More on Lydian-Phrygian-Etruscan(?) -st-names

From: tgpedersen
Message: 47751
Date: 2007-03-08

--- In cybalist@yahoogroups.com, "tgpedersen" <tgpedersen@...> wrote:
>
> --- In cybalist@yahoogroups.com, "Francesco Brighenti" <frabrig@>
> wrote:
> >
> >
> >
> > --- In cybalist@yahoogroups.com, "tgpedersen" <tgpedersen@> wrote:
> >
> > > Also, Vergil was himself from Tuscany. Who knows what he heard
> > there?
> >
> > For the awareness of the Aenes legend among the Etruscans, see
> > Prof. J.N. Bremmer's paper "The Aeneas-legend from Homer to
> > Virgil" at
> >
> > http://theol.eldoc.ub.rug.nl/FILES/root/BremmerJN/1987/117/aeneas.pdf
> > (see esp. pp. 18-9)
> >
> > According to Bremmer, "No reliable indications, literary,
> > religious, inscriptional, or artistic, therefore exist for the
> > Romans' own interest in Aeneas before, indeed, 300 BC. Stories of
> > a Trojan founder we have seen are likely to be external creations,
> > and the growth of a legend of Aeneas in the city of Rome remains
> > at best an hypothetical by-product of the period of Etruscan
> > domination" (p. 18).
>
> One could imagine a history something like this: Rome was originally
> an Etruscan city, but Latin Unterwanderung made it Latin-speaking,
> finally the Etruscan kings were overthrown. After defeating the
> Etruscan cities, when it became obvious that the Etruscan culture
> was moribund, Latin active rejection of Etruscan mythological
> material about the founding of Rome ceased and they appropriated it
> as their own. That would explain the hiatus in the presence of the
> Aeneas story in Rome.
>
> From the previously referred to
> http://www.knaw.nl/publicaties/pdf/20021051.pdf
> "
> We have in the Lydian inscriptions a name Srkastu-, which may be
> related to the epithet of Zeus in the city of Tios/n in Bithynia,
> Surgáste:s, -e:ios, mentioned on coins of that town ... . Hesychius
> calls it an `ónoma barbarikón (`a non-Greek name'). The word is also
> found in Phrygian (dat.) Surgastoj. Its meaning is unknown
> (Footnote: Neumann (1988, 14) discusses Surgáste:s, -to:r. He also
> mentions Surgastos in Old Phrygian (Dd-102, an inscription
> identified as Phrygian by Neumann). He assumes that it is a parallel
> formation in Greek and Phrygian, and derived it from a verb
> *surgad-yo: (root *swerg- `to care for'), as a nomen actoris resp. a
> verbal adjective (`der, der für seine Schützlinge sorgt' resp. `der
> Betreute, Beschützte'). This seems improbable to me. In the first
> place, the Greek form is not Greek: it is written in Greek letters,
> but it is a name, as Hesych states an `ónoma barbarikón, i.e. `a
> non-Greek name'. The distribution too suggests a Phrygian-Lydian
> name taken over in Greek. A present in -ad-yo: is unknown in other
> Indo-European languages and is probably a typical Greek formation.
> That the s- was preserved in `Greek' is because it was a loanword.
> We do not know whether it went from Phrygian to Lydian or vice
> versa; both languages may have it from a substratum. Gusmani
> (1980/81) considers connection with Hitt. sarku- `high, eminent,
> powerful'. (His comparison with the type dalugasti- `length' seems
> not viable to me, as these words are abstracts, which is not
> probable here.) We should also keep in mind the strange Greek word
> súrgastros, on which see the etymological dictionaries). If the name
> is typically Lydian, it might prove the presence of Lydians in
> Bithynia (which is supposed if Maeonia was Lydian and if Starke's
> identification of Ma:sas is correct). But the situation could be
> explained differently. Gusmani (1980/81) pointed out that -st- is
> well known in Anatolian onomastics: Mamastis, Pappoustis, Nenestos;
> Eremastos (Haas 1966, 98), the monster Agdistis. Dr. M.P. Cuypers
> suggests to me that it wil be continued by (Lat.) Sergestus, the
> companion of Aeneas (see below, section 4.). I would add the
> possibility that it is found in the Etruscan name Seks´talus. -alu-
> is an Etruscan suffix of gentilicia (Rix 1965, 182). Then we may
> have Seks´t- < *Serkst- < *Serge/ast-. (There is a form Turgaste:s
> found on Chios, see L. Robert, bch 59, i935, 455, which may be a
> variant).
> ...
> Note that the town Adrasteia, north of Troy, recalls the Lydian
> personal name Atras´t[a] (with adj. Atras´tali-; see also the
> comment on atras´ali- in Gusmani 1964,70).
> ...[summing up]
> The other fact is that the name Sergestus, of a prominent friend of
> Aeneas, seems identical with Lydian Srkastu- and Phrygian Surkastos,
> as dr. M.P. Cuypers suggested to me ... . The point is how
> Vergil got this name. It is evident that he used it because it
> fitted in the story. But it is excluded that he got it from Lydia or
> Phrygia, or Asa Minor in general. So he must have got it at home,
> from a source that was acquainted with Etruscan traditions. This
> means that the name was known to the Etruscans (or those who studied
> their traditions). Above I proposed that it lives on in Etr.
> Sekst-alu-. So we should be aware that the Aeneis may contain more
> old elements.
>
> "
> further, note the mention of the river Makestos as the southern
> border of Ma:sas/Old Maeonia (p. 13)
>
> cf. Bremmer's article:
> "
> Segesta's Trojan origins (Plut. Nic. 1. 3) are fifth century, and
> are connected with Athenian diplomatic initiative.
> ...
> DH concludes (1. 72. 3) with the statement that
> Damastes of Sigeum (FGrH 5 F 3) and some others agree with
> Hellanicus
> "
>
> Sigeum is in the Troad
> http://www.btinternet.com/~k.trethewey/AncientLights/sigeum.htm
> "
> Sigeum (Sigeon or Sigeion)
>
> There is a strong possibility that the first lightstructure was at a
> place known by its Roman name as Sigeum. It is situated about 34 km
> from Çanakkale and is in the region of Yeniköy. At the time, the sea
> was covering the low-lying land next to this point northwest of Troy
> and on the southern side of the Hellespont. Sigeum would have been a
> promontory and a natural place for a daymark or lightstructure. It
> is also the supposed location for the tomb of Achilles and was of
> significant strategic importance.
>
> One structure built here was known as the Sigeum Pillar. It is said
> that the Greek poet, Lesches, wrote in 660 BC that there was a
> guiding light for mariners at Sigeum in the Troad.
> "
> so Damastes has a Lydian -st-name and is from the Troad. That should
> increase the chance that he knew what he was talking about.
>
> If, as Beekes suggests, Etruscan Seks´t- < *Serkst- <
> Lydian-Phrygian *Serge/ast-, then most likely Segestes is the
> Etruscan verision of Phrygian-Lydian Sergestes.
>
> Perhaps Sergest-/Segest- is a person from Sige(s)on?
> http://www.everything2.com/index.pl?node_id=1228165
> That would make the name Siges- originally IE *Serges-, but it
> wasn't in old Maeonia anyway.
>
> On the morphology: more likely it is the -st- of Lat. honos vs
> honestus; nothing very Greek about that.
>
from Hans Kuhn:
Vor- und frühgermanische Ortsnamen in Norddeutschland und in den
Niederlanden
"
Das für meinen Zweck ergiebigste Suffix ist -st-, soweit ihm ein Vokal
vorausging und auch folgte (Typ Bilisti Segaste Tiuguste). Es ist über
große Teile Europas, besonders des südlichen, verbreitet und in den
letzten Jahrzehnten viel erörtert, da es schien, als könnte man es mit
bestimmten Völkern oder Wanderungen kuppeln. Sein Vorkommen in
Nordwestdeutschland wird dabei, obschon Ernst Förstemann darauf schon
vor fast 100 Jahren aufmerksam war (Die deutschen Ortsnamen, 1863,
251), wenn überhaupt, so nur am Rande erwähnt. Förstemann nennt da
unter anderen Seguste, das allein schon den Zusammenhang mit Südeuropa
sichert. Denn im weiten Raum des Mittelmeers sind 3 alte Segesta
bekannt (in Venetien, Ligurien und Sizilien), dazu 2 Segestica (in
Kroatien und Spanien), 1 Segustero (in Südfrankreich, mit dem
Stammesnamen Segesteri), und schließlich in Kleinasien der Stammesname
Segestani. Allein Plinius nennt alle 3 Segesta und 1 Segestica. Es
sind sicher einmal mehr gewesen. Auch bei uns ist das genannte Seguste
(jetzt Segeste, s. Hildesheim) nicht allein. Ein zweites (jetzt
Seeste) liegt unweit Osnabrück, dazu wahrscheinlich ein drittes
(Zeist) bei Utrecht und vielleicht sogar ein viertes bei Krefeld
(Kierst, Langst und Nierst). Und dann der bekannte cheruskische
Mannesname Segestes.
Es gibt audi bei der -st-Ableitung viel, das der Erfassung des
Bestandes im Wege steht. Sicher pflegen nur die Fälle zu sein, in
denen vor dem -st- ein Vokal bezeugt ist. Die alten Formen sind dann
meistens dreisilbig. Nur vereinzelt sind solche bis heute erhalten
(Leveste und Segeste). Wo der Mittelvokal nicht überliefert ist,
können wir nur selten erkennen, ob er je da war — es gibt auch alte
Namen wie Leeste und Wiste —. Es können ihnen dann, wenigstens seit
dem Hochmittelalter, auch Bildungen auf -first, -forst, -horst und
-geest, -seten (-saten), -stēn und -stede und wohl noch andere gleich
geworden sein. Es kommt auch vor, daß das t erst später an das s
gehängt ist (wie etwa in dem süddeutschen Flußnamen Jagst, alt Jagasa,
und in hd. Axt, Obst und Papst), oder umgekehrt altes t nach s
verloren ist. Im Tiefland nördlich des Weserberglands sind die meisten
Namen erst so spät bezeugt, daß eine Bestimmung ihrer Grundform
unmöglich geworden ist — das gilt auch von anderen Suffixen —. Die
einigermaßen gesicherten -st-Namen bleiben deshalb, davon bin ich
überzeugt, weit hinter der Wirklichkeit zurück.
Ich bringe nun den Stoff, erst die sicheren Fälle, dann die
wahrscheinlichen. Die belgischen lasse ich vorläufig fort.

Aalst, nw. s'Hertogenbosch, Betuwe, alt Halosta Alisti Alaste,
Alistos, von Ptolemäus für Norddeutschland bezeugt, aber kaum eins der
bekannten Aalst, Alost, Alst und Eist, Alst, zu Albersloh, sö.
Münster, alt Alest; es liegt am Alster Bach, mit dem Hofe Schulte zur
Alst, und ist ursprünglich wohl Name des Baches,

Apfelstädt, Nebenfluß der Gera in Thüringen, mit dem Dorf Apfelstädt;
alte Formen Aplast Apflosta Affolesto Apfilste u. a.,

Bilisti, verschollen im Paderbornischen,

Börnste, zu Dülmen, alt Buristene Burinstene Burnesthe u. a.,

Burdist, Bach bei Remagen, genannt 755,

Eckst, ö. Assen, Drente, alt Exte Eegeste u. a.,

Eexta, ö. Groningen, alt Eghiste Exta Ext, oft mit Artikel an der Ext
und dgl., also wohl alter Gewässername,

Ehrsten, nw. Kassel, alt Heristi, Herste, seit etwa 1100 Erste und dgl.,

Elst, n. Nimwegen, Betuwe, alt Alisti Elisti u. a., an einem
vorgeschichtlichen Rheinarm,

Elvliste, Vermutlich = Elverdissen, s. Herford, geschrieben Elffliste
Elflisten,

Ennest, bei Attendorn, alt Erntest, Welschen-Ennest, ö. Olpe, alt Ennest,

Ergste, s. Schwerte, alt Argeste Ergiste Ergeste,

Exten, bei Rinteln, älteste Schreibung Achrista; zuerst wohl Name der
vorbeifließenden Exter,

Faristina Farstina, ein rechter Zufluß der Weser oder ein Weserarm
unterhalb Verden (Adam von Bremen),

Gersten, onö. Lingen a. d. Ems, alt Giureston Gerustan,

Rarste, Bach und Dorf, n. Göttingen, alt Heristi,

Idesten, oder Itesten, alter Flurname im Wybelsumer Hammerich, w.
Emden, geschrieben Itestene Ydesten Ydestenna-wey Ytstein,

Idistaviso, in der Gegend von Minden,


Innerste, rechter Nebenfluß der Leine, mündend nw. Hildesheim, alt
Inderista Indrista u. a.,

Lamesten, wüst bei Schloß Ricklingen, w. Hannover,

Leveste, sw. Hannover, alt Leueste Leveste,

Mideste, unbekannt (nach Fö.2 = Miste, zu Winterswijk, Gelderland, das
jedoch im 13./14. Jh. Merste hieß),

Pleegst, zu Raalte, sö. Zwolle, Overijssel, alt Plegest Plegeste,

Seeste, nw. Osnabrück, alt Segest Segesten,

Segeste, s. Hildesheim, alt Segaste Seguste,

Thüste, osö. Hameln, alt Tiuguste Thiuguste,

Trikaste, unbekannt im thüringischen Altgau, um Sondershaüsen,
geschrieben Tricaste Trichasti Tricuste Trichuste,

Villigst, an der Ruhr gegenüber Schwerte, alt Vilgeste Viliste,

Werste, bei Oeynhausen, alt Werste Werreste,

Withuste, unbekannt in Westfalen, genannt um 900.

Die Nennung von Alistos und Idistaviso (samt Segestes) in der Antike
sichert der -st-Ableitung auch bei uns ein Alter von mindestens fast
2000 Jahren. Noch weiter zurück führen die Stammsilben vieler Namen.
Von den 25 verschiedenen Stämmen kennen wir 12 auch aus der
alteuropäischen Flußnamenschicht — Alst, Apfelstädt, Eexta, Burdist,
Exten, Faristina, Harste und Innerste sind selbst Gewässernamen oder
als solche erschließbar — :

*Ag- (Eekst, Eexta): Agira (die Eger u. a.),

*Al- (Aalst, Alst usw.) : Ala Alara Alantia Aluta usw.,

*Alb(l)- (Elvliste): Albis Albantia usw.; noch näher steht die Alblas
(Südholland) __vgl. auch, nicht weit davon, das römerzeitliche
Albiobola —,

*An(n)- (Ennest) : Anas Anisa (die Enns) Anapos Ennepe usw.,

*Apl- (Apfelstädt): Apilas (in Makedonien) Apula (der Apfelbach, zur
Nahe),

*Arg- (Ergste) : Arga Arguna Argantia usw.,

*Har-, idg. *Kar- (Ehrste, Harste) : Karantos u. a.,

*Id- (Idesten, Idistaviso): Idasa (die Itz) — vgl. den griechischen
oder vorgriechischen Bergnamen Ida —,

*In(d)r- (Innerste): Inde (zur Rur) — vgl. den Indus und den Gott
Indra, dazu die Ortsnamen Indaras in Spanien und Indara auf Sizilien —,

*Lam- (Lamesten): Lamer (die Lammer, zur Salzach) Lamma (die Lamme,
zur Innerste),

*Seg- (Seeste, Segeste): Segontia Sigina,

*War- (Werste) : Varus Warantia Warina u. a.

Außerdem kehren die Stämme von Akrista (Exten), Bilisti und Burdist
wenigstens in norddeutschen und niederländischen Flußnamen wieder
(Axtbach, zur Ems, n. Münster, alt Acarse, die Bille zur Elbe in
Hamburg, alt Bilina, und die Boorne, Westfriesland, alt Bordena).
Für die Altersfrage ist noch weiteres wichtig. In der letzten Phase
der indogermanischen Einheit und in ihrer Auflösungszeit gab es eine
auffallend große Neigung, statt der früher vorherrschenden Vokale e
und o das anfangs sehr seltene (oder gar fehlende) a zu gebrauchen,
sowohl in den Stammsilben wie den Ableitungen und auch in der Flexion,
in den ersten noch ganz besonders im Anlaut. Am stärksten tritt diese
Mode in den Namen hervor, ganze Gruppen von Flußnamen sind von ihr
beherrscht (Kuhn, Ztschr. f. vgl. Sprachforschung 71, 143—161 [s. Bd.
I, 230—245]). Die Wurzeln dieses Brauches liegen wahrscheinlich
außerhalb des Indogermanischen, so daß mancher der zugehörigen Namen
dieses Ursprungs sein mag (vgl. unten über die -andr-Namen). Auch
unser Nordwesten hat viel mehr alte Namen, vor allem Gewässernamen,
mit diesem Anlaut, als normal zu erwarten ist. So ist es aber auch in
den -st-Bildungen. Von den 25 gesicherten Stämmen, an die -st-
getreten ist, beginnen 7 mit A-: *Ag-, *Akr-, *Al-, *Alb(l)-, *An(n)-,
*Apl- und *Arg-, Die Bildung hat also noch Kontakt mit der a-Periode
gehabt.
So wie Segeste und Seeste, von denen ich ausging, haben auch viele
andere unserer -st-Namen in südlicheren Ländern ihresgleichen nicht
allein in der Bildungsart und im Stamm, sondern auch als ganze:

*Agist- (Eekst Eexta): Aist, Fluß und Ort in Oberösterreich, alt
Agista Agasta, und Agista, Fluß in Spanien,

Akrist (Exten): phryg. akristis (Glotta 22, 205); vgl. den
griechischen Frauennamen Agariste,

*Alb(l)ist- (Elvliste): Albiste, Fluß in Kalabrien, Alist- usw.:
Alista, Stadt auf Korsika, und Alustu, auf der Krim,

*Argist- (Ergste): Argestaeus campus, Makedonien, Argistis, phryg.
Mannesname (Glotta 22, 205), und Argestes, griech. Beiname von Winden,
Bilist-: die Philister, ein Stamm illyr. Herkunft,

*Burnist- (Börnste): Burnistae, Stamm in Dalmatien,

*Harist- (Ehrsten Harste): Caristi, Stamm in Nordspanien, und
Karystos, Städte in Ligurien und Griechenland,

*Libist- oder *Labist- (Leveste): Libistus, Ort in Thrakien, und
Libystinoi, Stamm an der Ostseite des Schwarzen Meers, oder
Laphystios, Berg in Böotien,

Trikast-: Tricastini, Stamm in Südostfrankreich,

*Warist- (Werste) : Varisti, Stamm im östlichen Bayern,

Withust-: Vetestum, Ort in Galatien.

Hierzu kommen vielleicht noch: Burdist-: Burdista, neben Burdipta
Burdepto und Burdenae bezeugt als Ort iri
Thrakien,
Farist-: Bareste, Ort in Ligurien (vgl. unten).
Neben den genannten fremden Argistis Argestes, Libistus Libystinoi,
Tricastini und Vetestum stehn, mit -ss- statt -st-, Argissa, Stadt in
Thessalien, Libissa Libyssa, in Bithynien, Tricasses Tricassini, Stamm
in Mittelfrankreich, und Vetissum (= Vetestum). Deshalb wird auch
*Annist- (Ennest) mit Anassus, Fluß in Venetien, und Idist- mit dem
illyrischen Ortsnamen Idassa zusammenhängen. Es sind dann unter den 25
Bildungen nur 8 (Apiast, Giureston, Indrista, Mideste, Lamesten,
Plegest, Tiuguste und Vilgeste), die ohne Parallelen im Süden zu
bleiben scheinen.
So wie Bilisti, Börnste, Ehrsten Harste, Leveste, Trikasti und Werste
Entsprechungen in fremden Stammesnamen haben, dazu Segeste Seeste in
Segesteri und Segestani, so vermute ich, daß Villigst (aus *Felgist-)
mit dem Namen Belgae zusammenhängt, mit f aus idg. bh, wie im
Italischen und Venetischen (und vielleicht in Faristina), während dies
in Bilisti wie im Germanischen und Keltischen zu b geworden ist. Vgl.
unten S. 36 und 43.
Die weitaus meisten unserer -st-Namen stehen also in einem
Zusammenhang mit anderen alten Namen, der bis weit in die
Mittelmeerländer reicht. Gewiß sind manche Stämme auch aus dem
Germanischen zu erklären (akr- „Acker", apl- „Apfel", burđ- „Bord",
burn- „Born"), aber die Fäden zur alteuropäischen Namenschicht sind
entschieden stärker.
Das Verbreitungsgebiet, das die gebrachten 33 -st-Namen ergeben, ist
geschlossen und dem der -k-Bildungen nah verwandt. In ihm sind außer
diesen sicheren auch die meisten der Namen daheim, deren Zugehörigkeit
zu unserer Bildung wegen des Fehlens alter Belege offen bleiben mußte.
Dies Zusammentreffen ist schwerlich Zufall, es werden darum unter den
zweiten noch manche echte -st-Namen sein. Haben solche an Merkmalen
teil, die die Betrachtung der sicheren Fälle ergeben hat, dann ist die
Wahrscheinlichkeit, daß auch sie dieser Herkunft sind, groß. Am
größten ist sie dort, wo derselbe Wortstamm auch unter den gesicherten
vorkommt, so wie der Stamm *Al- schon 4mal und *Ag-, *Ann-, *Id- und
*Seg- je 2mal da sind (Aalst Alistos Alst Elst, Ennest
Welschen-Ennest, Idesten Idistaviso, Seeste Segeste).
Aalst usw. gibt es noch so viele andere, daß es zur Vorsicht rät. Die
Namen sind in den Niederlanden und besonders Belgien so häufig, daß
sie sicher nicht überall alt sind. Wenigstens in Belgien, wo Aalst
auch als Flurname verbreitet sein soll, wird ein Appellativ im Spiele
sein. Nur bei den seit dem 12. Jahrhundert bezeugten Alst, zu Leer, s.
Burgsteinfurt (alt Alst), und Aalst in der Provinz Utrecht (alt
Aelste) besteht etwas Wahrscheinlichkeit, daß sie echte Glieder
unserer Gruppe sind. Vgl. auch Aylsteche (S. 29).
Günstiger steht es mit einigen anderen Namen: Zeist, w. Utrecht, schon
838 Seist, 1028 Seiste,
Kierst, ö. Krefeld, alt Kirih-sexta, und nah dabei Langst und Nierst,
früher Langen- und Nieder-Seist. Diese Namen sind schon als mögliche
alte Segesta genannt. Doch kann in beiden, darauf wies mich H.
Dittmaier, lat. sexta „die sechste" (Meile oder Leuge) stecken. Kierst
liegt tatsächlich etwa 6 Leugen vom Römerlager Novaesium (Neuß),
jedoch in einer Rheinschleife, in die kaum eine Römerstraße eingebogen
ist, und Zeist 6 römische Meilen von Traiectum (Utrecht), aber
nördlich des Alten Rheins, und dort haben die Römer kaum eine Straße
(mit Meilensteinen) gebaut. Das alte ei in Zeist spricht außerdem für
Kontraktion aus egi oder ege, und dann sind wir bei Segest(e). Ich
glaube deshalb, ich darf diesen Namen zählen, bei Kierst (usw.) aber
wage ich es nicht.
Extum, w. Aurich, 1431 Extum; es scheint, mit dem häufigen sekundären
-um, gleich Eekst und Eexta (*Agista) zu sein.
Reemst (Oud- und Nieuw-), zu Otterloo, ssw. Apeldoorn, Gelderland,
genannt erst im 15./16. Jh. als Rempst Remst, doch wohl identisch mit
dem belgischen Riemst, alt Reimost (s. unten), oder aber verwandt mit
Ramista, Ort in Pannonien, oder den alten Personennamen Remesto und
Remistus.
Varste, links der Weser w. Verden, genannt seit c. 1260 als Verste,
später Varste, wohl ein Verwandter der kaum viel mehr als 1 Meile
entfernten Faristina; Ortsnamen auf -ste sind in dieser Gegend häufig,
doch erweisen sich fast alle übrigen, die seit demselben Zeitraum
bezeugt sind, als alte -stede oder -seten (so in demselben Kirchspiel
Einste, um 1260 Eisensete). Auch Fürstenau, w. Lingen, kann dieses
Ursprungs sein, entstellt aus *Fersten-au (vgl. den Hof Försten an der
"Alten Aller" nw. Verden, die die einstige Faristina sein kann).
Fürstenau ist um 1400 Verstenaue geschrieben, früher jedoch Vorsten-.
Einige andere Fälle zeigen, ähnlich wie schon die vielen Aalst Alst,
daß auch in solcher Lage Vorsicht vonnöten ist:
Herste, w. Brakel, anscheinend dasselbe wie Harste und Ehrsten
(*Haristi), zumal die Namenform Hiristi bezeugt ist, daneben jedoch
Hersithi Hersiti; ähnlich zweifelhaft ist die Zugehörigkeit einiger
weiterer Namen, wie Haste, bei Osnabrück, im 12. Jh. Harst.
Werstine, unbekannt, vielleicht mit Werstinghausen, zu Recklinghausen,
zusammenhängend; es scheint mit Werste (*Warist-) verwandt und
gebildet wie Faristina und das nahe Buristene (Börnste). Diese
n-Bildung kann germanisch sein (vgl. oben S. 11), aber auch älter
(vgl. illyr. Jadestini Narestini u.a.). Es gibt jedoch auch ein altes
Werst (jetzt Wester, zu Ladbergen, nnö. Münster), das wohl kaum aus
*Warist- entstanden ist (Werst schon um 1100).
Ein paar weitere Namen haben zwar keine Entsprechungen unter den
gesicherten Bildungen, jedoch Anteil an deren kennzeichnenden
Merkmalen: Arestbach, wahrscheinlich der Arzbach bei Sonneborn, nw.
Gotha. Ar- hat nicht nur A- zum Anlaut, sondern gehört auch zu den
verbreiteten alten Flußnamenstämmen — Ara Arar Arantia usw. —.
Arestbach hat außerdem in Aristau, Kanton Aargau, alt Aristouw, eine
südliche Parallele. In Rom gab es den Mannesnamen Aristius. Der Bach
kann *Arasta oder dgl. geheißen haben, und -bach, wie so oft,
zugesetzt sein. Ich vermute, daß Arsten, an der Weser gegenüber
Bremen, denselben oder einen nahverwandten Namen führt (vielleicht
*Arastina, vgl. nicht weit davon Faristina) ; die Überlieferung, die
erst nach 1200 anfängt, hat nur Arsten (vgl. zu ihr oben über Varste
und Einste). Ernst, bei Hagen,
Emstek, ö. Cloppenburg, alt Empbstece Emsteki u. a.; auch das *Am-,
das in diesen Namen stecken muß, ist ein bekannter Flußnamenstamm —
Amana Amanda Amisia usw. —; wieder mit A- als Anlaut. Ernst (für das
mir keine alte Form bekannt ist) liegt nur 8—10 km von Ergste und
Villigst, Emstek gleicht in der Bildung Segestica (vgl. auch Aylsteche
S. 29). Als Grundformen vermute ich *Amist- und *Amistik-. Vgl.
Amista, Ort in Illyrien. Auch die holländische Amstel, alt Amestello,
gehört hierzu. Ernst, n. Apeldoorn, Gelderland, geht jedoch auf Emse
(= Amisia?) zurück.
Auch Avest, mehrfach in den Niederlanden, sieht, neben den alten
Flußnamen wie Avara Avantia, wie ein alter -st-Name mit A- im Anlaut
aus. Es scheint aber nur zu jungen Ansiedlungen und Höfen zu gehören
und nirgends früh bezeugt zu sein, und gehört wohl zu ahd. awist
ouwist „Schafstall". Auch dieses ist zum Ortsnamen geworden
(Förstemann 2, 1, 303).
Mit bekannten Flußnamenstämmen, doch nicht mit dem Anlaut A-, lassen
sich die folgenden Namen verknüpfen: Durst Dorst, jetzt Dörsbach, zur
Lahn ö. Nassau,
Dorsten, an der Lippe, alt Durstina Durstene, in demselben Raum wie
Buristene und Werstine; vgl. die Flüsse Dura Duria Durius, Dorpe
Dörspe usw., dazu Ortsnamen wie Duro-storum und Duro-vernum; es ist
einer der verbreitetsten Namenstämme.
Milstenau, nahe Ennest (bei Attendorn), wohl ein alter, mit -au
erweiterter Bachname; vgl. Milina Milisa Milaha usw. Selsten, bei
Heinsberg, n. Aachen,
Zeelst, w. Eindhoven, Nordbrabant, so geschrieben seit dem 14. Jh.,
Zelst, zu Vorden, sö. Zutphen, Gelderland, um 1400 Zeist; ein um 900
bezeugtes Selstena ist nicht lokalisierbar.
Die Grundform dieser Namen scheint *Salist-, verwandt mit dem
Flußnamen Sala und seiner Sippe, aber wohl auch mit Sal-land (und den
Saliern). Vgl. auch lat. Sallustius.
Von den vielen weiteren Namen, die unser -st- enthalten können,
erwähne ich nur noch Freepsum, nw. Emden, vom 13.—15. Jh. Frebestum
Frebistum, aber seit dem 14. Jh. Freebsum Freepsum Frebesum.
Alles in allem werden zwischen Niederrhein und Unterweser-Aller-Oker
mindestens 40 -st-Namen vom Typ Segeste erhalten oder bezeugt sein,
vielleicht sogar viel mehr. Die genannten Grenzen sind nur wenig
überschritten, der Rhein mit Burdist, Aalst in Nordbrabant und den
zweifelhaften Selsten und Zeelst (sieh jedoch unten über Belgien), die
Weser vielleicht mit Faristina. Ich rechne damit, daß manche Namen
späte Nachbildungen oder Nachbenennungen sind (vgl. oben über Aalst
Alst und unten über Welschen-Ennest), doch ist ein starker Grundstock
sicherlich sehr alt und hängt mit gleichgebildeten und selbst gleichen
Namen im südlichen Europa zusammen. Was im übrigen Deutschland an
solchen Bildungen greifbar wird, scheint — abgesehn von Massen
slavischer im Osten —, verschwindend wenig zu sein.
Das von Ptolemäus gebrachte Alistos ist offenbar weiter im Nordosten
gedacht. Dort liegt auch, in Holstein, w. Oldesloe, das heutige
Itzstedt, alt Iddeste, Yddeste Iddest (ich verdanke diesen Namen
Wolfgang Laur), vielleicht ein drittes Idist-. Aber die alten
Slavengrenze ist da nah und rät zur Vorsicht. Vielleicht schlägt
Iddeste aber doch die Brücke zu einigen norwegischen Inselnamen,
Orust, Bohuslän (jetzt schwedisch), Hrafnista, im nördlichen Tröndelag
(jetzt Ramstad, Hofname), Alost, Helgeland (jetzt Akten), und Gimista,
Lofoten (jetzt Gimsöy). Orust kann = Arest- sein (*Aro:st-), Alost =
Aalst Alst (vgl. unten die belgischen Alost). Es sind die Inselnamen,
unter denen es in Norwegen die meisten Namen sehr alter Schichten
gibt. Wahrscheinlich hat aber auch Dänemark einige -st-. Es ist vor
allem Vust, im nördlichsten Jütland, alt Vrst, ursprünglich auch eine
Insel, vielleicht ein *Warista (s. oben Werste), oder = Orust?
Denselben Namen scheint Aast, ö. Vejle, alt Orst, zu haben (vgl. auch
Vaarst, bei Aalborg, alt Varste Varst). Ähnlich liegt Eist-
(Elst-have, sw. Frederikshavn) zwischen unseren Alst Eist und norw.
Alost. Ob Seest, bei Kolding, schon 1428 Seest, = Segesta ist? Für die
dänischen Inseln fehlt mir der Stoff.
Südwärts habe ich bis an den Alpenrand nur wenig gefunden. Da sind in
Bayern die Stammesnamen Naristi und Varisti, wer weiß, woher gekommen,
dann die Awist, zu ahd. awist „Schafstall", und die von Förstemann
(Die d. ON. 251) genannten Solist, Sonista und Uliste, die jedoch, wie
es scheint, nicht zu lokalisieren sind. An den Alpen fängt dann mit
Agista (Aist in Oberösterreich), Umiste (Imst in Tirol) und Venosta
(Vintschgau) das große südeuropäische Gebiet dieser Bildung an.
Im Westen hat Belgien eine Gruppe von -st-Namen, die von der
erörterten nicht getrennt werden darf. Da sind wieder 3 Aalst: die
Stadt Aalst (Alost), wnw. Brüssel, Aalst oder Aelst, so. St. Truiden
(St. Trond), Limburg, beide alt Alost, und ein 866 genanntes Alesta
bei Donstiennes, s. Thuin, Hennegau. Dann ein verlorenes Datnesta
Dotnest in der Nähe von Drongen, w. Gent, Riemst (Riempst), onö.
Tongern, alt Reimost Riemest Rimist u. a., und Rumst, s. Antwerpen,
alt Rumesta. Vielleicht kommt noch hinzu ein bei Asten, sw. Gent,
bezeugtes Oster-furost — dies kann jedoch ein -forst-Name sein — und
dann Beverst, n. Tongern, so schon 1314, Ranst, ö. Antwerpen, so 1202,
Reist, nö. Brüssel, und Zemst, nnö. Brüssel, 1150 Sempst. Außer dem
Alesta bei Thuin drängt sich dies alles auf einem Streifen nördlich
der Sprachgrenze, der von Gent bis Maastricht reicht. Doch zeigen
Landas, sö. Lille, alt Landast, und das verschollene Lonasto (mit
Lonastingahem, jetzt Lottinghen), daß auch Frz.-Flandern an unseren
Namen teilgehabt hat. Die alten Aalst verbinden die Gruppe mit der
großen im Nordosten — Zeelst und ein Aalst bei Eindhoven schlagen
vielleicht die Brücke —, und ebenso wohl Riemst neben Reemst in
Gelderland.
"


Torsten