gonna believe this:
I remembered vaguely that read that one of the camps of Drusus's
expedition was placed in the Wetterau, which would at least partly
answer your question. Then I fell over this
http://www.students.uni-mainz.de/meyec012/porta/hausarb/wetter.html#4
'Vespasian und Domitian – Eroberung und Sicherung der Wetterau'
"Vespasian and Domitian - Conquest and Pacification of the Wetterau"

Huh? Why?
It turns out that in the construction of the Limes Germanicus
http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Limes_Germanicus_2nd_c.png
a special bump was created to incorporate the Wetterau
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Hessen_FB.png
main city Bad Nauheim
http://da.wikipedia.org/wiki/Skabelon:Byer_i_Kreis_Wetterau
and look for 'Bad Nauheim' here:
http://www.novaroma.de/nr/provincia/karten/limes2.htm
it's inside the northern bump (6).

The author, Patrick Jung, of the article on Vespasian and Domitian's
conquest and securing of the Wetterau is completely ata loss to
explain what would motivate this push forward of Roman control. But we
know better, it seems. For historical-strategic reasons.

'
Unter Vespasian (69-79 n. Chr.) begannen die Römer, ihre
rechtsrheinischen Brückenköpfe zu erweitern und die Grenze des Reiches
in östlicher Richtung vorzuschieben. Cn. Pinarius Cornelius Clemens,
der für das Jahr 74 n. Chr. als obergermanischer Legat bezeugt ist
(33), erhielt für die Besetzung rechtsrheinischer Gebiete, u. a. der
Mainebene und der Wetterau (34), die Triumphalinsignien (35).
Archäologisch lassen sich in diesem Gebiet eine ganze Reihe in
vespasianischer Zeit angelegte Militärlager nachweisen: evtl. Höchst,
Frankfurt a. M.-Domhügel und -Heddernheim, Okarben und Friedberg (36).
Diese ziehen sich wie eine Kette die Nidda entlang nach Norden.

Hier stellt sich wie beim Feldzug des Caligula die Frage nach den
Gründen für diese Landnahme. Das immer wieder angeführte Argument der
Grenzverkürzung zwischen Rhein und Donau (37) kann ja gerade im Fall
der Wetterau nicht herangezogen werden. Innenpolitisch bedeuteten
Erfolge in Germanien sicherlich ein nicht zu unterschätzendes
Prestige. Allerdings verzichtete Vespasian – zumindest der
Überlieferung nach – auf eine deutliche Herausstellung seiner Erfolge.
Lediglich die imperatorischen Akklamationen des Kaisers stiegen in
ihrer Anzahl Anfang 74 n. Chr. von 11 auf 13 (38).

Der von Tiberius vorgegebene und oben angesprochene innenpolitische
Zwang, an einer Grenze zu Stämmen, über die bereits triumphiert worden
war, Erfolge aufweisen zu müssen, dürfte fast 60 Jahre später nicht
mehr so von Bedeutung gewesen sein wie evtl. noch für Claudius oder
Titus. Immerhin hatte auch Nero offensichtlich auf größere Aktionen am
Rhein verzichten können.

Auch die dynastische Bindung an die großen Germanensieger Drusus,
Tiberius und Germanicus war nun für den ersten Flavier nicht mehr
gegeben. Die Überlegungen B.-J. Wendts zu einer bewußten Rückbeziehung
auf die Zeit der ersten Julier und einen Bruch mit der Orientpolitik
des Nero mögen für die oberrheinischen Eroberungen in Betracht kommen,
erklären jedoch nicht befriedigend das weite Ausgreifen der römischen
Militärpräsenz in der Wetterau nach Norden (39).

Dort schoben sich die vespasianischen Lager weit nach Norden über die
alte Grenze des römischen Einflußbereiches hinaus. Eine größere
einheimische Bevölkerung, die man hätte unterwerfen können, läßt sich
hier weder durch archäologische noch durch historische Quellen
nachweisen. Als einziger wirklicher Gegner blieben die nördlich der
Wetterau siedelnden Chatten (40). Die Eroberungen des Clemens scheinen
in diesem Gebiet ähnlichen Zielen gedient zu haben, wie sie bereits
für den Feldzug des Caligula angenommen wurden. Zwischen den
Mittelgebirgen Taunus und Vogelsberg gelegen, war die Wetterau eine
natürliche Pforte sowohl für die Römer nach Norden als auch für die
Germanen, v. a. die Chatten, nach Süden.

Für eine Wiederaufnahme der offensiven Politik bis zur Elbe, in deren
Zusammenhang die Wetterau ja bereits unter Augustus und Tiberius als
Einfallstor nach Germanien gedient hatte, gibt es keinerlei Hinweise.
Die Besetzung der Wetterau muß also konkret greifbaren defensiven
Zielen gedient haben. Taunus, Vogelsberg und die dazwischen liegenden
Militärlager riegelten die Gebietes des Rheinknies, der Mainebene und
den dahinter liegenden neu eroberten rechtsrheinischen Landstreifen
effektiv gegen die immer wieder erfolgenden Einfälle v. a. der Chatten
ab. Anders als die bewaldeten Mittelgebirgszonen waren die Wetterau
mit ihrem offenen und nur leicht hügeligen Gelände und die untere
Mainebene darüberhinaus geeignetes Aufmarschgebiet für die römischen
Truppen im Falle eines Angriffs auf das Legionslager Mainz (41).
'

"
Under Vespasian (69-79 CE) the Romans began expanding their
bridgeheads on the right bank of the Rhine and pushing the border of
the empire forwards. Cn. Pinarius Cornelius Clemens, who is documented
as legatus in Upper Germania received triumphal insignia for the
occupation of areas on the right bank of the Rhine, among them the
Main plain and the Wetterau. Archaeologically the presence of a whole
number of military camps constructed in Vespasian's times can be
demonstrated: possibly Höchst, Frankfurt a. M.-Domhügel and Frankfurt
a. M.-Heddernheim, Okarben and Friedberg. These form a chain reaching
towards the north along the river Nidda.

Here as with Caligula's campaign one might ask oneself what the reason
is for this expansion. The oft repeated argument of a shortening of
the border between Rhine and Danube ... can precisely in the case of
the Wetterau not be used. Domestically successes in Germania most
likely meant a not inconsiderable prestige. However that may be,
Domitian abstained - at least according to tradition - from a
conspicuous parading of his successes. Only the number of imperatorial
acclamations rose in the begin in 74 CE from 11 to 13.

The necessity feigned by Tiberius mentioned above of having to show
successes at a border to tribes over which triumphs had already been
celebrated would 60 years later not be of such importance as possibly
for Claudius or Titus. After all Nero had apparently been able to
abstain from large-scale actions on the Rhine.

Nor did for the first Flavians the dynastic binding exist to the great
subduers of Germani Drusus, Tiberius and Germanicus. B.-J. Wendt's
arguments of a conscious orientation backwards to the time of the
first Julians and a break with Nero's orient policy might be relevant
for the conquests on the upper Rhine, but do not explain
satisfactorily the wide extension of the Roman military presence in
the Wetterau towards the north.

There Vespasian's camps pushed far into the north across the old
border of the Roman sphere of influence. A large native population to
be subdued can not be demonstrated neither through archaeological nor
historical sources. The only true opponent was the Chatti living north
of the Wetterau. Clemens' conquests seem to have had similar goals in
this area as can assumed for Caligula's campaign. Situated between the
Mittelgebirge Taunus and Vogelberg, the Wetterau was a natural gateway
for the Romans to the North as well as for the Germani, among them the
Chatti, to the South. We have no indications of a resumption of the
offensive policy all the way to Elbe, in the context of which the
Wetterau as we know already under Augustus and Tiberius had served as
gateway. The occupation of the Wetterau must therefore have served
tangible defensive goals. Taunus, Vogelsberg, and the military camps
blocked the areas of the Rhine Bend, the Main plain and the newly
conquered areas on the right bank of the Rhine efficiently against the
ever recurring incursions of among others the Chatti. In contrast to
the forested Mittelgebirge zones, the Wetterau with its open and
slightly hilly terrain and the lower main plain were further a
suitable deployment area for the Roman troops in case of an attack on
the legionary camp Mainz.
"

Does that answer your question?


Torsten